Knihobot

Christoph Drösser

    19. říjen 1958
    Absolut rekordverdächtig
    Fuzzy logic
    Stimmt's? - 122 moderne Legenden im Test
    Es geht um die Wurst. Was du wissen musst, wenn du gern Fleisch isst
    100 Kinder
    100 dětí
    • 100 dětí

      • 104 stránek
      • 4 hodiny čtení
      4,7(10)Ohodnotit

      Máš pokoj plný hraček, milující rodiče, více než jeden pár bot, každý rok jezdíš někam na prázdniny a připadá ti to docela normální? V Evropě to může platit pro celou řadu dětí. Jak to ale vypadá, když se podíváš na všechny děti na světě? Chceš vědět, kde a jak žijí jiné děti a kolik z nich umí číst nebo musí pracovat, kolik jich potřebuje brýle, kolik má skutečně boty a vlastní mobilní telefon? Pak držíš v rukou tu správnou knihu! Kniha získala Německou literární cena pro mládež v roce 2021. Je určena dětem od 8 let.

      100 dětí
    • Kindersachbuch ab 8 Jahren über den Alltag von Kindern auf der ganzen Welt. Von ZEIT-Autor Christoph Drösser und ZEIT-Illustratorin Nora Coenenberg. Verblüffend, wie die Welt aussieht, wenn wir das Leben von 100 Kindern betrachten, die für die zwei Milliarden Kinder auf der Erde stehen. Ihr Alltag auf verschiedenen Kontinenten, in unterschiedlichen Religionen, fremden Ländern und Kulturen wird anhand statistischer Zahlen für Kinder verständlich erklärt und im Infografik-Stil anschaulich bebildert

      100 Kinder
    • Ein Kindersachbuch zum hochaktuellen und sensiblen Thema Fleisch und Tiere für Kinder ab 8 Jahren. Wenn Kindern bewusst wird, dass ihr Würstchen oder Schnitzel einmal ein lebendiges Tier war, stellen sie oftmals viele Fragen: Haben die Tiere, deren Fleisch wir essen, artgerecht gelebt? Wie sind sie gestorben? Schadet die Fleischproduktion der Umwelt und dem Klima? Ist Bio besser? Und ist Fleischessen überhaupt gesund? Oder wäre es besser, sich vegetarisch oder vegan zu ernähren? Die ZEIT-Experten Christoph Drösser und Nora Coenenberg beleuchten alle Fragen rund ums Fleisch kindgerecht und ergebnisoffen. So können sich Kinder und Eltern eine eigene Meinung bilden und gemeinsam entscheiden, ob und wie sie in Zukunft Fleisch konsumieren möchten.

      Es geht um die Wurst. Was du wissen musst, wenn du gern Fleisch isst
    • Christoph Drösser, Jg. 1958, ist Redakteur im Ressort Wissen der «Zeit» und verfasst für sie seit 1997 die Kolumne «Stimmt's?», in der er Fragen seiner Leser nach Mythen und Legenden des Alltags nachgeht. «Stimmt's?» gibt es auch als werktägliche Radiokolumne auf Radio Eins und NDR 2 und bei Rowohlt in einer Reihe von Sammelbänden. Seine «Verführer»-Bücher («Der Mathematikverführer», «Der Physikverführer», «Der Musikverführer», alle bei rororo) sind Bestseller. Christoph Drösser wurde vom «Medium Magazin» als Wissenschaftsjournalist des Jahres ausgezeichnet und erhielt den Medienpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung für seine Verdienste um die Popularisierung der Mathematik.

      Stimmt's? - 122 moderne Legenden im Test
    • Absolut rekordverdächtig

      Dein Leben in Zahlen | Kindersachbuch ab 8 Jahren

      4,3(3)Ohodnotit

      Ein Mensch in Deutschland lebt durchschnittlich 30.000 Tage. Wer hätte gedacht, dass wir fast 10.000 Tage davon verschlafen? Oder dass wir in der Zeit 400.000 Mal pupsen? Mal lustig, mal verblüffend, mal lehrreich – aber immer spannend: Das Erfolgs-Duo Christoph Drösser und Nora Coenenberg zeigt anschaulich, welche großen und kleinen Rekorde wir im Laufe eines Durchschnittslebens aufstellen. Spielerisch brechen sie komplexe Themen wie Nachhaltigkeit, Konsum und das menschliche Zusammenleben auf. Nach 100 Kinder (Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreis 2021) und Es geht um die Wurst das dritte Buch von Christoph Drösser und Nora Coenenberg.

      Absolut rekordverdächtig
    • Christoph Drösser, Jg. 1958, ist Redakteur im Ressort Wissen der «Zeit» und verfasst für sie seit 1997 die Kolumne «Stimmt's?», in der er Fragen seiner Leser nach Mythen und Legenden des Alltags nachgeht. «Stimmt's?» gibt es auch als werktägliche Radiokolumne auf Radio Eins und NDR 2 und bei Rowohlt in einer Reihe von Sammelbänden. Seine «Verführer»-Bücher («Der Mathematikverführer», «Der Physikverführer», «Der Musikverführer», alle bei rororo) sind Bestseller. Christoph Drösser wurde vom «Medium Magazin» als Wissenschaftsjournalist des Jahres ausgezeichnet und erhielt den Medienpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung für seine Verdienste um die Popularisierung der Mathematik.

      Wie fragt man Löcher in den Bauch?
    • Gab es einen weiblichen Papst? Machen Querstreifen dick? Finden sich unter Jurastudenten die meisten Langfinger? Fördert Schnaps die Verdauung, und enthält eine Ausgabe der «Zeit» so viel Text wie die «Buddenbrooks»? Ein weiteres Mal steht Christoph Drösser der fragefreudigen «Stimmt's?»-Fangemeinde souverän Rede und Antwort. Die Auswahl trifft er nach dem Lustprinzip und nach dem Motto: Könnte dies eine Frage sein, die sich zwar nicht jeder, aber vielleicht viele schon einmal gestellt haben und die Verzwicktes mit Alltäglichem verbindet? Besonders Schrilles wird auch diesmal wieder von Rattelschneck mit spitzer Feder ins Bild gesetzt.

      Stimmt's? - neue moderne Legenden im Test
    • La música no deja indiferente prácticamente a nadie. Unas veces nos provoca ganas de llorar, otras es capaz de evocar recuerdos que considerábamos sepultados, y en el caso de algunas enfermedades puede llegar a ejercer un efecto curador. Sin embargo, nos resistimos a considerarla objeto de estudio de los expertos. Y ese es precisamente el prejuicio que se propone desmontar La seducción de la música. ¿Por qué?: porque no hay nadie que no sea musical. Incluso las personas que creen que no sirven para la música poseen unas capacidades musicales asombrosas. Christoph Drösser expone los fascinantes descubrimientos que han realizado los científicos a ese respecto. ¿Por qué nos gustan unas músicas y otras no? ¿Cómo consigue nuestro oído distinguir sonidos y ruidos concretos en el guirigay de ruidos y sonidos donde vivimos inmersos la mayor parte del tiempo? ¿Por qué existe la música? El autor, por experiencia propia, anima a todos aquellos que todavía no practican la música, ¡a que comiencen cuanto antes!

      La seducción de la música
    • Christoph Drösser, Jg. 1958, ist Redakteur im Ressort Wissen der «Zeit» und verfasst für sie seit 1997 die Kolumne «Stimmt's?», in der er Fragen seiner Leser nach Mythen und Legenden des Alltags nachgeht. «Stimmt's?» gibt es auch als werktägliche Radiokolumne auf Radio Eins und NDR 2 und bei Rowohlt in einer Reihe von Sammelbänden. Seine «Verführer»-Bücher («Der Mathematikverführer», «Der Physikverführer», «Der Musikverführer», alle bei rororo) sind Bestseller. Christoph Drösser wurde vom «Medium Magazin» als Wissenschaftsjournalist des Jahres ausgezeichnet und erhielt den Medienpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung für seine Verdienste um die Popularisierung der Mathematik.

      Stimmt's?