Estate 1980. Berlino Ovest. Il ventenne Ronald M. Schernikau, convinto comunista, omosessuale dichiarato, autore di un romanzo shock autobiografico, è la star del momento, di giorno letteratura e politica, di notte discoteche, cabaret e spettacoli en travesti. Figlio di una ragazza madre che mai si è adattata a quell’Ovest tanto agognato da tutti, ha un solo obiettivo: tornare a Berlino Est. Novembre 1989. Mentre migliaia di cittadini scavalcano il Muro per emigrare a Ovest, solo una persona va nella direzione opposta: il nuovo passaporto dello scrittore Ronald M. Schernikau sarà l’ultimo emesso dalle autorità della DDR, la Repubblica Democratica Tedesca. Storia di un uomo e di un artista che ha oltrepassato ogni limite, e a cui è impossibile non affezionarsi.
Matthias Frings Knihy






Der Fernsehmoderator Simon Minkoff kann nicht mehr auf die Straße gehen, ohne sofort von Fotohandys ins Visier genommen zu werden. Doch es ist nicht nur die fehlende Privatheit, die ihn an seinem Beruf stört. Im Lauf der Jahre sind ihm Quotendruck, Sparzwang und die Gästeauswahl nach Marketinggesichtspunkten immer suspekter geworden. Als er die Verleihung des Bayerischen Fernsehpreises moderiert, kommt es zum Eklat. Minkoff schmeißt hin. Von heut auf morgen und ohne jede Erklärung. Sofort ist ihm die Presse auf den Fersen, und Minkoff flieht mit seiner Frau Vivian. Doch auch sein Privatleben ist zerrüttet: Nach und nach begreift Simon, dass Vivian schwer alkoholkrank ist. Er zieht aus und beginnt ein völlig neues Leben jenseits der Öffentlichkeit. Doch ganz so privat ist er nicht: Der junge Journalist im Haus gegenüber begreift nach einiger Zeit, welch lukrative Geschichte sich ihm hier bietet. Minkoffs Geheimnisse werden ans Licht der Öffentlichkeit gezerrt. Oder trügt der Schein? Steckt vielleicht eine ganz andere Geschichte hinter der Geschichte?
Berlin 1995. Als Christo den Reichstag verhüllt, scheint die ganze Stadt den Atem anzuhalten. Wie ein silbernes Raumschiff schwebt das Parlamentsgebäude über der jungen Republik und kündet von Veränderungen, ein Innehalten zwischen Gestern und Morgen. Auch die Hauptfiguren dieses Romans stehen vor einem Umbruch. Im Zentrum: Hahn und Fex, zwei alte Schulfreunde, deren Freundschaft auf eine tödliche Probe gestellt wird. Während ihres Kampfes mit- und umeinander wird die Stadt eine andere: Eine Sexparty-Veranstalterin beginnt an der endlosen Lust als Lebensgefühl zu zweifeln, ein Bankrotteur will auf die Gewinnerseite, eine junge Raverin ist abgestoßen vom beginnenden Berlin-Hype, und eine Bundestagsabgeordnete wartet auf das Ergebnis einer lebensentscheidenden Diagnose. Ein Schwellenroman, eine vielstimmige Geschichte über Freundschaft, die Liebe und den Tod.
Liebesdinge - Bemerkungen zur Sexualität des Mannes - bk195; Rowohlt Verlag; Matthias Frings; pocket_book; 1995