Knihobot

Ebba D. Drolshagen

    11. říjen 1948

    Německá překladatelka a publicistka se zaměřuje především na Norsko a jeho vojenskou okupaci Německem během druhé světové války. Její práce zkoumá složitá témata okupace a jejích dopadů. Prostřednictvím svého psaní nabízí jedinečný pohled na historické události a jejich lidské důsledky.

    Gebrauchsanweisung für Norwegen
    Elche unterm Weihnachtsbaum
    Immer noch kein Land in Sicht
    Nicht ungeschoren davongekommen
    Wehrmachtskinder
    Zwei rechts, zwei links
    • Zwei rechts, zwei links

      Geschichten vom Stricken

      4,8(8)Ohodnotit

      Die erste Kulturgeschichte des Strickens: lehrreich, unterhaltsam, anekdotenreich Der Norwegerstern ist das weltweit bekannteste Muster auf Winterpullovern. Aber wie ist er entstanden? 1857 wurde er erfunden, und zwar von einer jungen Norwegerin, die beim Ziegenhüten Handschuhe mit zwei verschiedenfarbigen Fäden zu stricken versuchte. Als sie ihre Handschuhe beim Kirchgang trug, fielen sie auf, und bald war der achtzackige Stern ein Markenzeichen für die ganze Region. Im kalten Norwegen trägt er einen poetischen Namen: Achtblattrose. In vielen solcher Geschichten erzählt Ebba D. Drolshagen vom Stricken: wie und wo es entstand, wie es sich über Jahrhunderte verändert hat, wer strickte und was gestrickt wurde. Sie erzählt von Broterwerb, Zeitvertreib und Guerillastricken, vom Färben und Spinnen, von alten und neuen Techniken, von Strickcafés, Strickgruppen und natürlich auch davon, wie das Internet das Leben der Strickerinnen verändert hat. Sie weiß, wie der Shetlandpullover wirklich entstand, und auch, dass Stricken nicht nur Schals und Mützen, sondern auch die unterschiedlichsten Stimmungen produzieren kann. Die Regale in den Buchhandlungen sind voll von Büchern mit Strickanleitungen. Und es werden immer mehr. Was es bisher nicht gibt, ist ein Buch über das Stricken. Hier ist es. Es erzählt von den Menschen, Frauen wie Männern, die das Handstricken Masche für Masche zu dem gemacht haben, was es heute ist.

      Zwei rechts, zwei links
    • Die Norwegerin Elna Johnsen ist ein Wehrmachtskind. Doch erst mit vierzig Jahren erfuhr sie die Wahrheit über sich: Ihre Mutter hatte sich in einen deutschen Soldaten verliebt und ihre Tochter später zur Adoption freigegeben. Die Wehrmachtssoldaten haben im besetzten Europa bis zu zwei Millionen Kinder gezeugt. Ebba D. Drolshagen erzählt von den Schicksalen dieser Kinder, ihren seelischen Konflikten und der Suche nach ihren Vätern und Halbgeschwistern.

      Wehrmachtskinder
    • Die Geliebten der deutschen Soldaten galten bei ihren Landsleuten als Kollaborateurinnen, viele wurden nach Kriegsende wie Verbrecherinnen verfolgt und bestraft. Aber welcher Art waren diese Beziehungen wirklich? Warum wurden und werden "Besatzerbräute" generell verachtet, ja gehaßt?§Dieses Buch erzählt Geschichten über einen Aspekt des Krieges, über den wir wenig wissen: Geschichten von törichten und mutigen Frauen, von jungen Leuten, die sich verliebten, und von Zeiten, die nicht danach waren.

      Nicht ungeschoren davongekommen
    • Von Stahl-Eiern, Minisegelbooten und schwimmenden Jeeps Mit einem Floß oder im fünfeinhalb Meter langen Stahl-Ei über den Atlantik. Mit einem selbstgebauten Segelschiff allein um die Welt. Im Jeep über den Atlantik, den Indischen Ozean und den Pazifik. Monatelang ohne Trinkwasser und Proviant auf hoher See oder aus Sehnsucht nach der Liebsten ohne jegliche Navigations- und Segelerfahrung von Panama nach Australien: Jenseits der radar- und GPS-gestützten Schiff fahrt spürt Ebba D. Drolshagen jenen erfinderischen Männern nach, die in wagemutigen Konstruktionen und auf riskanten Routen die Meere der Welt bezwangen. Die Unerschrockenheit und unbändige Abenteuerlust der Kapitäne versetzen den Leser in Bewunderung, aber auch in fassungsloses Staunen…

      Immer noch kein Land in Sicht
    • Die schönsten Weihnachtsgeschichten großer skandinavischer Autoren, die besten Rezepte von 'Glögg' bis 'Risalamande' und endlich auch die Antwort auf die drängende Frage, wo genau der Weihnachtsmann wohnt: Diese stimmungsvolle Sammlung bietet alles, was man braucht, um nordische Weihnachten zu feiern. Das perfekte Buch für Skandinavien-Fans – sowie kleine und große Weihnachtsliebhaber.

      Elche unterm Weihnachtsbaum
    • Norwegen hat Fjorde, Berge und Mette-Marit, es hat betrunkene Elche und verschleierte Bauernmädchen. Das Land ist lang, kalt, im Sommer zu hell und im Winter zu dunkel. Und es ist der Liebling der Energiegötter, die ihm Wasser, Öl und Gas geschenkt haben. Die Autorin berichtet aus dem protestantischen Emirat am Golfstrom, wo ein Bier sieben Euro kostet und der Ministerpräsident zu Staatsterminen in seiner heimatlichen Tracht erscheint. Wo qualifizierte Gastarbeiter willkommen sind. Wo die Regierung Kindergartenplätze für alle und die Gleichberechtigung der Frau vorschreibt. Wo die Zahl der Toten in der Literatur überdurchschnittlich hoch ist und Krimis hauptsächlich an Ostern gekauft werden. Sie erzählt von den Menschen im Reich der roten Holzhäuschen, der Trolle und Elfen, in dem der Nationalfeiertag vor allem eins ist: ein Fest der Kinder.

      Gebrauchsanweisung für Norwegen
    • 1828 eröffnet, mehrmals erweitert. Geschichte des Friedhofs; Rundgang; Verzeichnis ausgewählter Grabstätten

      Der melancholische Garten
    • Příběh matky a otce

      • 197 stránek
      • 7 hodin čtení
      3,9(17)Ohodnotit

      Edvard Hoem (1949) patří k nejvýznamnějším současným norským spisovatelům. V jeho pozdních románech hraje důležitou úlohu tematika domova. Návrat ke kořenům charakterizuje i Hoemův umělecký vrchol, dokumentární román Příběh matky a otce (Mors og fars historie, 2005), v němž spisovatel beletrizuje osud vlastních rodičů.Autora přivedla k napsání knihy dávná vzpomínka na otázku, kterou matce položil a jíž také kniha začíná: „Mami, miluješ tátu?“ Matčina odpověď zněla: „Když jsme se vzali, tak ani ne, ale postupně ano, protože byl věrný a věrnost je stejně důležitá jako láska.“ Kniha se v zemi svého původu hodně čte a doufejme, že i proto, že v ní věru není ani stopy po nesnesitelné lehkosti bytí.Hoem je nositelem několika norských literárních ocenění a celkem čtyřikrát se jeho romány dostaly do užšího výběru nominací na prestižní Cenu Severské rady. Čtvrtou nominaci získal v roce 2006 právě Příběh matky a otce.

      Příběh matky a otce
    • In »Die schönsten Jahre meines Lebens« beschreibt Ebba D. Drolshagen das Leben von Wehrmachtssoldaten als Besatzer in Paris, Norwegen und Holland. Sie beleuchtet den Alltag der Soldaten und die Perspektive der Zeitzeugen aus diesen Ländern, während über die Verbrechen im Osten wenig bekannt ist.

      Der freundliche Feind. Wehrmachtssoldaten im besetzten Europa
    • Eine Sammlung von zwanzig festlichen kulinarischen Weihnachtsgeschichten aus ganz Europa, ergänzt durch köstliche Rezepte. Diese Geschichten laden zu einer winterlich-kulinarischen Entdeckungsreise ein und sind ideal für gemütliche Adventsabende sowie inspirierende Kochmomente.

      Weihnachtspunsch und Sternenzauber. Die schönsten Geschichten und Rezepte