Knihobot

Michael Tojner

    Beteiligungskapital und Unternehmertum
    Kapitalmarkt und Volkswirtschaft
    Staatsschuldenkrisen und Staatsinsolvenzen
    Staatsquote und Pensionssysteme
    Migration als Chance für Wachstum und Wohlstand
    • Migration als Chance für Wachstum und Wohlstand

      Perspektiven, Best Practices und Reformvorschläge für Österreich

      Migration als Motor des Wirtschaftswachstums Migration ist seit Jahrzehnten ein politisches Dauerthema in der EU und vor allem auch in Österreich, wobei ein wichtiger Faktor in der Diskussion oft ausgeblendet wird: die positiven wirtschaftlichen Aspekte. So sind etwa Migrant: innen häufiger Startup-Unternehmer: innen als Einheimische und schaffen so Wertschöpfung, Innovation und Arbeitsplätze in Österreich. Das von DDr. Michael Tojner in Zusammenarbeit mit Univ.-Prof. Dr. Jesús Crespo Cuaresma (WU Wien), Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Franke (WU Wien) und Dr. Peter Vandor (WU Wien) verfasste Buch analysiert die Rolle der Migration als Motor des Wirtschaftswachstums in den kommenden Jahrzehnten für die Europäische Union und insbesondere für Österreich und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf. ”Migration als Chance für Wachstum und Wohlstand“ führt anhand aktueller Zahlen, Daten und Fakten umfassend in die Grundlagen des Themas Migration ein, beschäftigt sich eingehend mit den volkswirtschaftlichen Auswirkungen und zeigt darüber hinaus Chancen und Möglichkeiten einer aktiven Migrationspolitik auf. Auf Basis aktueller Studien wird das wirtschaftliche Potenzial von Migration analysiert, die Migrationspolitik einzelner Länder anhand von Fallbeispielen verglichen und Reformvorschläge für eine aktive Migrationspolitik für Österreich formuliert. Anhand von fünf Fallbeispielen – Anna Iarotska (Robo Wunderkind), Damian Izdebski (techbold und Ditech), Kilian Kaminski (refurbed), Familie Molcho (Neni Holding Gmbh) und Ali Rahimi (Rahimi & Rahimi) – skizziert das Buch den Werdegang österreichischer Unternehmer: innen mit Migrationshintergrund.

      Migration als Chance für Wachstum und Wohlstand
    • Die weltweiten unumkehrbaren gesellschaftlichen Veränderungen wie die Digitalisierung, die Auflösung von Grenzen oder die demografische Entwicklung zwingen die Staatsorganisationen zum Umdenken. Der alle Lebensrisiken einer Gesellschaft abfedernde Leistungsstaat, der sich in den letzten 20 Jahren in Österreich entwickelt hat, ist heute und in Hinblick auf die Zukunft nicht mehr verantwortungsvoll. Um ein sozial ausgewogenes System langfristig abzusichern, bedarf es einer grundlegenden Staatsreform. Das renommierte Autorenteam stellt anhand von Studien der Wirtschaftsuniversität Wien sowie des Instituts für Höhere Studien die Zusammenhänge zwischen Staatsaufgaben und deren Finanzierung und Organisation, der Höhe der Staatsquote und der Steuer- und Abgabenquote dar und arbeitet den Reformbedarf in Bezug auf die Staatsorganisation und vor allem auf das Pensionssystem in Österreich heraus. Vorschläge für öffentliche Buchführung und Steuerzweckwidmung dienen als Diskussionsgrundlage. „Staatsquote und Pensionssysteme“ zeigt, wie Staaten – und damit die Staatsbürger – zukünftige Herausforderungen, die sich durch geänderte Rahmenbedingungen und globale Trends ergeben, meistern können.

      Staatsquote und Pensionssysteme
    • Praxisorientiertes Lehrbuch über Unternehmertum und Beteiligungskapital „Beteiligungskapital und Unternehmertum“ führt umfassend in das Thema Beteiligungsfinanzierung ein und stellt wesentliche empirische Erkenntnisse zu „Private Equity/Venture Capital“ vor, wobei das Buch auch auf die besondere Situation des österreichischen Private Equity Marktes eingeht. Die Autoren präsentieren fünf Fallbeispiele von Unternehmen (bwin AG, Inode, Varta, Alu Menziken AG, Borag), bei denen Beteiligungskapital eine Rolle spielte. Die Fallbeispiele entsprechen dem Vorbild klassischer Unternehmensfallstudien der Harvard Business School und beziehen sich auf verschiedene Ausgangssituationen: Vom typischerweise dem Venture Capital zugeordneten Bereich einer Start-up-Finanzierung bzw. Expansionsfinanzierung reicht das Spektrum über das Meistern einer Turnaround-Situation bis hin zur Unternehmensinternationalisierung und inkludiert auch ein missglücktes Investment. Das Buch stellt somit die Vielfalt an möglichen Anwendungen von Private Equity bzw. Risikokapital dar, präsentiert Übungsfragen und Antworten.

      Beteiligungskapital und Unternehmertum