Das Jahrbuch der Slam Poetry- und Lesebühnenszene präsentiert in seiner neunten Ausgabe Beiträge von verschiedenen Autoren. Björn Högsdal beschreibt humorvoll seine psychedelische Erfahrung und die Entdeckung der sozialen Hierarchie seiner Möbel, wobei die Couch als dominantes "Alphatier" hervorgeht.
Axel Klingenberg Knihy






In der achten Ausgabe von "The Punchliner" präsentieren Sabrina Schauer, Jaromir Konecny und weitere bekannte Poetry Slam- und Satireautoren eine Vielfalt an Texten. Diese reichen von satirischen Kommentaren zu aktuellen Themen bis hin zu überraschenden Einblicken in die Künstlersozialkasse.
The Punchliner ist ein jährlich erscheinendes Buchmagazin, das von hochkarätigen Autoren der Satire- und Lesebühnenszene geprägt wird. Es bietet eine bunte Mischung aus Geschichten, Kolumnen, Cartoons und mehr, die gemeinsam ein facettenreiches Leseerlebnis schaffen.
111 Gründe, Eintracht Braunschweig zu lieben
Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt
Eintracht Braunschweig bedeutet: Tradition seit 1895. Und eigentlich sogar noch länger, denn in Braunschweig wurden durch Konrad Koch die ersten deutschen Fußball-Regeln festgelegt. So ist es auch kein Wunder, dass die Eintracht auch an der Gründung des DFB beteiligt war und die Bundesliga mitgegründet hat. 1967 wurde der Verein schließlich sogar Deutscher Meister – mit einer Mannschaft aus Halbamateuren, die nur deshalb so erfolgreich sein konnte, weil Fußball in dieser Stadt einfach ALLES bedeutet. Und dank Jägermeister wurde in Braunschweig sogar die Trikot-Werbung in den deutschen Fußball eingeführt! Seit einigen Jahren muss man sich in anderen Städten auch nicht mehr belächeln lassen, wenn man sich als Eintracht-Fan zu erkennen gibt, denn die sportlichen Erfolge sprechen für sich! Innerhalb kürzester Zeit hat es der Verein dank eines brillanten jungen Trainers geschafft, wieder (fast) ganz oben mitzuspielen – und sich damit den Platz zurückzuerobern, der ihm seit mehr als 100 Jahren zusteht.
Wilhelm Raabe machte sich über Braunschweig lustig, indem er die Stadt als 'Bumsdorf' bezeichnete. Axel Klingenberg greift diesen Spott auf und lässt Urmenschen im Zeitraffer zu echten Braunschweigern heranreifen. Am Ende haben sie alles, was sie brauchen: die Eintracht, den Karneval und ein Schloss zum Shoppen.
Erich Mühsam reloaded
Gedichte
»Erich Mühsam reloaded« ist der Versuch einer Annäherung an den Dichter, Denker und Kämpfer Erich Mühsam. Axel Klingenberg greift dessen Gedichte auf, führt sie weiter und verfremdet sie. Auf diese Weise beschäftigt er sich nicht nur mit Mühsams Werk, sondern auch mit seinem Wirken, seinem Leben und seinem Sterben. Die Frage, was Mühsam uns heute zu sagen hätte, ist unzulässig, eigentlich. Sie wird hier trotzdem gestellt, da die Parallelen zwischen den 20er Jahren des 20. und denen des 21. Jahrhunderts nicht zu übersehen sind – hoffentlich sind es nicht zu viele! Und in diesem Zusammenhang stellen sich weitere Fragen: Was hatten seine Zeitgenossen und Weggefährten zu sagen? Und was hätten wir Mühsam zu sagen? Auch hierauf findet Klingenberg Antworten.
Vorgezogener Nachlass
Gedichte
Axel Klingenbergs »Vorgezogener Nachlass« ist eine über viele Jahre entstandene Liebeserklärung an die Dichtung und an die Wahrheit, an die Welt und an das Dasein. Der Sammelband enthält meist komische, manchmal aber auch melancholische Gedichte über das Leben und das Lesen, über die Liebe und das Reisen sowie über das Schreiben und Sich-Treiben-Lassen.