Knihobot

Mark Rüdlin

    Recht für Grafiker und Webdesigner
    Datenschutz im Krankenhaus sowie in medizinischen und karitativen Einrichtungen
    Datenschutz für Rettungsdienste
    Datenschutz in sozialen Einrichtungen
    Patientendatenschutz im Krankenhaus
    • Vier Argumente, warum diese Neuerscheinung „Patientendatenschutz im Krankenhaus“ bei Ihrer täglichen Arbeit unentbehrlich ist: Aktualität: Eingearbeitet sind unter anderem die 2013 überarbeitete Version der Orientierungshilfe Krankenhaus Informationssysteme (OH KIS) mit ersten Handlungsanweisungen, sowie das neue „Patientenrechtegesetz“, in dem u. a. Einsichtsrechte von Betroffenen in Patientenakten normiert sind. Schnelle Antworten auf Ihre Fragen zum Datenschutz: Die Autoren kennen aufgrund jahrelanger Erfahrung in der Beratung von Krankenhäusern ihre Fragen zum sicheren aber auch effizienten Umgang mit Patientendaten. Sie erhalten schnellen Zugang zu den benötigten Informationen. Vertiefende Einblicke für langfristige Planung: Das Buch greift spezielle Problemstellungen, etwa aus dem Bereich ärztliche Schweigepflicht, Übermittlung von Patientendaten an Dritte, Konzerndatenschutz oder die Auslagerung von IT-Infrastrukturen auf und erläutert diese vertiefend unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung bzw. Ansichten der Landesdatenschutzbeauftragten Unmittelbar nutzbar durch Mustertexte und Links: Ein großer Anhang mit Checklisten und Mustertexten, zum Teil ergänzt durch weiterführende Links, ermöglichen den unmittelbaren praktischen Einsatz.

      Patientendatenschutz im Krankenhaus
    • Mit „Datenschutz in sozialen Einrichtungen“ erscheint bereits das dritte Werk von Mark Rüdlin zu diesem brisanten und brandaktuellen Thema. Die Bewohner- und Klientendaten von Jugend und Suchthilfeeinrichtungen sowie von Alten- und Behindertenheimen gehören mit zu den sensibelsten Informationen über Menschen. Aufgrund verschiedener gesetzlicher Vorgaben werden diese Einzelheiten anderen Institutionen ganz oder teilweise mitgeteilt. Die Gefahr dabei: Die Befunde können in die falsche Händen gelangen – mit zum Teil fatalen Folgen. Nur wenn alle Mitarbeiter mit dem Thema Datenschutz vertraut sind lässt sich dieses Risiko minimieren. Die vorliegende Broschüre gibt einen verständlichen und umfassenden Überblick für alle in sozialen Einrichtungen arbeitenden Menschen, um Datenschutzbelange adäquat zu berücksichtigen. Das besondere Plus: Auf jegliches Juristenkauderwelsch wird bewusst verzichtet, wodurch alle relevanten Inhalte in leicht und schnell lesbaren Artikeln umfassend ausgeleuchtet werden.

      Datenschutz in sozialen Einrichtungen
    • Nach dem Erfolg von „Datenschutz im Krankenhaus sowie in medizinischen und karitativen Einrichtungen“ hat der Autor, Mark Rüdlin, dieses brisante Thema nun auch speziell für die Rettungsdienste aufbereitet. Welche Fachbegriffe zum Datenschutz sollten Sie kennen? Wer ist für diesen Bereich im Rettungsdienst verantwortlich? Welche Informationen unterliegen der Schweigepflicht? Kompetente Antworten auf diese und 30 weitere Fragen zum Datenschutz für den Rettungsdienst finden Sie brandaktuell im neuen Ratgeber „Datenschutz für Rettungsdienste“. Leicht verständlich, ohne Juristenlatein, mit zahlreichen praktischen Bespielen versehen, gibt diese handliche Broschüre Hilfestellung, Datenschutzbelange gesetzeskonform zu leben. Überzeugen Sie sich selbst von der Neuerscheinung und ermitteln Sie Ihren Bedarf! Nutzen Sie unsere günstige Mengenrabatte bei Sammelbestellungen!

      Datenschutz für Rettungsdienste
    • Ob Geschäftsleitung, Verwaltungsangestellte, Ärzte, Pflegekräfte oder Reinigungspersonal, in jedem Bereich muss man sich ganz konkret die Frage stellen: Wie erbringe ich meine Tätigkeit Datenschutzkonform? In dieser Neuerscheinung werden die 33 wichtigsten Fragen zum Datenschutz im Umfeld des Patientendatenschutzes beantwortet. Leicht verständlich, ohne Juristenlatein und mit zahlreichen praktischen Beispielen versehen, bietet der Ratgeber Antworten auf Fragen der täglichen Praxis und gibt so Hilfestellung, Datenschutzbelange gesetzeskonform zu leben – auch und gerade unter Berücksichtigung der nicht selten großen täglichen Arbeitsbelastungen.

      Datenschutz im Krankenhaus sowie in medizinischen und karitativen Einrichtungen
    • Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Ideenklau und Inspiration? Wie kann ich meine kreativen Arbeiten vor dem Diebstahl geistigen Eigentums schützen? Und was muss ich beachten, wenn ich selbst fremde Inhalte verwenden möchte? Unser Standardwerk in der 10. Auflage gibt die Antworten: Egal ob Sie gerade vor der Existenzgründung stehen oder ob Sie als Freelancer bereits in einem großen Netzwerk arbeiten, dieses Buch schafft Klarheit. In verständlicher Sprache geht es auf Rechtsfragen rund um das Kommunikationsdesign ein. Die drei Autoren sind Anwälte und setzen sich seit vielen Jahren für die Belange von Designern ein. Sie erklären ganz genau, was erlaubt ist und was nicht, wie Verträge und Honorarvereinbarungen aussehen sollten und wie Sie die ersten Schritte in die Selbstständigkeit meistern. Von Versicherungen bis zur Pflichtangabe im Impressum – hier finden Sie Antworten auf Ihre brennendsten Fragen!

      Recht für Grafiker und Webdesigner