Siegfried Macht Knihy






Der Floh ist los!
Zirkuslieder, Tipps & Szenen
Kleine Leute - große Töne
Mit Kinder singen, spielen, musizieren
Gemeinsam durch das Kirchenjahr
Geschichten, Lieder, Spiele und mehr (5. bis 10. Klasse)
Kirchenjahr; Lied; Spiel; Basteln; Arbeitsblatt; Sekundarstufe 1.
Ein Muss im modernen Religionsunterricht von Anfang an: Die Kinder lernen metaphorische Sprache, Sprachfiguren und Bilder kennen. Und entdecken, dass »Gott ist wie« nicht bedeutet »Gott ist«. Der Band lehrt Bilder verstehen unter anderem anhand der »klassischen« Grundschulgleichnisse vom Senfkorn, vom verlorenen Sohn, vom barmherzigen Samariter. Die Arbeitsblätter sind Einladungen zum Gespräch, zum gemeinsamen oder auch stillen Entdecken, zum Austauschen, Staunen, Lachen, Spielen und Nachdenken. Es sind Arbeitsblätter für beide, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer.
Kirchen - Musik - Pädagogik
- 108 stránek
- 4 hodiny čtení
Im Frühjahr 2002 wurde an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik in Bayreuth der erste deutsche Lehrstuhl für Kirchenmusikpädagogik eingerichtet. Die vorliegende Sammlung umfasst die gesamte Ringvorlesung, welche mit grundlegenden Gedanken das neue Fach im Kanon des Kirchenmusikstudiums verankert: Christoph Krummacher reflektiert das Lehrbare und das Nicht-Lehrbare im Kirchenmusikstudium. Karl Heinrich Ehrenforth betrachtet das Zusammenspiel von Kirche und Musik angesichts einer säkularen Gesellschaft. »Was macht die Kirche mit ihrer Musik?« ist die engagiert vorgetragene Frage von Hans-Martin Rauch. Spuren des Pädagogischen in der künstlerischen Tätigkeit sowie Spuren des Künstlerischen in der pädagogischen Aufgabe sucht Christoph Richter. Rolf Schweizer stellt sich mit dem Thema »Kirchenmusik und Jugendarbeit« der Herausforderung, die womöglich »schwierigste« Adressatengruppe der Kirchenmusikpädagogik anzusprechen. Von der Notwendigkeit des Ästhetischen in der und aus der biblischen Theologie überzeugt ist Siegfried Macht.
Ein Ideenfeuerwerk für Religionsunterricht und Gemeindearbeit. Die alttestamentlichen Gestalten Mirjam und David sind in diesem Buch Leitfiguren für eine ganzheitliche Religionspädagogik auf biblischen Spuren, für ein spielerisches Lernen, für ein Eintauchen in Geschichten und Erfahrungen, die aus alt neu machen, aus tot lebendig. Siegfried Macht vermag gleichzeitig auf verschiedenen Erfahrungsebenen das Herz biblischer Texte aufzuschließen. Mit jedem Tanzschritt, jedem gestalteten Bild, jedem Liedvers, jeder Geschichte, jedem Spiel werden diejenigen, die mit diesem Buch arbeiten, merken, dass sie selbst tiefer in den Lebensstrom biblischer Glaubenserfahrung hineinkommen und andere in diese hineinführen können.