The mobility of participants in gymnastics with children and parents can be increased through the use of supports such as skateboards, balls and sticks. This work gives hints on how parents and children can get used to the skateboards, and practice moving with them.
Heidi Lindner Knihy






At the circus
- 96 stránek
- 4 hodiny čtení
The topics for this volume are from the world of the circus, with its clowns, acrobats and tightrope walkers. There is the Story to Move to "A Day at the Circus" and in the Fun Activity it describes the best way to your own circus performance. It should be ideal for exercise leaders and educators.
Dieses Ideenbuch bietet kreative Spiel- und Bastelvorschläge für Kinder und Erwachsene zur Vogelhochzeit. Es enthält zahlreiche Anregungen zum Verkleiden und Tanzen, farbige Abbildungen sowie Melodiestimmen, Liedtexte und Gitarrengriffe im Anhang. Ideal für Zuhause oder in Gruppen.
Wer eine Gruppe von Rollator-Nutzern leitet oder leiten will, braucht fachliches Hintergrundwissen, praktische Anregungen sowie Spiel- und Bewegungsideen. Hier sind sie.Übersichtlich dargestellte Praxisanregungen mit einfachen oder schwierigen Variationen ermöglichen den Gruppenleitern, ihre Angebote den speziellen Bedürfnissen in den oft sehr heterogenen Gruppen anzupassen. Wichtige Informationen zum Rollator, zu den räumlichen Voraussetzungen, zum zeitlichem Aufbau des Angebots und Empfehlungen für die Rolle des Leiters erleichtern die Planung. Medizinische Hintergrundinformationen dienen dem besseren Verständnis der gesundheitlichen Aspekte der dargestellten Anregungen. Vielfältige Ideen zu Zusatzmaterialien und dem Einsatz von Musik betonen die Bedeutung von Bewegungsfreude und Spaß in der Gruppe, die für Alt und Jung so wichtig und motivierend sind.Ein Schatz von praxiserprobten Ideen und Methoden bereichert das Repertoire der Gruppenleiter zur Vermittlung der vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Rollators - einem "Alleskönner". Er kann Gehhilfe, Einkaufswagen, Transportmittel, Pausensitz oder Übungsgerät sein.Teilnehmer solcher Gruppen lernen ihren Rollator neu kennen, aktiver zu nutzen und seine Möglichkeiten zu schätzen. So verliert der Rollator sein Stigma als Symbol von Gebrechlichkeit und Einschränkung und wird zum Wegbereiter von mehr Mobilität, Lebensqualität und Unabhängigkeit.
Eine Kindergruppe in Bewegung zu bringen wird ganz einfach mit beliebten Liedern von Rolf Zuckowski und vielen Spielideen, die Kinder motivieren, mit viel Spaß zu üben und am Ende andere mit einer Vorführung zu begeistern. „Links und Rechts“ macht den Kindern beide Körperseiten bewusst, „Es macht Spaß“ und „Mami, jetzt trimm ich dich fit“ vermitteln Spielideen für Zuhause und bei „Ich bin sauer“ geht es nicht nur um Emotionen. Zu Instrumentalaufnahmen bekannter Rolf-Zuckowski-Lieder, die besonders für kleine Kinderschritte geeignet sind - „Herzlich willkommen“ zum Gehen. oder „Als ich ein Baby war“ zum Hüpfen und Springen - werden die für die Entwicklung der Kinder so wichtigen motorischen Grundfähigkeiten gefördert. Ein regelmäßiges Angebot, bestehend aus einer gelungenen Kombination von bewegender Musik und kindgerechter Bewegung fördert die Persönlichkeitsentwicklung, so dass bald immer mehr „Starke Kinder“ unseren kleinen blauen Planeten bevölkern.
1959 brach bei Heidi Lindner zum ersten Mal die Krankheit Schizophrenie aus. Es erfolgten in immer kürzeren Abständen Einweisungen in Kliniken. Heidi Lindner schloß trotz der schweren Krankheit Ihr Lehrerexamen ab. Eine Anstellung im Schuldienst erhielt sie in Wunstorf. Ihre zweite Lehrerprüfung schrieb sie als Patientin in dem Landeskrankenhaus Wunstorf. Später wurde sie nach Hemmingen-Westerfeld in den Schuldienst versetzt. 1979 heiratete sie. Bis zum Jahr 2000 erlebte Heidi Lindner immer wieder die chaotischen Zusammenbrüche bedingt durch die Schizophrenie. Durch ein neues Medikament und günstige Begleitumstände erfolgte endlich die Wende in Ihrem Leben. Demnächst erscheint ihr Buch mit dem Titel „Psychose als Lebenskrise und deren Bewältigung“. Sie will mit dem Buch vielen Betroffenen und deren Angehörigen Mut machen und zur Aufklärung beitragen und letztendlich ist es ihr Ziel, dass die Krankheit „Schizophrenie“ kein Tabuthema bleibt.
Wenn der Sommer kommt, schaffen die Ideen des Buches in der Halle eine frische, sommerliche Kinderturnatmosphäre. Schwimmflügel, Gummitiere und vieles mehr kommen zum Einsatz. Kinder und Eltern erwerben in einem selbst gebauten Schwimmbad ein neues Schwimmfroschabzeichen. Auch die Geschichte eines kleinen Wassertropfens und der Einsatz von Regenstäben garantieren kindgerechte Turnstunden zu jeder Jahreszeit.
In diesem Buch bilden eine Sammlung von bewegungsintensiven Begrüßungs- und Abschlussliedern bzw. Tänzen den musikalischen Rahmen für die Kinderturnstunden. Mit Hilfe von Turngeräten lässt sich ratzfatz ein Turnspielplatz erbauen und auch Kleingeräte wie Sandeimer und Schaufeln halten Einzug in die Turnhalle. Die Bewegungsideen können dann leicht bei schönem Wetter auf die eigene Sandkiste übertragen werden.