Knihobot

Andrea Gerdemann

    Wechseljahre - Beschwerden und Therapie
    Interaktions-Check in der Apotheke
    Osteoporose
    Verträgt sich das?
    • Je mehr Medikamente gleichzeitig eingenommen werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu unerwünschten Wechselwirkungen (Interaktionen) kommt. Die Wirkung von Arzneimitteln kann sich dann verändern. Die Frage „Verträgt sich das?“ ist daher wichtig für eine sichere Arzneimitteltherapie und für das Wohlbefinden des Patienten. Dieser Ratgeber hilft dabei, Wechselwirkungen zu erkennen und zu vermeiden, wenn regelmäßig ein oder mehrere Medikamente, z. B. gegen Bluthochdruck, eingenommen werden müssen. Zu Interaktionen kann es zwischen verschiedenen Medikamenten oder auch zwischen Medikamenten und Nahrungsmitteln kommen. Im Buch werden unterschiedliche Formen von Wechselwirkungen beschrieben und erklärt, was bei deren Auftreten zu tun ist. Die Autorinnen sprechen besonders Interaktionen in der Selbstmedikation an, z. B. von Arzneimitteln in Kombination mit Schmerzmitteln. Die Autorinnen sind Apothekerinnen und seit vielen Jahren als Fachreferentinnen tätig. Dr. Nina Griese ist seit 2012 Leiterin der Abteilung Wissenschaftliche Evaluation im Geschäftsbereich Arzneimittel der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Dr. Andrea Gerdemann war ebenfalls langjährige Mitarbeiterin der ABDA.

      Verträgt sich das?
    • Je mehr Arzneimittel gleichzeitig eingenommen werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für Interaktionen. Bei der Abgabe und Beratung in der Apotheke muss bei Interaktionsmeldungen direkt beurteilt werden, welche Wechselwirkungen relevant und welche Interventionen nötig sind. Dieses Buch soll bei der Einschätzung des Interaktionspotenzials helfen. Es erläutert kompakt und verständlich Erkenntnisse zu Wechselwirkungen, die man in der täglichen Apothekenpraxis kennen sollte. Das einführende Kapitel informiert über Interaktionsmechanismen und Strategien zum Erkennen und Managen von Wechselwirkungen. Anschließend werden die häufigsten Interaktionsmeldungen in der Apotheke nach Arzneistoffgruppen geordnet behandelt. Das erleichtert das schnelle und gezielte Nachgeschlagen. In der Neuauflage wurden neuere Erhebungen zu Häufigheit von Interaktionsmeldungen und die neue Klassifikation der ABDA-Datenbank berücksichtigt. Fallbeispiele erleichtern den Wissenstransfer in die tägliche Praxis. Beide Autorinnen sind Apothekerinnen und auch als Referentinnen bekannt. Dr. Nina Griese-Mammen ist seit 2003 Mitarbeiterin des Zentrums für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis (ZAPP) der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände in Berlin. Dr. Andrea Gerdemann war dort langjährige Mitarbeiterin und lebt heute in den USA.

      Interaktions-Check in der Apotheke