Knihobot

Friedrich Stadler

    17. červenec 1951
    Wissenschaft als Kultur
    Phänomenologie und logischer Empirismus
    Cultural Exodus from Austria
    Vertreibung der Vernunft
    The Vienna Circle and logical empiricism
    The Vienna Circle
    • 2019
    • 2015

      Der Wiener Kreis

      Ursprung, Entwicklung und Wirkung des Logischen Empirismus im Kontext

      • 691 stránek
      • 25 hodin čtení

      Die zweite Auflage dieses vergriffenen Buches bietet die einzige umfassende Darstellung und Dokumentation des Wiener Kreises im historischen Kontext. Es untersucht den Logischen Empirismus des Wiener Kreises, der als bahnbrechende Strömung der wissenschaftlichen und analytischen Philosophie internationale Berühmtheit erlangt hat. Die Vorgeschichte des Kreises in der Monarchie wird beleuchtet, ebenso das geistige Umfeld der „Spätaufklärung“ in der Ersten Republik, das die Entwicklung des Schlick-Zirkels und des Vereins Ernst Mach sowie Karl Mengers Mathematisches Kolloquium prägte. Die interne und externe Entwicklung der Gruppe bis zum „Anschluss“ 1938 wird beschrieben, gekennzeichnet durch einen Aufstieg und die anschließende Vertreibung. Primärquellen dienen zur Neubewertung des Verhältnisses des Wiener Kreises zu zentralen Persönlichkeiten wie Ludwig Wittgenstein, Heinrich Gomperz und Karl Popper. Der Pluralismus innerhalb des Kreises wird am Beispiel von Otto Neurath und Moritz Schlick illustriert. Der dokumentarische Teil bietet eine aktuelle biografische und bibliografische Gesamtschau des Wiener Kreises sowie eine quellenorientierte Dokumentation zur Ermordung von Moritz Schlick 1936. Das Buch gilt als Standardwerk zur Geschichte des Wiener Kreises und dessen Einfluss auf die europäische Wissenschaftsphilosophie und die heutige analytische Philosophie der Wissenschaft.

      Der Wiener Kreis
    • 2012

      Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Instituts Wiener Kreis erscheint der Band „Wissenschaftliche Weltauffassung“ von 1929 in einer Neuedition. Sie enthält ein Faksimile des Manifestes des Wiener Kreises – um seiner internationalen wissenschaftlichen Bedeutung gerecht zu werden auch in englischer, französischer, spanischer und italienischer Übersetzung. Zudem bietet die Neuedition den Text „Wissenschaftliche Weltauffassung – der Wiener Kreis“ von Henk Mulder (1968) sowie Einleitungen von Friedrich Stadler und Thomas Uebel.

      Wissenschaftliche Weltauffassung. Der Wiener Kreis
    • 2010

      Die Magisterarbeit untersucht die Theorie der Selbstorganisation im Kontext der Evolutionstheorie und deren Anwendung auf das Denken der Vorsokratiker. Sie analysiert zentrale Begriffe, kritische Ansätze und zeigt, wie individuelles Denken im Zusammenspiel mit der Umgebung evolutiv geprägt ist, was das europäische Denken bis heute beeinflusst.

      Zur natürlichen Selbstorganisation - Vom Sein zum Werden
    • 2010

      El Círculo de Viena

      • 972 stránek
      • 35 hodin čtení

      Stadler presenta la investigación más completa que se haya escrito hasta ahora sobre el grupo de pensadores y filósofos conocidos como el Círculo de Viena. Esta obra, nos dice Hemann Michels, "constituye un estudio ejemplar sobre la ascensión y expulsión de la razón en nuestro siglo": coloca en el centro de la atención el entorno intelectual de la Ilustración tardía para emprender un análisis del Círculo de Schlick, tanto en su fase esotérica centrada en la actividad de Hahn, Schlick y Carnal y sus discusiones con Wittgenstein, como en la fase exotérica del Círculo de Viena durante el periodo 1929-1938, cuando el empirismo lógico vivió su institucionalización y el éxito internacional.

      El Círculo de Viena
    • 2009

      Stationen

      • 298 stránek
      • 11 hodin čtení
      Stationen
    • 2006

      Time and History presents the invited papers of the 28th International Wittgenstein Symposium 2005 in Kirchberg/W. (Austria). Renowned scientists and scholars address the issue of time from a variety of disciplinary and cross-disciplinary perspectives in four sections: philosophy of time, time in the physical sciences, time in the social and cultural sciences, temporal logic, time in history/history of time, and Wittgenstein on time. Questions discussed include general relativity and cosmology, the physical basis of the arrow of time, the linguistics of temporal expressions, temporal logic, time in the social sciences, time in culture and the arts. Outside the natural sciences, time typically appears as history and in historiography in different forms, like a history of our conceptions of time. The first chapter of the book is dedicated to the major positions in contemporary philosophy of time. Is there a real sense of past, present, and future, or is time just a special coordinate among others? What does it mean that identity persists over time? The importance of Wittgenstein for present-day philosophy notwithstanding, his ideas about time have hitherto received only little attention. The final chapter, for the first time, provides an extensive discussion of his respective views.

      Time and history
    • 2006

      Paul Feyerabend

      Ein Philosoph aus Wien

      • 160 stránek
      • 6 hodin čtení

      Feyerabend, der im Jahr 2004 achzig Jahre alt geworden wäre, genießt den trendigen Geniekult mit dem postmodernen Image eines anarchistischen Zerstörers aller rationalistischen Philosophie und analytischen Wissenschaftstheorie („anything goes“). Der Band wagt in kritischer Beleuchtung einen neuen Blick auf seine einflussreichen Publikationen sowie seine autobiografischen Schriften.

      Paul Feyerabend
    • 2004

      Dieser Band fasst ein hochrangig und international besetztes Symposium zusammen, welches unter großem öffentlichen Interesse im Juni 2003 an der Universität Wien stattfand. Es wurde auf Initiative des aus Wien stammenden Neurobiologen Eric Kandel veranstaltet – anstatt von geplanten Ehrungen anlässlich seiner Auszeichnung mit dem Nobelpreis für Medizin im Jahre 2000. Das Ziel war, der breiteren Öffentlichkeit und Scientific Communitiy den Umgang Österreichs mit der nationalsozialistischen Herrschaft und dessen Auswirkungen auf das intellektuelle Leben in Österreich bis zur Gegenwart zu thematisieren. Die persönliche Teilnahme der zwei aus Österreich vertriebenen Wissenschafter und späteren Nobelpreisträger Eric Kandel und Walter Kohn, sowie einer Reihe weiterer renommierter ForscherInnen und ZeitzeugenInnen war Anlass für diese einmalige und einzigartige zeitgeschichtliche Dokumentation.

      Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus