Knihobot

Wolfgang Alber

    Albgeschichten
    Geschichten aus Hohenlohe und Tauberfranken
    Württemberger Weingeschichten
    Schwaben in 33 Zitaten
    Wundersame blaue Mauer!
    Faszination Bodensee
    • Faszination Bodensee

      International / In der Mitte Europas / Luftbilder poetisch und geheimnisvoll. Zweisprachig dt./engl.

      Der Bodensee vereint Aktivurlaub, Erholung und kulturelle Vielfalt. Manfred Grohes beeindruckende Luftbilder zeigen die Region mit ihren Inseln, Schlössern und Naturschutzgebieten vor dem Alpenpanorama. Wolfgang Alber ergänzt die Bilder mit poetischen Texten. Ein faszinierender Bildband in Deutsch und Englisch.

      Faszination Bodensee
    • »Ein Lesebuch, in dem die Alb buchstäblich zur Sprache erwacht.« Schwarzwälder Bote Im Volksmund wird die raue Schwäbische Alb als Schwäbisch Sibirien« oder des »Teufels Hirnschale« verspottet. Längst aber ist Europas größtes Karstgebiet zwischen Neckar und Donau eine der attraktivsten Ferienlandschaften. Darüber hinaus ist es eine Kultur- und Literaturlandschaft, ein Arkadien, das es (noch immer) zu entdecken gilt! Der schöne Band »Wundersame blaue Mauer!« versammelt Erzählungen, Essays und Gedichte aus zwei Jahrhunderten – von Hölderlin bis Hauff, von Uhland bis Mörike, von Johannes R. Becher, Sebastian Blau bis Peter Härtling, von Gerd Gaiser, HAP Grieshaber bis Margarete Hannsmann, Thaddäus Troll, Felix Huby – und auch Uta-Maria Heim, Werner Herzog, Susanne Hinkelbein, Jürgen Wertheimer u. v. a. m.

      Wundersame blaue Mauer!
    • Schwäbische Charakterkunde in 33 Zitaten von Friedrich Hölderlin bis Natalia Wörner Ein geistvoll-augenzwinkerndes Geschenk mit liebevollen Illustrationen von Maike Hettinger.

      Schwaben in 33 Zitaten
    • »Der Name Wirtemberg schreibt sich von Wirt am Berg. Ein Wirtemberger ohne Wein, kann der ein Wirtemberger sein?« Friedrich Schiller Schillers Frage in der »Anthologie aufs Jahr 1782« ist rein rhetorisch, denn Weinbau und Weinkultur prägten das Land über die Jahrhunderte und sie spiegeln sich in vielen literarischen Zeugnissen wider. Diese feine »Auslese« württembergischer Weingeschichten spannt einen Bogen vom Minnesänger Gottfried von Neifen bis zum Meisterkoch Vincent Klink, sie umfasst promilleselige Trinklieder von Ludwig Uhland und Eduard Mörike ebenso wie Friedrich Hölderlins Hymnus auf das selige Land mit den weinbestockten Hügeln oder Walle Sayers lyrische Degustationsnotizen. Kenner wie Johann Philipp Bronner, Carl Theodor Griesinger, Hermann Bausinger und Michael Klett denken über das Weinland, die Weingärtner, Weinberge und Weinsprache nach, Thaddäus Troll lästert über die »Connaisseure«, dazu geht es um Besenwirtschaften und Weiberzechen, Gogenwitze, Rebenretter. In seinem wahrlich begeisterten Vorwort schreibt der renommierte britische Weinjournalist Stuart Pigott von den »neuen Weinen Württembergs« – und gar vom »Weinwunder Württemberg« …

      Württemberger Weingeschichten
    • Geschichten aus Hohenlohe und Tauberfranken – der Titel dieser Anthologie vereint zwei fränkische Kernlande, führt den Leser aber auch in die anrainenden Gebiete Hinterer Odenwald und Madonnenländle. Es ist eine agrarisch grüne Region, die zugleich in der Dichte der industriellen Weltmarktführer bundesweit einen Spitzenplatz einnimmt. Davon weitgehend unberührt, hat diese historisch vielfältig grundierte, künstlerisch reich geprägte Landschaft Anmut und Maß bewahrt. Nahezu unbekannt ist die Literatur-Landschaft Hohenlohe und Tauberfranken, in der viele Autoren ein „Naturschutzgebiet der Seele“ entdeckt haben. Eduard Mörike, Ricarda Huch, Hermann Lenz und viele andere Autoren haben das fränkische Anderssein gespürt und genossen und sich durch die Abgeschiedenheit des Landes zu Versen und Erzählungen inspirieren lassen.

      Geschichten aus Hohenlohe und Tauberfranken
    • Hermann Bausinger: 1926 in Aalen geboren, emeritierter Professor der Universität Tübingen, wo er von 1960 bis 1992 das Ludwig-Uhland-Institut für Empirsche Kulturwissenschaft leitete. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Alltagslkultur, Kultur- und Sozialgeschichte, Volksliteratur, Sprach- und Dialektprobleme, Landeskunde. Zahlreiche Publikationen zur Alltagskultur, Kulturgeschichte, Landeskunde.

      Albgeschichten