Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur im "Dritten Reich" - erstmals in all ihren Schattierungen bibliografisch nachgewiesen und präsentiert. Dazu gehört die jüdische Kinder- und Jugendliteratur ebenso wie die der aus Deutschland vertriebenen und geflohenen Exilautoren. Über 6.100 erfasste Titel werden ergänzt durch umfangreiche Register über Personen, Illustratoren, Übersetzer, Körperschaften, Erscheinungsorte, Verlage, Reihen und Übersetzungen. Darüber hinaus zeigen einzelne Artikel zu Literatur der Organisation, Kolonien, Sport und Feste und Beiträge, mit welchen ideologischen Vorstellungen und literaturpolitischen Maßnahmen staatliche und parteiamtliche Instanzen versuchten, Einfluss zu nehmen.
Norbert Hopster Knihy






Das grundlegende Nachschlagewerk zur Kinder- und Jugendliteratur des Dritten Reiches erschliet die zwischen 1933 und 1945 erschienenen Titel bibliographisch und analysiert sie in beschreibenden Sachartikeln.
Hier wird einsichtig gemacht, wie das NS-System es leistete, mit einer Vielzahl von politisch-administrativen Maßnahmen einerseits und massiver ideologischer Berieselung andererseits die privaten und sozialen Verhältnisse mit der inszenierten politischen Organisationsstruktur gleichzusetzen und einen totalen Zugriff auf die Einzelnen auszuüben. Dies wird jeweils mit der schlechten Wirklichkeit kontrastiert, so daß das NS-System sehr konkret in seinem Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit erscheint. Niko Ewers, in: Stadtblatt, 2.5.1989