43 schw.-w. Fotos, 8 Ktn, 6 Tab., 2 Skizzen, 11 Zeichn.
Susanne Härtel Knihy






Berichtet über Wagemut, Furchtlosigkeit und Besessenheit von 10 Frauen, die aus ihrem vorgezeichneten Alltag ausbrachen und auf abenteuerliche Weise die Welt bereisten. (ab 13).
Wie eine Rose am Strassenrand
12 preisgekrönte Geschichten
Jüdische Friedhöfe im mittelalterlichen Reich
- 426 stránek
- 15 hodin čtení
Gegenstand des Buches sind jüdische Friedhöfe des mittelalterlichen Reichs, die über Jahrzehnte, oft sogar Jahrhunderte hinweg bestanden. Das Studium dieser religiös exklusiven Orte ermöglicht es, den Umgang mit der jüdisch-christlichen Differenz in seinem überaus weiten Möglichkeitsspektrum zu erfassen. Rekonstruiert werden die Begräbnisstätten mittels ihrer fünf wesentlichen Elemente: Fläche, Einfriedung, Tote, Grabsteine und Besucher. Dabei bietet die Konzentration auf ausgewählte Orte der Bestattung die Chance, neben den spektakulären Momenten der interreligiösen Begegnung auch jene Teile der Wirklichkeit zu erfassen, die in ihrer Alltäglichkeit gewöhnlich unterbelichtet bleiben und oft bereits in der Aufmerksamkeit der Zeitgenossen im Hintergrund standen. Das Buch, das den mittelalterlichen jüdischen Friedhof erstmals monographisch behandelt, zeigt, dass die Begräbnisstätten der religiösen Minderheit keineswegs primär Orte des Konflikts waren, an denen sich also die religiöse Differenz als besonders problematisch erwiesen hätte. Stattdessen bietet es Einblick in eine multireligiöse Gesellschaft, in der jüdische und christliche Lebensräume zumeist auf selbstverständliche Weise mit- und nebeneinander existierten.
Ein umfassendes Sachbuch im praktischen Taschenformat, voller spannender Tatsachen, die Kinder interessieren. Über 3000 Farbfotos, Illustrationen, Übersichten und Diagramme laden zum Betrachten und Erleben ein. Die klare und übersichtliche Textgliederung erleichtert das Verständnis und verstärkt die Lust am Lesen. Mit über 200 Stichwörtern zu allen Themen, die Kinder begeistern, ist Mein großes Buch des Wissens das ideale Nachschlagewerk für Kinder ab 8.
Immer wieder und überall taucht der Bär auf - in Märchen und Mythen, in Bilderbüchern und Abenteuerromanen, als Wappentier und als liebstes Kuscheltier fast aller Kinder. Stark und schnell ist er, aber auch tollpatschig, verspielt und gefährlich. Die von verschiedneen Künstlerinnen und Künstlern reich illustrierte Anthologie zeigt die verschiedenen Seiten dieses imposanten Tieres. neben Fakten finden sich Märchen, Geschichten, Bastelanregungen und Rätsel: von Josef Guggenmos, Benno Pludra, Frantz Wittkamp, Janosch und vielen anderen Autoren. Und im Daumenkino von Franziska Biermann ist der Bär los!
"Ich werde niemand zu Füßen liegen"
- 342 stránek
- 12 hodin čtení
Acht starke Frauen porträtiert diese zweite von Susanne Härtel und Magdalena Köster herausgegebene Künstlerinnen-Anthologie. Zeitwelten trennen sie von einander, und dennoch ähneln sich ihre Lebenswege, wenn es darum geht, der eigenen Begabung zu trauen und daran festzuhalten. Mutig waren sie alle, schön selbstverständlich auch, entscheidend aber war ihr früher Wille, etwas aus ihren Talenten zu machen. Die Bildhauerin Elisabet Ney porträtierte bereits mit Anfang zwanzig Berühmtheiten wie Alexander von Humboldt und Arthur Schopenhauer. Gabriele Münter und Leonora Carrington begannen früh mit dem Studium der Malerei, und die Dichterinnen Ingeborg Bachmann und Anna Achmatowa traten bereits im Alter von achtzehn Jahren mit ihren Debüts an die Öffentlichkeit. Als hochbegabt galt die jung verstorbene Komponistin Lili Boulanger, die mit sechzehn Jahren bereits fünf Instrumente beherrschte. Edith Piaf wurde einer unserer ersten Medienstars, und Melina Mercouri nutzte ihre große Popularität als Schauspielerin für den politischen Kampf gegen die griechische Militär-Junta. Acht starke Frauen, Vorbilder für Mädchen und Frauen von heute. Beiträge von: Magdalena Köster, Charlotte Kerner, Eleonora Bourmistrov, Heide Platen, Christine Wolfrum, Maren Gottschalk und Christine von dem Knesebeck