Knihobot

Helmut Koziol

    7. duben 1940
    Basic Questions of Tort Law from a Germanic Perspective
    Comparative Stimulations for Developing Tort Law
    Harmonisation and fundamental Questions of European Tort Law
    Tort Law of the European Community
    European Tort Law 2006
    Punitive Damages: Common Law and Civil Law Perspectives
    • 2019

      Die Haftung von Eisenbahnverkehrs- und Infrastrukturunternehmen im Rechtsvergleich

      Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Schweiz, Ungarn

      In diesem Band wird die Haftung von Eisenbahnunternehmen in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Schweiz und Ungarn dargestellt, wobei besonders auf die von der Europäischen Union angeordnete Trennung zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen und Infrastrukturunternehmen Bedacht genommen wird. Den durch die Trennung heraufbeschworenen besonderen Haftungsproblemen ist der abschließende Beitrag gewidmet, der am Beispiel des österreichischen Rechts die anstehenden gefährdungshaftungsrechtlichen Grundfragen und Lösungsansätze aufzeigt.

      Die Haftung von Eisenbahnverkehrs- und Infrastrukturunternehmen im Rechtsvergleich
    • 2018

      Aus dem Inhalt: - Einleitung: Einige aktuelle Grundfragen - Informations- und Meinungsfreiheit: Medienpolitische Grundlagen und Herausforderungen - Neuvermessung der Meinungsfreiheit? - Tatsachenmitteilungen und Werturteile: Freiheit und Verantwortung - Meinungsfreiheit - Hassrede - Moderne Informationstechnologie: Das Strafrecht vor neuen Herausforderungen - Zivilrechtliche Verantwortlichkeit von (Online-)Medien: Zwischen Medienfreiheit und Persönlichkeitsschutz - Liability for False Information in French Law: The Limits of Civil Law - Information, Responsibility and Democracy: The Case of Brexit - The Right to Freedom of Speech under Norwegian Law: Violations and Sanctions - Schlussbemerkungen

      Tatsachenmitteilungen und Werturteile: Freiheit und Verantwortung
    • 2017

      Product liability

      • 623 stránek
      • 22 hodin čtení

      Where products develop ever more rapidly, the law may face difficulties in responding accordingly to new security threats which may arise. In the field of product liability, an extraordinary need for legal development has thus been perceived, with legislators and judges feeling compelled to find new solutions and to look across borders for these. In the detailed reports in this book, the World Tort Law Society proves that it is in an ideal position to examine the most significant concepts. The report on North America studies the special regime for product liability from its origin in the case law of the US; the European report is centred around the EU Product Liability Directive with its merits and faults; and the influence of these two systems as well as new answers are shown in the reports on Asia, Russia and four key jurisdictions in the rest of the world. Similar questions are discussed worldwide: How can a strict liability regime for products be justified, and can it be justified in all cases? How does the special regime relate to general rules of tort law? Should services be subject to a similar regime? The Members of the Society seek to provoke thought for solutions to these pervasive problems. In this spirit, the volume’s comparative conclusions invite discussion, and the book includes four responses to that call from eminent tort lawyers from different legal backgrounds.

      Product liability
    • 2016

      Obsoleszenzen im österreichischen Recht

      Geltendes Recht, Schutzlücken und Reformbedarf

      Obsoleszenzen, etwa die vorzeitige Gebrauchsunfähigkeit von Kraftfahrzeugen, Haushaltsgeräten, Möbeln, Porzellangeschirr, Handys, aber auch von Schuhen und Textilien, sind ein Phänomen, das in jüngerer Zeit immer häufiger angesprochen wird und nicht nur die Erwerber von Waren, sondern auch Verbraucherpolitiker, Umweltschützer, Wirtschaftspolitiker, Techniker und so manche andere interessiert. Die Emotionen sind besonders ausgeprägt, wenn der Verdacht besteht, dass der » Einbau « entsprechender Schwachstellen in Produkte vom Erzeuger sorgsam geplant wurde. Aber auch die nicht geplante Unbrauchbarkeit wegen des frühzeitigen Versagens eines Bestandteils, der Reparaturunfähigkeit einer Maschine, der Beendigung der Verfügbarkeit von Ersatzteilen oder wegen der mangelnden Kompatibilität mit modernerem Zubehör kann nicht nur Ärger hervorrufen, sondern auch gravierende wirtschaftliche Folgen zeitigen. Die Studie erörtert die zivilrechtlichen Fragen dieses Themenkomplexes und untersucht, wie weit Folgeschäden von Obsoleszenzen vermieden oder zumindest auf Erzeuger oder Händler überwälzt werden können.

      Obsoleszenzen im österreichischen Recht
    • 2014

      Dieser zweite Teil des Projekts 'Basic Questions of Tort Law' enthält die Stellungnahmen der Vertreter von sieben Rechtsordnungen zu den im ersten Teil 'Grundfragen des Schadenersatzrechts' erörterten Grundfragen des Schadenersatzrechts in den deutschsprachigen Ländern. Damit liegen zugleich auch sieben Einführungen in das jeweils nationale Schadenersatzrecht in deutscher Sprache vor. Bei der Auswahl der Rechtsordnungen wurde darauf geachtet, dass die europäischen Rechtskreise in ihrer Vielfalt vertreten sind. Das Schadenersatzrecht der USA wurde als einflussreicher Ideenspender ebenso aufgenommen wie jenes Japans, das für Europa besonders deshalb interessant ist, weil europäisches Gedankengut mit eigenständigen Entwicklungen eng verwoben ist. Ein rechtsvergleichendes Kapitel mit Schlussfolgerungen sowie ein umfangreiches Sachverzeichnis beschließen den Band.

      Grundfragen des Schadenersatzrechts aus rechtsvergleichender Sicht
    • 2014

      Das für Juristen aller Fachrichtungen nicht wegzudenkende Standardwerk zum Bürgerlichen Recht erscheint nun in 14., aktualisierter Auflage. Alle Änderungen in Gesetzgebung, Lehre und Rechtsprechung seit der letzten Auflage wurden eingearbeitet. Band I: - Allgemeiner Teil - Sachenrecht - Familienrecht Seit Jahrzehnten das führende Lehrbuch und Nachschlagewerk: übersichtlich und prägnant, dennoch umfassend anschauliche Beispiele ausführliche Hinweise auf Rechtsprechung und Lehre benutzerfreundliches Register

      Bürgerlichen Rechts Band I. Allgemeiner Teil, Sachenrecht, Familienrecht.
    • 2012

      This book seeks to produce answers to the basic questions of tort law in Europe from a comparative perspective. It is intended to provide a basis for comprehensive responses by representatives of other European legal families and jurisdictions outside Europe on the fundamental ideas in this book. The book gives an extensive introduction to the delictual and contractual law of liability and damages. Above all, the position of the law of tort within the overall system for the protection of legal goods is examined. The focus is on particularly controversial issues and new approaches. Not only is the relationship between breaches of obligations and torts examined, the basic requirements for a claim under tort law"damage and causation"are discussed. An extensive section is devoted to the elements of establishing liability and the question of liability on the side of the victim, (contributory responsibility) is looked at anew. A final section is devoted to the prescription of compensation claims.

      Basic Questions of Tort Law from a Germanic Perspective