Knihobot

Hilmar Hoffmann

    25. srpen 1925 – 1. červen 2018
    Das Frankfurter Museumsufer
    100 Jahre Reichsjugendwohlfahrtsgesetz und Reichsjugendgerichtsgesetz
    Das Taubenbuch
    Mythos Olympia
    Ihr naht Euch wieder, schwankende Gestalten
    The Triumph of Propaganda
    • 2023
    • 2018
    • 2015

      Alltagspraxen in der Kindertageseinrichtung

      Annäherungen an Logiken in einem expandierenden Feld

      Gegenstand des Bandes sind Annäherungen an Logiken des Handelns im Feld der Elementarpädagogik. Diese gilt es angesichts immer neuer Anforderungen zunächst einmal sichtbar und verstehbar zu machen. Die hier vorgestellten neuen Forschungsergebnisse basieren daher auf der Erkundung von Alltagspraxen in den Kitas im Kontext ihrer fachpolitischen Entwicklung. Gegenstand des Bandes sind Annäherungen an Logiken des Handelns im Feld der Elementarpädagogik. Diese gilt es angesichts immer neuer Anforderungen zunächst einmal sichtbar und verstehbar zu machen. Die hier vorgestellten neuen Forschungsergebnisse basieren daher auf der empirischen Erkundung von Alltagspraxen entlang der Themenbereiche ästhetische Bildung, Gender und Heterogenität im Kontext frühpädagogischer Einrichtungen, sowie Medieneinsatz, Sprache und Tätigkeiten von pädagogischen Fachkräften in den Kitas. Gerahmt werden diese Befunde durch eine Einordnung in die gegenwärtige fachpolitische Entwicklung des Feldes und seiner Beschreibung.

      Alltagspraxen in der Kindertageseinrichtung
    • 2013

      Das Rothbuch

      • 287 stránek
      • 11 hodin čtení

      Als Petra Roth sich im Sommer 2012 vorzeitig aus dem Amt der Oberbürgermeisterin Frankfurts zurückzog, war selbst bei Kennern der politischen Szene am Main die Überraschung perfekt. Während ihrer 17 Jahre fortdauernden Amtszeit, die für sich genommen schon in einer der großen bundesdeutschen Städte ohne Vergleich ist, vollzog sie die Wandlung von der bei Amtsantritt eher unbekannten Landespolitikerin zur überparteilichen Ikone der Mainmetropole. Wer anderes als Hilmar Hoffmann, langjähriger Kulturdezernent der Stadt Frankfurt, könnte eine Biografie über das Schaffen Petra Roths vorlegen. Neben einer Rekapitulation ihrer gesamten Frankfurter Amtszeit akzentuiert er die kulturpolitische Entwicklung der Stadt in diesen Jahren und verzichtet in der Würdigung der großen Verdienste Petra Roths dennoch nicht auf die nötige Distanz.

      Das Rothbuch
    • 2012

      Frankfurts Oberbürgermeister

      • 591 stránek
      • 21 hodin čtení

      Seit 1868 gibt es in Frankfurt am Main das Amt des Oberbürgermeisters. Im Laufe der Entwicklung Frankfurts von einer kreisfreien Stadt in der preußischen Provinz Hessen-Nassau bis hin zur modernen Finanz- und Dienstleistungsmetropole im Bundesland Hessen haben die unterschiedlichsten Persönlichkeiten die Geschicke der Stadt gelenkt. Hilmar Hoffmann konzentriert sich in seinem neuen Buch auf die Darstellung der Stadtoberhäupter, die Frankfurts Geschichte nach Ende des Zweiten Weltkrieges maßgeblich geprägt haben. Von Wilhelm Hollbach, Kurt Blaum, Walter Kolb, Werner Bockelmann über Willi Brundert, Walter Möller, Rudi Arndt und Walter Wallmann bis hin zu Wolfram Brück, Volker Hauff und Andreas von Schoeler zeichnet er die Werdegänge, Amtszeiten, politischen Siege und Niederlagen von insgesamt elf Oberbürgermeistern nach.

      Frankfurts Oberbürgermeister
    • 2010

      Mit seinem neuen Buch „Meine Favoriten am Museumsufer“ legt der Kulturpapst Hilmar Hoffmann einen Kunst-Kanon der besonderen Art vor. 50 bekannte Frankfurter Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, der Künste, der Literatur und der Wissenschaft haben für dieses Buch ihr Lieblingsbild im Museum besucht, es beschrieben und die ganz persönliche Bedeutung beleuchtet. Von Josef Ackermann und Asfa-Wossen Prinz Asserate, über William Forsythe und Salomon Korn bis hin zu Anne-Marie Steigenberger und Alissa Walser hat Herausgeber Hilmar Hoffmann elegante Essays versammelt und die Kunstwerke im Spiegel Ihrer Betrachter porträtiert. Die Bildbeschreibungen der Prominenz sind kreativ und sinnlich, emtional und impulsiv: es sind „Augen-Blicke“ sehr privater Glücksmomente, die den Leser einladen, sich der Kunst und den Rezipienten gleichsam zu nähern.

      Frankfurts Meisterwerke
    • 2010

      Ein Buch zur Umsetzung der Bildungs- und Orientierungspläne, pointiert zusammengefasst und für die Praxis aufbereitet. Die namhaften Autoren nehmen die Veränderungsprozesse im Zuge der Implementierung der Bildungs- und Orientierungspläne für Kitas in den Blick. Sie beleuchten aus verschiedenen Perspektiven die Bedingungen einer erfolgreichen Umsetzung und identifizieren die möglichen Stolpersteine. Bereichert wird das Buch durch anschauliche Best-Practice-Beispiele.

      Starke Kitas - starke Kinder
    • 2009

      Das Frankfurter Museumsufer

      • 447 stránek
      • 16 hodin čtení

      Das Frankfurter Museumsufer ist einzigartig. Zwischen Eisernem Steg und Friedensbrücke geben sich zahlreiche Museen die Hand. Ob Senckenberg, Städel oder Deutsches Filmmuseum, ob Historisches Museum oder Museum für Kommunikation – Frankfurt bietet eine große kulturelle Vielfalt in allen Facetten. Hilmar Hoffmann, ehemaliger Kulturdezernent der Stadt Frankfurt, ist der Schöpfer des Museumsufers. Tatkräftig hat er die Maßnahmen während seiner Amtszeit unterstützt und Kontakte zu Museumsleitern hergestellt, wie niemand sonst. Detailreich präsentieren eben diese Chefs der Museen und Kulturinstitutionen ihre Häuser. Hilmar Hoffmann unterstreicht das Buch mit einem Vor- und Nachwort durch persönliche Eindrücke und Erlebnisse mit den Museen und ihren Leitern.

      Das Frankfurter Museumsufer
    • 2008
    • 2006

      Hilmar Hoffmann, langjähriger Frankfurter Kulturdezernent und Träger des Hessischen Kulturpreises 2012, hat schon sehr früh die Wichtigkeit weiblicher Gestaltungskraft für die Stadt am Main erkannt, ob in Wissenschaft und Kunst, Historie oder Gegenwart, Politik oder gesellschaftlichem Leben. Nicht nur Glamour haben Frankfurts Frauen verbreitet, häufig genug haben sie auch die Geschicke der Stadt maßgeblich gelenkt, man denke nur an Petra Roths Ägide als Oberbürgermeisterin. Hoffmann hat für die nun schon in 3. Auflage seines beim Publikum so beliebten und deswegen lange vergriffenen Buchs mehr als die Hälfte der Porträts ausgetauscht. Auch in dieser Hinsicht ist Frankfurt mit seiner Dynamik vermutlich einmalig. Freuen Sie sich mit uns auf frische Ein- und Ansichten herausragender Frankfurterinnen, wie immer absolut lesenswert und anregend dargestellt.

      Frankfurts starke Frauen