Knihobot

Severin Corti

    Slow Food 2017
    Slow Food 2016
    Slow Food 2015
    Tor zur Welt
    The Wiener Schnitzel Love Book!
    Unsere liebsten Wirtshäuser in Österreich & Südtirol 2019
    • Die besten Wirtshäuser Österreichs Der Geschmack unserer Heimat ist es wert, bewahrt zu werden. Weil er von dem erzählt, was uns ausmacht. Der Servus-Wirtshausführer ehrt das kulinarische Erbe des Landes. Früher waren gute Wirtshäuser fast an jeder Ecke zu finden – gemütliche Gaststuben, in denen bodenständige Küche serviert wurde. Mit lokalen Spezialitäten auf der Speisekarte, deren köstliche Zutaten von Produzenten aus der unmittelbaren Umgebung stammten, wenn nicht gleich aus der eigenen Landwirtschaft, der eigenen Fleischhauerei. Leider sind solche Wirtshäuser heute selten geworden. Aber es gibt sie noch – jene Betriebe, die das kulinarische Erbe ihrer Region hochhalten. Man muss sie nur finden. Der Servus-Wirtshausführer, erstellt in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern von Slow Food Österreich, hat die besten von ihnen aufgespürt: 350 traditionelle Wirtshäuser in ganz Österreich, die regionale Schmankerl mit herausragender Qualität verbinden – vom burgenländischen Bohnenstrudel über Salzburger Schottnocken und Tiroler Stockfischgröstl bis zu Vorarlberger Käsgrumpera. Und als Draufgabe gibt’s noch ein paar erstklassige Südtiroler Wirtshäuser. Kurz: Wer den Servus-Wirtshausführer dabeihat, muss sich um sein leibliches Wohl keine Sorgen mehr machen.

      Unsere liebsten Wirtshäuser in Österreich & Südtirol 2019
    • Dieses Kultbuch widmet sich dem Wiener Schnitzel und seiner Bedeutung in der österreichischen Kultur. Autor Florian Weitzer versammelt verschiedene Persönlichkeiten, die die Vielfalt und die Tradition des Schnitzels erkunden. Es bietet Einblicke in die Zubereitung, den Genuss und die weltweite Schnitzelverehrung.

      The Wiener Schnitzel Love Book!
    • Buono, pulito e giusto gut, sauber und fair lauten die Maximen der Slow-Food- Philosophie. Die ursprünglich aus Italien stammende und heute in weltweit 130 Ländern vertretene Bewegung setzt sich für die Erhaltung regionaler Kochkultur ein und kämpft für die Bewahrung althergebrachter und nachhaltiger Landwirtschaftstraditionen.§§Quer durch ganz Österreich, aber auch in Südtirol und Slowenien waren die Slow-Food-Mitglieder unterwegs, um Gasthäuser aufzuspüren, die sich einer gewachsenen, regionalen Identität verschrieben haben und ihre Zutaten von Lebensmittelhandwerkern und Bauern aus der nahen Umgebung beziehen. Mehr als ein Lokalführer versteht sich das Buch als Reiseführer, der dem Benutzer die landwirtschaftlichen Gegebenheiten, aber auch die Kultur, die Geschichte und die Identität einer Region anhand ihrer Küchentradition nahebringt und somit in einer Welt, die immer einheitlicher wird, die Schönheit und den Reichtum der regionalen Vielfalt von Geschmack und Kultur zelebriert.

      Slow Food 2015
    • Slow Food 2017

      Über 350 Gasthäuser in Österreich, Südtirol und Slowenien

      Quer durch ganz Österreich, aber auch in Südtirol und Slowenien waren die Slow-Food-Mitglieder wieder unterwegs, um Gasthäuser aufzuspüren, die sich einer gewachsenen, regionalen Identität verschrieben haben und ihre Zutaten von Lebensmittelhandwerkern und Bauern aus der nahen Umgebung beziehen. Mehr als ein Lokalführer versteht sich das Buch als Reiseführer, der dem Benutzer die landwirtschaftlichen Gegebenheiten, aber auch die Kultur, die Geschichte und die Identität einer Region anhand ihrer Küchentradition nahebringt und somit in einer Welt, die immer einheitlicher wird, die Schönheit und den Reichtum der regionalen Vielfalt von Geschmack und Kultur zelebriert. Heuer erstmalig zweisprachig, auch mit englischen Texten.

      Slow Food 2017
    • The third issue of a new magazine from an art collective working at the intersection of gastronomy and performance This is the third issue of The Healthy Times , a biannual magazine from The Healthy Boy Band art collective, founded by Austrian line cooks Lukas Mraz, Philip Rachinger and Felix Schellhorn. Filled with photographs, essays and recipes, the publication addresses the issue of whether food is art.

      The Healthy Times 3
    • Severin Corti und Georges Desrues sind auch dieses Jahr durch die österreichischen Lande gezogen, haben auch Abstecher ins benachbarte Südtirol und nach Slowenien unternommen, um – gemeinsam mit den Slow-Food-Convivien in allen Bundesländern – die ultimative Auswahl an authentischen Gasthäusern in Österreich zu präsentieren. Aus allen Regionen werden sorgfältig geprüfte Adressen vorgestellt: Gasthäuser, die regionale Traditionen hochhalten, die ihre Produkte lokal beziehen und ausgezeichnet verarbeiten, Betriebe, in denen Gastfreundlichkeit und Behaglichkeit im Mittelpunkt stehen und die einen Ausflug in die jeweilige Region wert sind. Für die Auswahl der empfohlenen Wirtshäuser gilt wieder: Man muss für maximal 35,– € ein typisches, vollständiges Menü bekommen. Dieses Buch hat sich nicht nur als Österreichs meistverkaufter Gastronomieführer etabliert, es ist auch ein Reiseführer für nachhaltigen, bewussten Tourismus. So echt, so unverkitscht, so vielfältig und ehrlich schmecken Österreich und seine Grenzregionen.

      Slow Food 2014
    • Slow Food

      • 247 stránek
      • 9 hodin čtení

      Eines der wichtigsten Werkzeuge zur Verbreitung der Slow-Food-Philosophie ist der „Osterie d’Italia“-Guide, der traditionelle Restaurants in Italien empfiehlt, die regionale Lebensmittel verarbeiten und sich an die Regeln der Slow-Food-Bewegung halten. In enger Zusammenarbeit mit den Slow-Food-Convivien in allen Bundesländern – und entsprechenden Richtlinien von Slow Food Editore – legen Severin Corti und Georges Desrues nun das österreichische Pendant zu diesem Standardwerk vor. Aus ganz Österreich werden geprüfte Adressen vorgestellt: Lokale, die die typischen Küchen der Region hochhalten, ihre Produkte lokal beziehen und hervorragend verarbeiten; Gasthäuser, die ein Ambiente der Gastfreundlichkeit und Behaglichkeit ausstrahlen. Für die Auswahl der empfohlenen Wirtshäuser gilt: Man muss dort für maximal € 40,– ein typisches Menü bekommen können. Dieses Buch ist nicht nur ein Guide unter vielen, sondern viel mehr ein Handbuch für einen nachhaltigen und bewussten Tourismus, um die Identität einer Region zu erleben, zu erhalten und zu fördern.

      Slow Food