Knihobot

Peter Böhm

    Im Schatten der roten Kapelle
    For eyes only
    Prozessidee und Richtermacht
    Theodor Lessings Versuch einer erkenntnistheoretischen Grundlegung von Welt
    Kundenkonferenz
    Im Königreich der Frommen
    • Im Königreich der Frommen

      • 244 stránek
      • 9 hodin čtení

      In anderen Ländern zieht man Leute so an, um kleine Kinder zu erschrecken, im Königreich Frauen."Dreizehn Monate lang hat der deutsche Journalist Peter Boehm an saudischen Universitäten unterrichtet. Das ist sein Bericht. Er erzählt von Kindern, die Auto fahren dürfen, aber Frauen, die das nicht dürfen, von Luxus-Arbeitslosen und Frauen im Darth Vader-Kostüm, von Hausmädchen und ihren Horror-Geschichten, der eigentlichen Bedeutung des Gebets, von der saudischen Autogesellschaft und dem wahnwitzigen Bauboom. Aber vor allem zeichnet Peter Boehm das detailgetreue Porträt einer islamisch-fundamentalistischen Gesellschaft, die auf der Welt ihresgleichen sucht.

      Im Königreich der Frommen
    • Ein gutes Verhältnis zum Partner Kunde beeinflusst gravierend den Erfolg eines Unternehmens, unterstützt die Motivation der Mitarbeiter, pflegt ihr Selbstwertgefühl und prägt damit stark die Unternehmenskultur. Eine Kundenkonferenz ist Gradmesser für die Kundenorientierung im Unternehmen. Sie kann rechtzeitig auf Missstände aufmerksam machen und gleichzeitig wertvolle und zukunftsweisende Anregungen für Produktentwicklung, Marktsegmentierung etc. vermitteln. Das wichtigste Instrument einer Kundenkonferenz ist der strukturierte Workshop, die Moderation ist methodisches Hilfsmittel. Der Autor definiert klar Ziele und Nutzen dieser Veranstaltung, arbeitet die acht Essentials einer erfolgreichen Konferenz heraus und zeigt in Beispielabläufen ganz unterschiedlicher Branchen die Vorgehensweisen detailliert und gut nachvollziehbar. Aus dem Inhalt: Zur Orientierung; Herr Schneider erlebt zum ersten Mal die Kundenkonferenz; Ziele und Nutzen der Kundenkonferenz; Ein Restaurantbesuch - die umfassende Kundenorientierung; Es ist sechsmal teurer, neue Kunden zu gewinnen; Der Fokus der Kundenkonferenz; Der Nutzen für das Unternehmen; Warum keine Interviews?; Wer ist der Kunde?; Acht Essentials für eine erfolgreiche Kundenkonferenz; Kundenkonferenzen in der Praxis: Gästekonferenz „Service 2000“ in einem Casino, Kunden- und Lieferantenkonferenz „Studienliteratur“ bei einem Fachbuchverlag; Kundenkonferenz eines Anlagenbau-Unternehmens: „Fit für die Zukunft“, Eine ungewöhnliche Arbeitsgemeinschaft: „Vom CD-ROM-Frust zur CD-ROM-Lust“, Die Kunden der Zukunft: „Sports for Kids“; Beschreibung angewandter Methoden; Weitere Anwendungsmöglichkeiten der Kundenkonferenz; Die interne Kundenkonferenz: „Auch dein Kollege kann dein Kunde sein“; Anhang.

      Kundenkonferenz
    • Prägende Strukturprinzipien im Zivilverfahren in Vergangenheit und Zukunft „Prozessidee und Richtermacht“ bietet eine fundierte Grundlagentheorie des Zivilprozesses. Dieser bedarf es, soll dem Zivilrecht ein effizientes Verfahren zur Seite stehen. Peter Böhm lässt die Prozessmodelle des ausgehenden 19. und des krisengeschüttelten 20. Jahrhunderts Revue passieren. Aus den in den einzelnen Geschichtsepochen durchaus unterschiedlich stark betonten Prozesszwecken und ihrem (bedingt durch die politischen Umwälzungen wiederholt) wechselnden Richterbild arbeitet er jene Strukturprinzipien heraus, die sich im Wandel der Zeiten als bleibend erwiesen haben und auch in der Zukunft für den Zivilprozess bestimmend sein werden. Die Habilitationsschrift von Peter Böhm aus dem Jahr 1975 wurde zu Lebzeiten des Autors nicht veröffentlicht und galt als verschollen. Vor rund einem Jahr wurde das Originalmanuskript gefunden. Böhm hatte es in den 80er Jahren neu gegliedert und für die Drucklegung vorbereitet. Den beiden Herausgebern, Ena-Marlis Bajons und Alexander Somek, ist es zu verdanken, dass das Werk nun publiziert werden konnte.

      Prozessidee und Richtermacht
    • Horst Hesse musste untertauchen. In der DDR. Die US-Justiz hatte ihn in Abwesenheit zum Tode verurteilt, denn er hatte dem MID, dem Nachrichtendienst der US-Armee, einen enormen Schlag versetzt: Als Doppelagent im Auftrag der DDR brachte er es im MID zum Leiter der Abteilung Agentenwerbung und entwendete die komplette Agentenkartei. Eine Aktion, die zur Enttarnung von 521 Spionen und zu 140 Verhaftungen in der DDR führte. Dieses Husarenstück diente als Vorlage für den DEFA-Spionagethriller »For eyes only«. Doch über den Mann, der den Stoff geliefert hatte, erfuhr man nichts. Er musste geschützt werden. Jahre nach seinem Tod wird nun das Geheimnis gelüftet: Peter Böhm rekonstruiert das Leben eines der interessantesten Spione des 20. Jahrhunderts, den keiner wirklich kannte.

      For eyes only
    • Er nannte seine Autobiografie „Salto Mortale“. Das war doppeldeutig. Zum einen bezog es sich auf seine Herkunft aus dem Zirkusmilieu, zum anderen auf sein mehr als wechselvolles Leben. Als seine Eltern, als Mitglieder der Kundschafterorganisation „Rote Kapelle“ in Frankreich hingerichtet wurden, kam er erst in ein Naziheim, dann an die Front, wo er beim Überlaufen zur Roten Armee von der SS geschnappt und eingesperrt wurde. 1949 verurteilte ihn in Leipzig ein sowjetisches Militärtribunal wegen Spionage für Frankreich zu sechs Jahren Haft. Und 1962 schickte ihn die Auslandsaufklärung der DDR nach Paris, wo er als Spion aufflog und zu zwölf Jahren verurteilt wurde. 1975 begnadigte ihn Frankreichs Präsident … Voelkner (1928–2002) veröffentlichte in den 80er Jahren seine Autobiografie. Sein Leben war um vieles bunter, als dort stand. Peter Böhm zeichnet mit Hilfe von Zeugen. Dokumenten und Selbstzeugnissen ein mehr als ungewöhnliches Leben nach.

      Im Schatten der roten Kapelle
    • Spion bei der NATO

      • 251 stránek
      • 9 hodin čtení

      In der Hochphase des Kalten Krieges wurde der Spion Hans-Joachim Bamler nach Paris entsandt. Er sollte dort, am Sitz des NATO-Hauptquartiers, eine Residentur der DDR-Aufklärung einrichten. Doch bevor sie ihre Arbeit aufnehmen konnte, flog Bamler auf, wurde enttarnt und inhaftiert. Da es damals noch keine diplomatischen Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR gab, gestaltete sich seine Betreuung und Freilassung sehr schwierig. Aus persönlichen Erinnerungen und Zeugnissen zeichnet Autor Peter Böhm diese Jahre nach. Er porträtiert die Persönlichkeit, die auch nach diesen Erlebnissen die geheimdienstliche Tätigkeit nicht aufgab.

      Spion bei der NATO