Knihobot

Michael Lüders

    1. leden 1959

    Michael Lüders je německý politolog a islamolog, který působí jako publicista a poradce pro politické a ekonomické otázky. Jeho práce se zaměřuje na hlubší pochopení složitých geopolitických vztahů a kulturních dynamik ve světě islámu. Své poznatky předává čtenářům prostřednictvím poutavých publikací, které osvětlují klíčové výzvy a příležitosti v globálním kontextu.

    Der Verrat
    Hybris am Hindukusch
    Die scheinheilige Supermacht
    Wer den Wind sät
    Tage des Zorns. Die arabische Revolution verändert die Welt
    Blowback
    • Blowback

      • 151 stránek
      • 6 hodin čtení

      With clarity and wit, Michael Luders tells the story of Western interference in the Middle East since the colonial era, and explains how it has given birth to the current political situation. Stories change according to where they begin. And we tend to forget what doesn't suit our sense of ourselves. Iran's fraught relationship with the West can only be understood through the lens of the CIA- and MI6- sponsored overthrow of the democratically elected Prime Minister, Mohammad Mossadegh, in 1953. Without the 2003 Iraq war and the West's policy towards Assad in Syria, there would be no 'Islamic State'. Anyone who wants to understand the complex pattern of interconnecting threads in the region needs to read this - a Black Book of Western policy in the Middle East.

      Blowback
    • Wer den Wind sät

      Was westliche Politik im Orient anrichtet

      4,4(45)Ohodnotit

      Eine Geschichte erscheint in unterschiedlichem Licht, je nachdem, wo man beginnt, sie zu erzählen. Das iranische Verhältnis zum Westen etwa versteht nur, wer den von CIA und MI6 eingefädelten Sturz des demokratischen Ministerpräsidenten Mossadegh im Jahr 1953 berücksichtigt. Ohne den Irakkrieg von 2003 und die westliche Politik gegenüber Assad in Syrien lässt sich der Erfolg des "Islamischen Staates" nicht begreifen. Eindrücklich zeigt dieses Buch, wie in der Region alles mit allem zusammenhängt und wie sich der Westen seine Feinde immer wieder selbst schafft. Wer den Wind sät, wird Sturm ernten: Michael Lüders beschreibt die westlichen Interventionen im Nahen und Mittleren Osten und zeigt ihre desaströsen Folgen, darunter Terror, Staatszerfall und der Siegeszug islamistischer Milizen. Sein Buch liest sich wie ein Polit-Thriller – nur leider beschreibt es die Realität. "Michael Lüders hat ein kenntnisreiches, pointiertes und packendes Buch geschrieben: eines, das fehlte." ttt-titel, thesen, temperamente

      Wer den Wind sät
    • Die scheinheilige Supermacht

      Warum wir aus dem Schatten der USA heraustreten müssen

      4,3(11)Ohodnotit

      MACHT UND MEDIEN - EINE SCHONUNGSLOSE ANALYSE VON MICHAEL LÜDERS Die USA sind kein selbstloser Hegemon, sondern ein Imperium – auch wenn hiesige Meinungsmacher gerne das Gegenteil behaupten. Donald Trump aber war kein bloßer Betriebsunfall. Unter Joe Biden wird sich vieles ändern, doch es wird weiterhin gelten: «America First». Michael Lüders warnt vor transatlantischen Illusionen und zeigt, warum Europa aus dem Schatten Washingtons heraustreten muss. Die USA gelten als Garant für Demokratie und Menschenrechte. Doch für «Werte» einzutreten, ist nur die eine Seite der Medaille. Auf der anderen steht eine brutale Machtpolitik. Dennoch verfängt die amerikanische Mär vom selbstlosen Hegemon. Auch deswegen, weil unsere Medien viel zu oft mit zweierlei Maß messen. Michael Lüders zeigt, wie leicht die Öffentlichkeit durch gezieltes Meinungsmanagement zu manipulieren ist. Gestern im Irak-Krieg, heute in der Konfrontation mit dem Iran, mit Russland und China. Doch die USA sind eine Weltmacht im Niedergang – Europa muss lernen, seine Interessen selbst wahrzunehmen. Wir können uns die Rolle als Juniorpartner Washingtons auf Dauer nicht mehr leisten. Wie soll sich Europa in einer Zeit der Machtverschiebungen positionieren? Wir können uns die Rolle als Juniorpartner der USA nicht mehr leisten Meinungsmanagement - warum wir die Welt in Gut und Böse einteilen

      Die scheinheilige Supermacht
    • Hybris am Hindukusch

      Wie der Westen in Afghanistan scheiterte

      4,3(8)Ohodnotit

      DAS AFGHANISTAN-DEBAKEL - MICHAEL LÜDERS' SCHONUNGSLOSE BILANZ Nach 9/11 stürzten die USA die Taliban in Kabul. Es war der Auftakt im «Krieg gegen den Terror». Allein in Afghanistan gab Washington dafür in 20 Jahren mehr als 2000 Milliarden Dollar aus. Doch jetzt sind die Taliban erneut an der Macht. Wie konnte es soweit kommen? Michael Lüders zieht eine schonungslose Bilanz des Desasters am Hindukusch und erklärt, warum der Westen dort scheitern musste. Es ist keine gute Idee, in Afghanistan einzumarschieren. Dagegen sprechen die Geografie und historische Fakten. Im 19. Jahrhundert erlitten die Briten dort die vielleicht größte Niederlage ihrer Kolonialgeschichte. In den 1980er Jahren scheiterte die Sowjetunion bei dem Versuch, das Land zu unterwerfen. Diese selbstverschuldete Niederlage trug zu ihrem Untergang bei. Doch die USA und ihre Verbündeten haben aus der Vergangenheit nichts gelernt. Ohne Plan und klare Ziele besetzten sie 2001 Afghanistan. Sie finanzierten ein korruptes Regime in Kabul, während Tausende Zivilisten bei Drohnenangriffen und nächtlichen Razzien starben. Ein Land verändern zu wollen, ohne es zu verstehen – das ist Größenwahn. Hybris am Hindukusch. Washingtons Vietnam des 21. Jahrhunderts 20 Jahre Afghanistan - und was bleibt? Vom Bestseller-Autor Michael Lüders 600.000 verkaufte Bücher Michael Lüders berichtete schon in den 1990er Jahren über die Taliban

      Hybris am Hindukusch
    • Der Rechenschaftsbericht eines Mannes, der Opfer einer Intrige wird. Atmosphärisch dicht und atemberaubend spannend.

      Der Verrat
    • An einem eiskalten Osloer Wintermorgen liegt im Vorgarten von Berit Berglund, Chefin der Geheimdiensteinheit E 39, eine grotesk drapierte Leiche: Hauke Ingstad, zuletzt stellvertretender CEO von «Nordic Invest», dem größten Staatsfonds der Welt. Als auch der Leiter des norwegischen Rechenzentrums «Green Valley», Erling Opdal, tot aufgefunden wird, verdichten sich die Anzeichen, dass es jemand auf das Vermögen und den Datenschatz des ganzen Landes abgesehen hat. Welche Fäden zieht der amerikanische Investmentfonds «BlackHawk» bei diesen Machenschaften, was hat die kalifornische Datenkrake «Elendilmir» mit den Morden zu tun? Und wie kann es sein, dass ein amerikanischer Killer von zwei norwegischen Polizisten beschützt wird? Mit ihrem Team, der deutschen Journalistin Sophie Schelling, die sich vor dem Zugriff der NSA nach Oslo gerettet hat, und Harald Nansen, einem Geheimpolizisten pakistanischer Herkunft, nimmt Berit Berglund die Jagd auf, die bis in höchste Polizei- und Regierungskreise führt. Michael Lüders hat einen packenden, schockierend realistischen Politthriller geschrieben: Wer wissen will, wer die Welt regiert, muss nur der Spur des Geldes folgen.

      Die Spur der Schakale
    • "Wir hungern nach dem Tod"

      • 115 stránek
      • 5 hodin čtení
      3,0(1)Ohodnotit

      Der Islamwissenschaftler und Journalist beleuchtet verschiedene Aspekte, Hintergründe und Zusammenhänge der Situation im Nahen Osten, in der arabisch-islamischen Welt und damit in der aktuellen Weltpolitik

      "Wir hungern nach dem Tod"
    • Armageddon im Orient

      Wie die Saudi-Connection den Iran ins Visier nimmt

      4,1(17)Ohodnotit

      Das Atomabkommen mit dem Iran ist Die Zeichen stehen auf Sturm. Warum aber haben die USA es aufgekündigt, gegen den erklärten Willen der Europäer? Obwohl sich Teheran an alle Verpflichtungen hält? Worum geht es in diesem Konflikt? Um die Eindämmung eines "Schurkenstaats" oder aber die Vorherrschaft in der Region? Gewohnt anschaulich erklärt Michael Lüders die Hintergründe und macht Ein Angriff auf den Iran hätte kein westlich orientiertes Regime in Teheran zur Folge, sondern Armageddon im Orient – mit katastrophalen Folgen auch für uns in Europa.Der Orient kommt nicht zur Ruhe. Während die Kämpfe vor allem in Syrien andauern, nehmen Präsident Trump und seine Verbündeten den Iran ins Visier. Dahinter steht auch ein Machtkampf zwischen Riad, Tel Aviv und Teheran, der in die ganze Region ausstrahlt und sich der gewohnten Einteilung in «Gut» und «Böse» entzieht. Denn Saudi-Arabien führt im Jemen einen brutalen Bombenkrieg mit entsetzlichen Folgen für die Zivilbevölkerung. Michael Lüders beleuchtet die Hintergründe und macht deutlich, warum Washington einseitig Partei ergreift. Ein Blick hinter die Kulissen, der enthüllt, was leider nur allzu selten in der Zeitung steht.

      Armageddon im Orient
    • Träumen Sie auch manchmal von einem anderen Leben? Einen Sommer lang kocht Amina Couscous und serviert marokkanischen Pfefferminztee. Einen Sommer lang erzählt ihr Mann Sid Mohammed Geschichten wie aus 1001 Nacht und unterhält so die Gäste ihres Restaurants. Und einen Sommer lang ist der junge Student Alexander wie verzaubert – vor allem von Jasmina, der Tochter der beiden. Doch dann tauchen islamische Fundamentalisten auf, und das Restaurant soll geschlossen werden … „Wer den Film Chocolat mochte, wird dieses Buch lieben.“ (BuchMarkt) „Ein Buch, das alle Sinne erregt.“ (ZDF)

      Aminas Restaurant