Knihobot

Michael Lüders

    1. leden 1959

    Michael Lüders je německý politolog a islamolog, který působí jako publicista a poradce pro politické a ekonomické otázky. Jeho práce se zaměřuje na hlubší pochopení složitých geopolitických vztahů a kulturních dynamik ve světě islámu. Své poznatky předává čtenářům prostřednictvím poutavých publikací, které osvětlují klíčové výzvy a příležitosti v globálním kontextu.

    Die scheinheilige Supermacht
    Strahlendes Eis
    Der Islam im Aufbruch?
    Krieg ohne Ende?
    Wer den Wind sät
    Tage des Zorns. Die arabische Revolution verändert die Welt
    • Wer den Wind sät

      Was westliche Politik im Orient anrichtet

      4,4(45)Ohodnotit

      Eine Geschichte erscheint in unterschiedlichem Licht, je nachdem, wo man beginnt, sie zu erzählen. Das iranische Verhältnis zum Westen etwa versteht nur, wer den von CIA und MI6 eingefädelten Sturz des demokratischen Ministerpräsidenten Mossadegh im Jahr 1953 berücksichtigt. Ohne den Irakkrieg von 2003 und die westliche Politik gegenüber Assad in Syrien lässt sich der Erfolg des "Islamischen Staates" nicht begreifen. Eindrücklich zeigt dieses Buch, wie in der Region alles mit allem zusammenhängt und wie sich der Westen seine Feinde immer wieder selbst schafft. Wer den Wind sät, wird Sturm ernten: Michael Lüders beschreibt die westlichen Interventionen im Nahen und Mittleren Osten und zeigt ihre desaströsen Folgen, darunter Terror, Staatszerfall und der Siegeszug islamistischer Milizen. Sein Buch liest sich wie ein Polit-Thriller – nur leider beschreibt es die Realität. "Michael Lüders hat ein kenntnisreiches, pointiertes und packendes Buch geschrieben: eines, das fehlte." ttt-titel, thesen, temperamente

      Wer den Wind sät
    • Krieg ohne Ende?

      Warum wir für Frieden im Nahen Osten unsere Haltung zu Israel ändern müssen - SPIEGEL-Bestseller

      Michael Lüders analysiert die Ursachen des Konflikts zwischen Juden und Arabern seit dem 19. Jahrhundert, beleuchtet die Gründung Israels 1948 und die Vertreibung der Palästinenser. Er hinterfragt die deutsche Außenpolitik und skizziert mögliche Lösungen für den Nahostkonflikt, einschließlich der Zukunft des Zwei-Staaten-Modells.

      Krieg ohne Ende?
    • Die scheinheilige Supermacht

      Warum wir aus dem Schatten der USA heraustreten müssen

      4,3(11)Ohodnotit

      MACHT UND MEDIEN - EINE SCHONUNGSLOSE ANALYSE VON MICHAEL LÜDERS Die USA sind kein selbstloser Hegemon, sondern ein Imperium – auch wenn hiesige Meinungsmacher gerne das Gegenteil behaupten. Donald Trump aber war kein bloßer Betriebsunfall. Unter Joe Biden wird sich vieles ändern, doch es wird weiterhin gelten: «America First». Michael Lüders warnt vor transatlantischen Illusionen und zeigt, warum Europa aus dem Schatten Washingtons heraustreten muss. Die USA gelten als Garant für Demokratie und Menschenrechte. Doch für «Werte» einzutreten, ist nur die eine Seite der Medaille. Auf der anderen steht eine brutale Machtpolitik. Dennoch verfängt die amerikanische Mär vom selbstlosen Hegemon. Auch deswegen, weil unsere Medien viel zu oft mit zweierlei Maß messen. Michael Lüders zeigt, wie leicht die Öffentlichkeit durch gezieltes Meinungsmanagement zu manipulieren ist. Gestern im Irak-Krieg, heute in der Konfrontation mit dem Iran, mit Russland und China. Doch die USA sind eine Weltmacht im Niedergang – Europa muss lernen, seine Interessen selbst wahrzunehmen. Wir können uns die Rolle als Juniorpartner Washingtons auf Dauer nicht mehr leisten. Wie soll sich Europa in einer Zeit der Machtverschiebungen positionieren? Wir können uns die Rolle als Juniorpartner der USA nicht mehr leisten Meinungsmanagement - warum wir die Welt in Gut und Böse einteilen

      Die scheinheilige Supermacht
    • Hybris am Hindukusch

      Wie der Westen in Afghanistan scheiterte

      4,3(8)Ohodnotit

      DAS AFGHANISTAN-DEBAKEL - MICHAEL LÜDERS' SCHONUNGSLOSE BILANZ Nach 9/11 stürzten die USA die Taliban in Kabul. Es war der Auftakt im «Krieg gegen den Terror». Allein in Afghanistan gab Washington dafür in 20 Jahren mehr als 2000 Milliarden Dollar aus. Doch jetzt sind die Taliban erneut an der Macht. Wie konnte es soweit kommen? Michael Lüders zieht eine schonungslose Bilanz des Desasters am Hindukusch und erklärt, warum der Westen dort scheitern musste. Es ist keine gute Idee, in Afghanistan einzumarschieren. Dagegen sprechen die Geografie und historische Fakten. Im 19. Jahrhundert erlitten die Briten dort die vielleicht größte Niederlage ihrer Kolonialgeschichte. In den 1980er Jahren scheiterte die Sowjetunion bei dem Versuch, das Land zu unterwerfen. Diese selbstverschuldete Niederlage trug zu ihrem Untergang bei. Doch die USA und ihre Verbündeten haben aus der Vergangenheit nichts gelernt. Ohne Plan und klare Ziele besetzten sie 2001 Afghanistan. Sie finanzierten ein korruptes Regime in Kabul, während Tausende Zivilisten bei Drohnenangriffen und nächtlichen Razzien starben. Ein Land verändern zu wollen, ohne es zu verstehen – das ist Größenwahn. Hybris am Hindukusch. Washingtons Vietnam des 21. Jahrhunderts 20 Jahre Afghanistan - und was bleibt? Vom Bestseller-Autor Michael Lüders 600.000 verkaufte Bücher Michael Lüders berichtete schon in den 1990er Jahren über die Taliban

      Hybris am Hindukusch
    • Die Journalistin Sophie Schelling hatte sich auf eine ganz normale Dienstreise eingestellt. Doch manchmal ist man zur falschen Zeit am falschen Ort: Sophie sieht etwas, das sie nie hätte sehen dürfen. Immer tiefer verstrickt sie sich in das Netz eines übermächtigen Gegners, bis ihre Suche nach Wahrheit zu einem blutiger Kampf ums Überleben wird. Der Bestsellerautor Michael Lüders führt den Leser auf die dunkle Seite der Macht und stellt seine Heldin vor eine Gewissensfrage: Wie weit bist du bereit zu gehen, um die Wahrheit herauszufinden? Würdest du dafür deine Zukunft aufs Spiel setzen? Oder vergisst du lieber, was du erlebt und erfahren hast? Dieser Thriller ist eine höchst aktuelle Auseinandersetzung mit Geheimdiensten und entfesselter Moral. Erzählt aus der Sicht einer mutigen Frau, die ihren Beruf als Journalistin ernster nimmt als ihr guttut. Der Inhalt ist fiktiv, doch Ähnlichkeiten mit der Wirklichkeit sind unvermeidlich!

      Never say anything
    • Carl, Architekt aus Worpswede, hat die Nase voll und will sich ins Jenseits befördern. Nach einem kläglichen ersten Versuch begibt er sich ins Teufelsmoor - und erlebt eine Überraschung. Direkt vor seinen Füßen landet ein Raumschiff vom Planeten Zorr. Ihm entsteigt Yrr, ein umtriebiger Außerirdischer, der jede Gestalt annehmen kann. Im Handumdrehen wird aus ihm Konrad, ein Pudel, der Carl nach Hause folgt und für große Verwirrung sorgt. Viel Zeit bleibt nicht: Geplagt von unendlicher Langeweile wollen die Zorraner die Erde sprengen, um Platz zu schaffen für einen intergalaktischen Freizeitpark.

      Blöder Hund
    • Big Shots

      • 201 stránek
      • 8 hodin čtení

      Sie leben und arbeiten in New York oder im nigrischen Agadez, in Paris oder im ägyptischen Assiut, in Berlin oder Isfahan, und manchmal reisen sie nur vorübergehend dorthin. Sie alle haben eines gemein: Sie sehnen sich nach einem neuen Lebensentwurf, und plötzlich sind sie schon mittendrin. Da ist der deutsche Fotograf in New York, gefragt wegen seiner big shots, der ob seiner Liebe beinahe zum Mörder wird. Oder der UN-Sonderbeauftragte mit krisensicherem Job, der in Niger mitten hineingerät in Krisen anderer Art, ähnlich wie der Solaringenieur, der in der ägyptischen Wüste einem Heiligen begegnet. Oder die Papeterieverkäuferin, die den Himmel über Paris voller Geigen hängt, der türkische Restaurantbesitzer in Berlin mit seiner deutschen Freundin und ihren Seifenopern-Familien und schließlich der deutsch-iranische Journalist und seine Erlebnisse unter dem Paradiesbaum in Isfahan. Michael Lüders, Autor des Publikumserfolgs „Aminas Restaurant“, erzählt uns Geschichten aus Ländern und Kulturen, wie sie widersprüchlicher und gegensätzlicher nicht sein könnten: gegewartsnah, manchmal märchenhaft, immer mit packendem Sound.

      Big Shots