Knihobot

Otto Abt

    1. leden 1931 – 26. září 2019
    Verborgene Weisen
    Verzaubert vom Frühling
    Heitere Lichter
    Sommerklangspiele
    Schwester Natur
    Von Liebe und Macht : das Mahabharata
    • Schwester Natur

      • 52 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Die Erzählung thematisiert die symbolische Bedeutung von Blumen als Hoffnungsträger und Lichtbringer in schwierigen Zeiten. Durch poetische Sprache und eindringliche Bilder wird die Verbindung zwischen Natur und menschlichen Emotionen beleuchtet. Die Protagonisten finden Trost und Inspiration in der Schönheit der Blumen, die ihnen helfen, die Herausforderungen des Lebens zu meistern. Das Buch lädt dazu ein, die kleinen Wunder des Alltags zu erkennen und die Kraft der Natur als Quelle der Freude und des Trostes zu entdecken.

      Schwester Natur
    • Klangfl ächen wachsen im Licht. Kraft der Farben schenkt Schönheit von Tiefe

      Sommerklangspiele
    • Heitere Lichter funkeln fast überall. Man muss nur hinsehen

      Heitere Lichter
    • Die Schönheiten dieser Welt wollen entdeckt werden. Sie öffnen sich jedem, der nach ihnen sucht. Ein Weg dazu führt über das Haiku, einer dichterischen Kurzform aus Japan, welche die Stimmen der Natur für den Leser vernehmbar macht.

      Verzaubert vom Frühling
    • Was stellt das Geschehen in einem Augenblick so genau dar, wie die Momentaufnahme eines Fotografen? Im sprachlichen Bereich ist dies das Haiku. Es gibt den Augenblick wieder und beschränkt sich darauf, einen sehr kleinen Ablauf eines Geschehens an einem bestimmten Ort zu zeigen. Dabei ist nicht nur eine aktuelle Wiedergabe gegeben, sondern in dem Dreizeiler aus 5,7,5 Silben, dessen Ursprung in Japan zu finden ist, kommt die ganze Fülle des Erlebbaren im Augenblick zum Ausdruck.

      Gelebter Augenblick
    • Die Kenner japanischer Haiku mögen mir bitte verzeihen, wenn ich dem Leser kurz meine Meinung über Haiku darlege: Zuerst schauen die Sätze dieser dreizeiligen Kurzgedichte bei flüchtigem Überlesen so aus, als ob sie der gewöhnlichen Alltagssprache entnommen wären. Das sind sie manchmal auch, nur kommen noch verschiedene Attribute hinzu. Zunächst gilt die Regel der Silbenanzahl: In der ersten Zeile sind es fünf, in der zweiten sieben und in der dritten wieder fünf. Durch den geringen Textumfang wird ferner die Aussage sehr eingeschränkt oder positiv ausgedrückt auf das Wesentliche komprimiert. Diese Reduktion bedeutet für den Autor eine intensive Beschäftigung mit dem, was er darstellen will. Es wird gleichsam nur der Kern des Erlebten gezeigt. Im strengen japanischen Haiku geschieht das durch Naturschilderung, in der sich häufig eine Aussage über den Menschen verbirgt. Beim Senryu, einer Sonderform des Haiku, kommen noch Persönlichkeitsbezüge vom Verfasser hinzu, dessen Reflektionen über das Erfahrene zu allgemeingültigen Aussagen führen können. Das Haiku möchte den Leser dazu bringen, sich selbständig mit dem Inhalt weiter zu beschäftigen, ihn auf sich wirken zu lassen und diesen gleichsam in seine eigene Erlebniswelt einzubetten. So sollte man sich für jedes einzelne Gedicht Zeit lassen, wenn man es mit Gewinn lesen will. Zum Abschluß sei dem Verfasser die Bemerkung erlaubt, daß ihn diese Versform der Japaner fasziniert, er aber keineswegs japanische Haiku imitieren will, weil ihm das als Abendländer nur sehr unvollkommen gelänge. Otto Abt

      Worte aus der Stille