Das Heft beinhaltet 6 fertig ausgearbeitete Stundenbilder zum Aufsatzthema Fortsetzung einer Erzählung. Jede Unterrichtsstunde wird mittels ausführlichem Ablaufplan sowie Hinweisen und Tipps (z.B. ein mögliches Tafelbild) vorbereitet. Hinzu kommen konkrete Arbeitsaufträge für die Schüler. Die zu bearbeitenden Erzählungen brechen auf dem Höhepunkt ab und müssen vom Schüler weitergeschrieben werden. Jedes Stundenbild schließt mit einer vorgeschlagenen Hausaufgabe. Das 6. und letzte Stundenbild dient als Leistungsfeststellung, in der die wichtigsten Grundlagen zur Fortsetzung einer Erzählung wiederholt und gefestigt werden. Mit konkreten Vorschlägen zur Leistungsbewertung anhand eines Punktekataloges. 14 Kopiervorlagen
Friedel Schardt Knihy






Das Heft beinhaltet 6 fertig ausgearbeitete Stundenbilder zum Aufsatzthema Fabeln verändern und erfinden. Die erste Unterrichtsstunde dient der Vorstellung dieser Aufsatzart. Jede weitere Unterrichtsstunde wird mittels ausführlichem Ablaufplan sowie Hinweisen und Tipps (z.B. ein mögliches Tafelbild) vorbereitet. Hinzu kommen konkrete, abwechslungsreiche Arbeitsaufträge für die Schüler. Aus dem Inhalt: Fabel - was ist das?; Fabeln wollen belehren; Wirkung von Fabeln; Fabeln kann man verändern Jedes Stundenbild schließt mit einer vorgeschlagenen Hausaufgabe. Das 6. und letzte Stundenbild dient als Leistungsfeststellung, in der die wichtigsten Grundlagen zu Fabeln wiederholt und gefestigt werden. Mit konkreten Vorschlägen zur Leistungsbewertung anhand eines Punktekataloges. 14 Kopiervorlagen
Das Heft beinhaltet 6 fertig ausgearbeitete Stundenbilder zum Aufsatzthema Fantasieerzählung. Durch die erste Unterrichtsstunde einführend behandelt, wird die Aufsatzart "Fantasieerzählung" in den nun folgenden Stundenbildern von ganz unterschiedlichen Aspekten her betrachtet. Dies beinhaltet Übungen zu variablen Perspektiven, zu Handlungselementen und zum Erzählstil sowie zum Spannungsaufbau. Jedes Stundenbild schließt mit einer vorgeschlagenen Hausaufgabe. Das 6. und letzte Stundenbild dient als Leistungsfeststellung, in der die wichtigsten Grundlagen zur Fantasieerzählung wiederholt und gefestigt werden. Mit konkreten Vorschlägen zur Leistungsbewertung anhand eines Punktekataloges. 16 Kopiervorlagen
Interpretationen Deutsch - Süskind: Das Parfum Dieser Band hilft bei der Lektüre des Romans und vertieft das Textverständnis. Die optimale Vorbereitung auf Unterricht und Klausuren im Fach Deutsch. Der Band enthält: Hintergrundinformationen zu Leben und Werk Patrick Süskinds eine ausführliche Inhaltsangabe eine systematische Interpretation des Romans unter folgenden Aspekten: Stationen der Handlung, Raumstrukturen, Charakterisierung Grenouilles, Figuren um Grenouille, zentrale Motive, der Erzähler und seine Figuren, Sprache, Interpretation von Schlüsselstellen Wissenswertes zur Rezeptionsgeschichte des Romans Mehr als nur ein Buch Inkl. eText, auch fürs Smartphone Online-Glossar zu literarischen Fachbegriffen
Auf das Wesentliche konzentrierte, übersichtliche Darstellung des Wissensstoffes zur Erörterung und zur Analyse von Sachtexten. Mit anschaulichen Beispielen zu aktuellen Themen und praktischen Tipps zum Verfassen eines überzeugenden Erörterungsaufsatzes. Zur gezielten Vorbereitung auf Unterricht, Klausuren und das Abitur. Behandelt werden folgende Themen: • Problem und Problemerörterung • Linear erörtern • Auseinandersetzung und Kompromiss • Entweder – oder: Begründen und entscheiden • Texterörterung
Dieser Band gibt Rat und Unterstützung, Hinweise und Tipps um vor anderen aufzutreten, die eigene Meinung wirkungsvoll darzustellen und Erkenntnisse des Arbeitens zu präsentieren: • In Gespräche und Diskussionen eingreifen • Überzeugend agieren – argumentieren, stützen, absichern • Mündlicher Vortrag – Arbeitsergebnisse präsentieren • Im Internet präsentieren
Konzentrierte Darstellung des Wissensstoffs zur Analyse und Interpretation literarischer Texte. Mit vielen repräsentativen Beispielen. Zur gezielten Vorbereitung auf Unterricht, Klausuren und Abitur. Der Band bietet eine gründliche Einführung in die Interpretation von Gedichten, Dramen und erzählenden Texten. Dazu hilfreiche allgemeine Hinweise, u. a.: Das Grundschema der Textinterpretation Besonderheiten der vergleichenden Textinterpretation Das richtige Zitieren Praktische Tipps zum Verfassen eines überzeugenden Interpretationsaufsatzes