Eine Frau betritt eine von Männern dominierte Welt und mietet einen Callboy, um Leidenschaft und Ablenkung zu finden. Nach zwei Jahren ermutigt ihre Schwester sie, sich auf einem Datingportal anzumelden. Ihre Erlebnisse mit verschiedenen Männern sind aufregend und herausfordernd, während die Liebe sie unbemerkt begleitet.
Micha Rau Knihy






Eine Gutenachtgeschichte am Morgen? Abendbrot zum Frühstück? Ein Sandstrand mitten im Zimmer? Bei Amelie ist alles anders. Und wenn sie Mama und Papa in den Elterngarten gebracht hat, geht das Abenteuer erst so richtig los ... Ein lustiges Bilderbuch über die Alltagswelt von Kindern, in dem alles verdreht und auf den Kopf gestellt wird. Pippi Langstrumpf hätte ihre helle Freude an dieser komischen Geschichte!
Der Tag fing schon blöd an. Vater war bereits am Morgen stinkwütend, weil mal wieder eine Konferenz anstand, in der sie mich von der Schule schmeißen wollten. Im Bus war es zu dunkel, um die blöden Lateinvokabeln zu pauken, und dann bekam unser Lehrer Mackuth auch noch seinen Montagskoller. Ich hätte wissen müssen, dass an diesem Tag Böses passieren würde. Aber ich konnte beim besten Willen nicht voraussehen, dass es ausgerechnet Dannys bestes Stück sein würde, das in Mitleidenschaft gezogen wird - Die Sache hatte allerdings für mich auch einen entscheidenden Vorteil: Mackuth würde vor lauter Lachen vergessen, die Konferenz einzuberufen ... Absurde Gechichten aus der Schule! Anekdotisch und zum Brüllen komisch! Die richtige "Fortsetzung" für Teens ab 13, die nach Greg neues Lesefutter suchen ═ egal ob freche Jungen oder Mädchen! Der Autor steht gern für Lesungen zur Verfügung
Der 12-jährige Joe freut sich über den neuen Nachbarn Tommy, mit dem er die Sommerferien verbringen kann. Zusammen mit Sanne und Janine erkunden sie ein altes Abrisshaus und erleben ein unerwartetes Abenteuer, denn das Haus führt in eine andere Welt.
Janines Mutter ist schwer erkrankt. In ihrer Verzweiflung wollen Tommy, Joe, Sanne und Janine zurück auf das verlassene Grundstück, um in der fantastischen Welt eine Wunschkugel zu holen. Doch das Haus ist verschwunden und eine mysteriöse Tafel reißt sie hinein in die Vergangenheit. Dort gilt es die Gefahren eines unheimlichen Labyrinths, des Tempels der Artemis, des Orakels am Schlangenbaum und der Pyramide von Sakkara zu lösen, in deren Grabkammer eine goldene Maske liegt, die jene Heilkraft bringt, die sie so sehr für Janines Mutter brauchen. Doch auch zwei Gangster sind auf der Suche nach der magischen Maske. Eine spannungsgeladene Hetzjagd beginnt..
Tommy Garcia
Das Buch der Gaben
Eigentlich wollten Tommy und seine drei Freunde Joe, Janine und Sanne in den Ferien bloß das verlassene Grundstück mit dem alten Haus am Ende ihrer Straße erkunden. Doch plötzlich befinden sie sich in einer fremden und geheimnisvollen Welt. Uralte Mächte scheinen hier zu herrschen und ihnen den Rückweg zu versperren. Die vier Freunde haben nur eine Chance: Sie müssen die vielen seltsamen Rätsel lösen und gefährliche Prüfungen bestehen, um zurückkehren zu können. Denn nur dem, der mutig seine Ängste überwindet, wird sich die Kammer des Wissens öffnen und das Buch der Gaben, geheimnisvolle Wunschkugeln und eine mysteriöse Holografie offenbaren. Doch die Sache hat einen Haken: das Buch muss wieder in der Kammer des Wissens ruhen, ehe die Phase eines Mondes endet...
Aus einer anderen Sicht Hans liegt alleine im Zimmer. Er schläft. In kurzen wachen Momenten erinnert er sich an seine Kindheit und die Jahre des Zweiten Weltkriegs. Er versucht nochmals die Kriegserlebnisse zu verarbeiten. Dabei stellt er fest, daß er als Kind den Krieg anders erlebte. Krieg war sein Alltag, er wußte nicht weiter. Erst im Laufe der Jahre verstand er, was es bedeutete in einer ausgebombten Stadt zu Hause zu sein. Als Jugendlicher erlebte er den Wiederaufbau, das Ringen um Lebensmittel, die Währungsreform und den aufblühenden Wohlstand, der für ihn bisher völlig unbekannt war. Getragen von der Welle des Aufstiegs, genoß er bald auch das kulturelle Leben seiner Stadt in vollen Zügen. Malerei und Musik ließen ihn vergessen, was Jahre zuvor den Alltag beherrschte. Mit einer fertigen Ausbildung in der Tasche versuchte er die Welt kennenzulernen. Er verliebte sich und heiratete. Nun mußte beweisen auf eigenen Füßen zu stehen. Trotz des Wohlstands zeigten sich die kleinen, versteckten Hürden auf dem weiteren Weg zum Erwachsen werden. Die nächsten Eckpunkte im Leben galt es zu meistern. Er bereiste die Welt mit Hilfe seiner Frau, denn seine Stärke waren nur die Träume. Erst im Alter, allein in seinem Zimmer, versucht er die wichtigsten Meilensteine seines Lebens zu überdenken und Bilanz zu ziehen, denn nur im Vergleich von "Soll und Haben" war es möglich den Wert der Jahre zu bemessen.
"Sie nannten ihn Hannes" Hannes wächst zu einer Zeit auf, in der antiautoritäre Erziehung auf der Tagesordnung stand. Er blieb sich zum großen Teil selbst überlassen, sollte immer selbst entscheiden und ging immer den Weg des geringsten Widerstandes. Die schnell aufeinander folgenden Geburten seiner jüngeren Schwestern drängen ihn völlig ins Abseits. Viele Wohnortwechsel und damit verbundene Schulwechsel werfen ihn gänzlich aus der Bahn. Er lernt einen Dealer kennen, der es versteht in unauffällig an Drogen zu gewöhnen. Marie, seine Großmutter, versucht Hannes zu beeinflussen, was misslingt. Ohne Schulabschluss geht Hannes seinen eigenen Weg, den Weg in die Drogen- und Obdachlosenszene. Hannes verliebt sich in Pinki, die in der Szene auftaucht, jedoch nur zum Spaß und wieder verschwindet. Kurz darauf lernt er Lara kennen, die noch tiefer im Drogensumpf steckt als er. Gegenseitig versuchen sie sich Halt zu geben. Jeder ist um das Wohl des anderen besorgt. Nun beginnt für beide ein harter, zermürbender Weg mit vielen Rückschlägen und einem Ende, das beide ahnen, aber nicht wahr haben wollen. Ein Roman den das Leben schrieb. Lara und Hannes leben unter uns, in mitten unserer Gesellschaft. Junge Menschen, die sich unverstanden fühlen und letztlich keine Ausweg sehen.
Unaufgeräumte Kinderzimmer und die Angst vor Monster unterm Bett oder im Kleiderschrank. Das kann nun ein Ende haben. Mit diesem Buch schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe. Denn nicht die Monster im Schrank oder unter dem Bett sorgen für nächtliches Treiben im Kinderzimmer. Es sind die Klamotten des Kindes. Und jedes Kleidungsstück hat seinen Lieblingsplatz.