Knihobot

Birgit Hackl

    Homemade Party
    Carcinosinum und Schulangst
    Anreizwirkungen der Arbeitslosenversicherung
    • Anreizwirkungen der Arbeitslosenversicherung

      Eine kritische Beurteilung empirischer Studien für die Bundesrepublik Deutschland, die Vereinigten Staaten und Großbritannien

      • 136 stránek
      • 5 hodin čtení

      Inhaltsangabe:Einleitung: Der Anstieg der Arbeitslosigkeit ist seit Jahren ein Dauerbrenner in Politik und Presse. Beachtlich ist in diesem Zusammenhang der Zuwachs der Langzeitarbeitslosigkeit. Dabei gehen die Meinungen bezüglich der Ursachen erheblich auseinander. Als ein Grund für den verzögerten Austritt aus dem Erwerbslosenstatus wird häufig die Gewährung einer Arbeitslosenunterstützung angeführt. Demzufolge ist es für das betreffende Individuum lohnend, den Anspruch auf Unterstützungsleistungen auszuschöpfen und erst danach wieder eine Beschäftigung aufzunehmen bzw. den Arbeitsmarkt eventuell ganz zu verlassen. Die vorliegende Arbeit zeigt zunächst die Arbeitsmarktentwicklung der Bundesrepublik Deutschland, Großbritanniens und den USA. In der Darstellung theoretischer Arbeitsmarktmodelle stehen mikroökonomische Ansätze zur Erklärung der Arbeitslosigkeit im Vordergrund. Dabei wird insbesondere der Einfluß der Arbeitslosenunterstützung auf das individuelle Arbeitsangebot untersucht. Die Überprüfung der theoretischen Hypothesen erfolgt durch ökonometrische Ansätze, welche in einem weiteren Kapitel erläutert werden. Den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit bildet ein Überblick über empirische Studien, die für die o.g. Länder erstellt wurden. Dabei werden besondere Ergebnisse vor dem Hintergrund der jeweils verwendeten Übergangsratenmodelle diskutiert. Die Darstellung zeigt, daß der Anreizeffekt der Arbeitslosenunterstützung in den drei Ländern recht unterschiedlich ausfällt. Aus diesem Grund werden in einem abschließenden Kapitel die länderspezifischen Regelungen der Arbeitslosenversicherung explizit dargelegt, welche eine Revision der empirischen Resultate ermöglichen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis Abkürzungen 1.EINFÜHRUNG1 2.ARBEITSMARKTENTWICKLUNG2 3.THEORETISCHE GRUNDLAGEN5 3.1Das Arbeit-Freizeit-Modell5 3.2Die Suchtheorie7 3.2.1Das STIGLER-Modell7 3.2.2Sequentielle Suchprozesse8 3.2.2.1Variationen des Suchmodells9 3.3Kontrakttheorie12 3.4Effizienzlohntheorie13 3.5Insider-/ Outsider Theorie14 3.6Segmentationstheorie15 3.7Humankapitaltheorie16 4.ÖKONOMETRISCHE MODELLE17 4.1Modelle der diskreten Wahl17 4.2Ereignisanalyse20 4.2.1Statistische Grundkonzepte22 4.2.2Verfahren der Ereignisanalyse23 4.2.2.1Nicht-parametrische Verfahren23 4.2.2.2Semi-parametrische Verfahren- das Proportional Hazard-Modell23 4.2.2.3Parametrische Verfahren24 4.2.3Unbeobachtete [ ]

      Anreizwirkungen der Arbeitslosenversicherung
    • Carcinosinum und Schulangst

      Vertiefungstexte zur Homöopathie

      Der vorliegende Vertiefungstext informiert über die Charakteristik des homöopathischen Arzneimittels Carcinosinum für Kinder und Jugendliche bezogen auf die Hauptthematik Schulangst, dazugehörige spezifische körperliche Symptome, Interaktionsverhalten, sowie mögliche Ursachen. Zusätzlich werden Veränderungsempfehlungen an das sozialen Umfeld gegeben und Entwicklungspotentiale aufgezeigt. Voraussetzung für Heilung aus homöopathischer Sicht ist das Erkennen der Essenz und die Wahl des passenden Mittels, das neben dem Kern der Beschwerden auch die Einzigartigkeit der Persönlichkeit würdigt. Und diese ist nicht ausschließlich im Spiegel ihrer Pathologie zu betrachten, in ihr lebt – in noch viel größerem Maße – ein gesunder, kreativer und zukunfts-orientierter Anteil. Somit ist das Studium des Mittelbildes selbst ein unterstützender Aspekt des Heilungsweges. Ziel des vorliegenden Vertiefungstextes ist es, einen zusätzlichen Beitrag zu fundiertem, verstehendem Wissen über den Zusammenhang zwischen dem Arzneimittel Carcinosinum und dem Thema Schulangst zu leisten und gleichzeitig das Erkennen in der praktischen Anwendung zu fördern.

      Carcinosinum und Schulangst
    • Sie sind zu einem Gartenfest oder einer Whiskyprobe, einem Heimkinoabend oder einer Pokerrunde eingeladen? Ein Literatursalon steht bevor oder Sie möchten sich mit Freundinnen zum gemütlichen Mädelabend treffen? Dann fehlt nur noch die richtige Idee für ein kulinarisches Mitbringsel! Passend zu 30 Partyanlässen haben Regina Schneider und Birgit Hackl 99 Rezeptideen entwickelt, die Miriam Koch liebevoll illustriert hat. Ob asiatische Hähnchen-Garnelen-Spieße für den Karaokewettbewerb, herbstlicher Kürbis-Apfel-Strudel zu Halloween oder erfrischender Wassermelonensalat für die Strandparty - diese Mitbringsel bieten für jeden Geschmack und jede Jahreszeit etwas. Zahlreiche Tipps zu Varianten und Transport garantieren, dass Ihr kulinarischer Partybeitrag in jedem Fall gut ankommt.

      Homemade Party