Knihobot

Gregor Gysi

    16. leden 1948

    Tento autor není primárně známý jako literární postava, ale spíše jako politická osobnost. Jeho práce a vliv se soustředí na politickou scénu a ideologické debaty, nikoli na beletristické psaní.

    Ein Leben ist zu wenig
    Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn
    Worte des Vorsitzenden Gregor Gysi
    Freche Sprüche
    Freche Sprüche. Hrsg. v. Jörg Köhler u. Hanno Harnisch
    Nicht nur freche Sprüche
    • "Dieses Buch dokumentiert in Auszügen die Breite öffentlicher kommunikativer Aktionen - Reden, Interviews, Briefe usw. - von Gregor Gysi, sowie einen Teil der öffentlichen Reaktionen anderer auf sie. Insofern zeigt es insgesamt einen wichtigen Ausschnitt politischer Kultur der letzten Jahre in seiner Widersprüchlichkeit. Gregor Gysi ist dank der Art und Weise seiner öffentlichen kommunikativen Handlungen inhaltlich wie als Persönlichkeit ein für die zahlreichen Fans wie auch für die Gegner, die er sich redlich verdient hat, schwer zu kalkulierendes Ereignis." (Aus dem Vorwort).

      Nicht nur freche Sprüche
    • Die politischen Positionen des demokratischen Sozialisten Gysi aus vielen Jahren aufreibender Arbeit, aus Reden, Interviews, Parteipapieren und Talkrunden, zusammengefasst in zitabler Form und in origineller Aufmachung. Gysi nimmt die Sache ernst, die Agitation leicht und das Leben und sich selbst locker. Deshalb gibt es hier mehr zum Lachen, mehr Überraschendes und Amüsantes als in allen andern Bibeln. Klare Ansagen zu Meinungen und Auftritten seiner Gegner sind dabei nicht ausgeschlossen - 160 Seiten reines Polemik-Vergnügen. Abgabe an den Handel als VPE 5 Exemplare ISBN 978-3-359-02491-0

      Worte des Vorsitzenden Gregor Gysi
    • Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn

      • 383 stránek
      • 14 hodin čtení
      3,5(2)Ohodnotit

      Beliebt und gefürchtet als scharfzüngiger Kritiker in der Öffentlichkeit, verehrt als Anwalt ostdeutscher Interessen, verleumdet als Stasispitzel und Kriegstreiber - ein politischer Querdenker zieht Bilanz.§'Mein Weg hin zum und im vereinigten Deutschland', schreibt Gregor Gysi, 'war nicht nur in dem Sinne einmalig, wie jedes Leben einmalig ist, sondern meine Situation spiegelt in besonderer Weise die Kompliziertheit des Vereinigungsprozesses wider. Über viele Jahre haben sich an mir die Geister geschieden, und ich will versuchen, die Frage zu beantworten, weshalb das eigentlich so war und zum Teil noch so ist. In diesem Sinne ist 'Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn' ein höchst persönliches Buch.'

      Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn
    • Ein Leben ist zu wenig

      Die Autobiographie

      • 583 stránek
      • 21 hodin čtení
      4,1(28)Ohodnotit

      Gregor Gysi hat linkes Denken geprägt und wurde zu einem seiner wichtigsten Protagonisten. Hier erzählt er von seinen zahlreichen Leben: als Familienvater, Anwalt, Politiker, Autor und Moderator. Seine Autobiographie ist ein Geschichts-Buch, das die Erschütterungen und Extreme, die Entwürfe und Enttäuschungen des 20. Jahrhunderts auf sehr persönliche Weise erlebbar macht. „Erstaunlich, was sich alles ereignen muss, damit irgendwann das eigene Leben entstehen kann.“ Gregor Gysi

      Ein Leben ist zu wenig
    • Marx und wir

      Warum wir eine neue Gesellschaftsidee brauchen

      3,8(8)Ohodnotit

      Was hat uns Karl Marx heute zu sagen? Ist der Kapitalismus noch zu retten? Oder brauchen wir eine neue Gesellschaftsidee? Gregor Gysi untersucht kritisch, unterhaltsam und pointiert die Bedeutung des Marx’schen Denkens und seiner Rezeption, die von akademischer Erbauungsliteratur bis zum Popart-Design reicht. Seine These: Die Menschheit braucht eine neue Utopie. „Karl Marx war einer der größten Historiker und Ökonomen nicht nur unseres Landes, sondern der Geschichte.“ Gregor Gysi. Als linker Politiker hat man ein Verhältnis zu Marx, und angesichts der Niederlage historischen Ausmaßes, die die Linke im 20. Jh. erfahren hat, kann dieses Verhältnis nicht völlig ungebrochen sein. Gregor Gysi hat aber auch ein sehr persönliches Verhältnis zu Marx: Das hat mit seinem Leben und Arbeiten in der DDR zu tun sowie damit, dass er die SED „übernommen“ und an vorderster Stelle an deren Umformung zu einer modernen Linkspartei mitgewirkt hat. Ein Prozess, in dem Auseinandersetzungen über den Marxismus eine große Rolle spielten. Gysi schildert die Bedeutung, die Marx für seine Biographie, aber auch für linkes Denken und linke Politik und die gesamte Gesellschaft hat. Überdies untersucht er die brennenden Fragen der Gegenwart und in welcher Weise Marx` Denken für ihre Lösung hilfreich sein kann.

      Marx und wir
    • Gysis autobiographische Notizen zeigen, daß der Ostdeutsche und demokratische Sozialist viel zu berichten hat. Der Mann, an dem sich die Geister scheiden, erzählt von den Jahren als Anwalt in der DDR, von der turbulenten Zeit seit 1989, in der er Vorsitzender der PDS wurde, von seinen Erfahrungen mit der deutschen Einheit. Dabei gibt Gysi auch Persönliches preis, offenbart seine Hoffnungen und Ängste - immer mit der Portion Humor, für den ihn alle schätzen.

      Das war's. Noch lange nicht!
    • In "Was nun? Über Deutschlands Zustand und meinen eigenen" beschreibt Gregor Gysi seine Zeit als Mitglied der Berliner Landesregierung. Mit viel Ironie und zuweilen grimmigem Humor schildert er den Wahlkampf in der Hauptstadt und die turbulenten Monate als Bürgermeister und Senator bis zu seinem Rücktritt. Aber "Was nun?" ist mehr als nur eine persönliche Bilanz. Es ist vor allem ein räsonierendes Buch, in dem es um die Entwicklung und Zukunft Deutschlands geht, natürlich um die PDS und die Chancen des demokratischen Sozialismus. Gysi befasst sich mit den Voraussetzungen des Friedens ebenso wie mit der Absurdität des Krieges. Er schreibt über die Macht der Medien und versucht die Perspektiven von Wirtschaftspolitik und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden.

      Was nun?
    • Wie weiter?

      • 191 stránek
      • 7 hodin čtení
      3,7(15)Ohodnotit

      Das Land steckt in der Krise. Seine Parteien auch. Im Chinesischen besteht das Wort 'Krise' aus zwei Schriftzeichen. Das eine heißt 'Gefahr', das andere 'Chance'. Der notorische Optimist Gregor Gysi glaubt wie Obama: Das Beste kommt noch. Er sieht Chancen, die sich aus den Veränderungen im Lande ergeben, und thematisiert Probleme, die andere nur stiefmütterlich behandeln: die soziale Zerklüftung der Gesellschaft, die Militarisierung der Außenpolitik, die Vernachlässigung ganzer Regionen … Gysi spricht diese und andere existenzielle Fragen an und sucht nach Auswegen aus der Krise der Gesellschaft und seiner Partei.

      Wie weiter?