Knihobot

Andreas Mehler

    2. únor 1963
    Kamerun in der Ära Biya
    Politische Parteien und Gewalt in Afrika
    Die nachkolonialen Staaten Schwarzafrikas zwischen Legitimität und Repression
    Crisis prevention and conflict management in technical cooperation
    Structural Stability in an African Context
    Africa Yearbook 12. Politics, Economy and Society South of the Sahara in 2015
    • Structural Stability is a particular focus for reconceptualizing developmental strategy and development aid and has provoked unfore-seen responses in the course of a recent, mainly German debate. This debate began late in 2000 when a number of prominent German scholars in African Studies initiated a policy dialogue through a widely circulated and publicly discussed "Afrika Memorandum" centred on the notion of structural stability. Its arguments are relevant not only to a German audience but offer stimulating and thought-provoking inputs into the debate in the wider European context on bilateral and multilateral relations with Africa.This Discussion Paper presents the revised contributions to a Consultative Workshop on Structural Stability in an African Context that took place at the Nordic Africa Institute in Uppsala on 31 March and 1 April 2003.

      Structural Stability in an African Context
    • Die Politikwissenschaft interessiert sich seit Jahren für die Gründe des Zusammenbruchs institutioneller Ordnung in Schwarzafrika. In Umkehrung der geläufigen Sichtweise wird in dieser komparativen Arbeit die Frage nach dem erklärungsbedürftigen Überleben einiger weniger politischer Systeme gestellt. Fünf plausible Hypothesen werden für die zwölf Staaten ohne Erfahrung mit geglückten Putschversuchen überprüft. Die unterschiedlichen sozialen Voraussetzungen und die Variationsbreite des Regierungshandelns läßt die «Persistenz» politischer Regime als komplexes Phänomen erscheinen. Diesem Umstand trägt ein detaillierter Ländervergleich zwischen Kamerun und Senegal im zweiten Teil der Arbeit Rechnung.

      Die nachkolonialen Staaten Schwarzafrikas zwischen Legitimität und Repression
    • Auf der Grundlage langjähriger wissenschaftlicher und praktischer Erfahrungen entwerfen die Autoren ein breites Panorama der verschiedenen Länder und Regionen Afrikas. Sie bieten in kompakter Form einen Überblick über die aktuelle Situation in allen Staaten, Territorien und Regionalorganisationen. Die Erläuterung zentraler Begriffe und Themen der Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Entwicklungshilfe, aber auch der internationalen Beziehungen und Kultur vermitteln ein umfassendes Bild von Vergangenheit und Gegenwart des heutigen Afrika. Ein ausführliches Stichwortregister sowie Kurzbiographien der wichtigsten Persönlichkeiten Afrikas runden den Band ab.

      Kleines Afrika-Lexikon