Knihobot

Irmgard Ackermann

    Kurt Tucholsky
    Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland
    Uwe Timm
    Gerhard Köpf
    Tucholsky heute
    Türken deutscher Sprache
    • Kurt Tucholsky war noch nie ein Autor fürs Bücherbrett. An ihm scheiden sich die Geister, zu seinen Lebzeiten und auch heute. Was in den letzten Jahren, speziell im Jahr seines hundertsten Geburtstages (1990), an Bedeutendem und Anregendem über ihn gedacht, gesagt oder geschrieben wurde, soll nicht schon kurz danach der Vergessenheit anheimfallen und wird hier dokumentiert. Der Band versammelt wichtige Reden und Vorträge aus dem Tucholsky-Gedenkjahr 1990. Er zeigt zudem neue wissenschaftliche Zugangsweisen zu Person und Werk des vielgelesenen und doch nur wenig bekannten Literaten. Hein, Ch.: „Ein bißchen laut“. Zum 100. Geburtstag von Kurt Tucholsky / Heidenreich, G.: „Was tun die Birkenblätter?“ Kurt Tucholsky zum 100. Geburtstag / Kunert, G.: Wenn Herr Wendriner noch lebte. / Jens, W.: „Ich bin einmal ein Schriftsteller gewesen“. Kurt Tucholsky zu Ehren / Lämmert, E.: „Sie haben alles gesehen.“ Tucholskys Warnungen vor dem Nationalsozialismus / Ackermann, I.: Tucholskys Blick auf 1990. Gedanken zu Tucholskys 100. Geburtstag / Schmeichel-Falkenberg, B.: Rückblick auf das Tucholsky-Jahr 1990 / Huonker, G.: Zur Entdeckung und Edition von Kurt Tucholskys Zürcher Korrespondenz / Bemmann, H.: Kurt Tucholsky - der Dichter- Journalist. Anmerkungen zur Entstehung und Interpretation seines Werkes / Ackermann, I.: „Wir andern - auch wir suchen“. Kurt Tucholsky und das Christentum / Mörchen, H.: Neujahrsgedichte Kurt Tucholskys als Beispiele deutscher Gelegenheitsdichtung / Eichinger, L. M.: Kurt Tucholsky, die Stadt Berlin und die Dörfer. Regionale Sprachformen als Symptom „Der Band ist instruktiv und bietet insgesamt gute Orientierungshilfen.“ (Wulf Köpke, „Zeitschrift für Germanistik“)

      Tucholsky heute
    • Kurt Tucholsky

      Sieben Beiträge zu Werk und Wirkung

      Inhaltsverzeichnis- Irmgard Ackermann / Dieter Heß / Katrin Lindner: Zur Forschungssituation - Jörg Schönert: „Wir Negativen“ - Das Rollenbewußtsein des Satirikers Kurt Tucholsky in der ersten Phase der Weimarer Republik (1918 - 1924) - Dieter Heß: Personalisierung als Strategie. Kurt Tucholskys publizistische Auseinandersetzung mit den sozialdemokratischen Parteien der Weimarer Republik - Willi Zimmermann: Kurt Tucholsky als politischer Aufklärer. Versuch einer Systematisierung seiner Aussagen zu Staat und Gesellschaft - Katrin Lindner / Jürgen Wertheimer: Formen des satirischen Dialogs in Kaspar Hausers Beiträgen zur „Weltbühne“ - Theodor Ickler: Die Überwindung des Pathos. Zu Sprache und Stil bei Tucholsky - Irmgard Ackermann: Ad usum delphini? Die Tucholsky-Rezeption in den Schullesebüchern der Bundesrepublik - Literaturverzeichnis

      Kurt Tucholsky
    • Dein Brot schmeckt dir fremd - Pendelfahrt zwischen den Welten - Typisch deutsch? - Alltag - heiter bis wolkig - Gast oder Arbeiter? - Im Labyrinth der Behörden - Das gelobte Land

      Als Fremder in Deutschland
    • Von Autorinnen aus den verschiedensten Ländern Schwarzafrikas, von Mariama Bâ aus Senegal bis zu Winnie Mandela aus Südafrika, stammen die achtzehn Erzählungen und Berichte dieses Bandes. Viele von ihnen liegen hier zum erstenmal in deutscher Sprache vor. Ein authentischer Beitrag nicht nur zur literarischen Verständigung!

      Frauen in Afrika