Knihobot

Eva Eberhartinger

    Bilanzierung und Besteuerung von Genussrechten, stillen Gesellschaften und Gesellschafterdarlehen
    Rechnungslegung und Einführung des Euro
    Euro-Handbuch
    Ertragsteuerliche Konsequenzen der Internationalisierung der Rechnungslegung
    Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung, Steuern
    Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium
    • Die „Einführung in die Buchhaltung und Bilanzierung“ ermöglicht allen Interessierten, sich die Problembereiche im Selbststudium zu erarbeiten. Übersichten, Illustrationsbeispiele, Übungsaufgaben und Lösungen sind so angeordnet, dass der eigene Lernfortschritt jederzeit kontrolliert werden kann. Diese Unterlagen sind nicht nur für Studierende, sondern für alle Personen, die an Problemen der Buchhaltung und Bilanzierung interessiert sind, geeignet. Besprochen werden • die Verbuchung der laufenden Geschäftsfälle unter Berücksichtigung steuerlich relevanter Aspekte (z. B.: Reisekosten, KFZ-Nutzung, Geschäftsessen), • die Umsatzsteuer und deren Verbuchung, • die Verbuchung von Import- und Exportgeschäften sowie innergemeinschaftlichem Erwerb und innergemeinschaftlicher Lieferung einschließlich der Währungsumrechnung und der Problematik der richtigen Bilanzierung von Fremdwährungen. Dieses Kapitel wurde um Leistungsbezug von und Leistungserbringung an ausländische Unternehmen ergänzt. • grundlegende Probleme der Bilanzierung unter Berücksichtigung steuerlicher Gestaltungsmöglichkeiten (z. B.: Rückstellungen, Rücklagen), • eine kurze Einführung in die Darstellung des Jahresabschlusses nach internationalen Standards (GAAP und IFRS/IAS), • Führung von Nebenbüchern (z. B. Kunden- und Lieferantenkonten, Anlageverzeichnis), • Kassenbuchführung (unter besonderer Berücksichtigung der Registrierkassenverordnung), • die Einnahmen-, Ausgabenrechnung. Die unternehmensrechtlichen und steuerlichen Bestimmungen entsprechen dem Stand vom 1. Jänner 2018.

      Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium
    • Der 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl gibt Anlass, das bisherige berufliche Schaffen von Prof. Bertl mit einer Festschrift zu würdigen. Freunde und Kolleginnen, Wissenschaftlerinnen ebenso wie Praktiker, haben anlässlich dieses besonderen Geburtstages und zu Ehren des Jubilars Beiträge aus den Bereichen Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern verfasst. Die Unterteilung der Festschrift in drei umfangreiche Abschnitte lässt auf die Vielseitigkeit des Wirkens von Prof. Bertl schließen. Fragen und Problemstellungen zu aktuellen Inhalten, wie unter anderem die neue Immobilienertragsteuer, und zu Dauerbrennern, wie beispielsweise Mitunternehmerschaften und Abschlussprüfungen, werden in diesem Werk eingehend behandelt. Auch Abhandlungen über Themen wie das Steuerabkommen Österreich – Schweiz lassen auf die Aktualität dieser Festschrift schließen. Die Bandbreite der 46 Artikel reicht von der Besteuerung von Betrieben gewerblicher Art über die Größenklassen von Vereinen bis hin zur CCCTB. Es handelt sich um ein Werk, das durch die Themenvielfalt an Beiträgen besonders hervorsticht und definitiv in keinem gut sortierten Bücherregal fehlen darf.

      Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung, Steuern
    • Der Euro stellt eine große Herausforderung für die einzelnen Betriebe dar. Die Unternehmen haben mit der Euro-Umstellung bereits begonnen und müssen für deren effektive Organisation sorgen. Wesentlicher Bestandteil ist die rechtzeitige Umstellung des Rechnungswesens auf die neue Währung. Das Euro-Handbuch Rechnungswesen, Steuern und Recht liefert anschauliche Beispiele und praktische Lösungen für täglich anfallende Fragen im Zusammenhang mit der Euro-Umstellung, wie zum Beispiel: - Welche Werte sind bei der Umstellung des Anlagevermögens in Euro umzurechnen? - Wann ist der optimale Zeitpunkt, die einzelnen Teile der Buchhaltung umzustellen? Wann sind Gewinne aus der Euro-Einführung zu versteuern? Die Praxisbeispiele erleichtern den Übergang zur neuen Währung und wurden mit den von der Ratsverordnung am 31.12.98 festgesetzten Umrechnungskursen berechnet.

      Euro-Handbuch
    • Band IV des Handbuchs der österreichischen Steuerlehre widmet sich der Berücksichtigung steuerlicher Einflüsse auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen im Unternehmen. Untersucht werden neben den Auswirkungen von Steuern in der Investitionsrechnung auch die Beziehung zwischen Steuern und Außen- bzw Innenfinanzierung sowie der Einfluss von Steuern in der Unternehmensbewertung. Dieses Werk ermöglicht Studierenden der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Steuerberaterberufsanwärtern sowie Praktikern, Kenntnisse über die Steuerwirkungen der unterschiedlichen Investitions- und Finanzierungsalternativen zu erwerben. Darüber hinaus dient dieses Buch auch als Nachschlagewerk zur raschen Klärung von Einzelfragen.

      Handbuch der österreichischen Steuerlehre
    • Das vorliegende Buch, nunmehr in seiner zweiten Auflage, füllt eine bestehende Lücke im Bereich des Steuerbilanzrechts und versteht sich als Ergänzung zu Werken der handelsrechtlichen Bilanzierung. Studierenden des Rechnungswesens, der Steuerlehre und des Steuerrechts, welche ausgewählte Fälle mit Lösungen suchen, bietet dieses Buch ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Erarbeitung des Stoffs und zur Prüfungsvorbereitung. Praktiker werden es mit Gewinn bei der Lösung von steuerlichen Problemen zur Hand nehmen, ebenso Berufsanwärter, die sich in der Vorbereitung für die Steuerberaterprüfung befinden. Diese Auflage enthält zahlreiche neue Fälle und wurde an die aktuelle Rechtslage bis zum Abgabenänderungsgesetz 2005 angepasst.

      Bilanzsteuerrecht und Steuerbilanzpolitik anhand von Fällen