Knihobot

Erich Grond

    1. leden 1929 – 7. září 2020
    Altenpflege ohne Gewalt
    Altenpflege als Beziehungspflege
    Sterbebegleitung und Sterbehilfe
    Altenpflege als Beziehungs- oder Bezugspersonenpflege
    Pflege Demenzerkrankter
    Pflege Demenzkranker
    • Pflege Demenzerkrankter

      • 276 stránek
      • 10 hodin čtení

      Dieses bewährte Standardwerk hilft die Pflege von Demenzerkrankten zu verbessern, zu professionalisieren und die Pflegequalität zu sichern. Die Neuauflage ist auf dem aktuellsten wissenschaftlichen Stand: Der Autor hat zum einen neue Erkenntnisse zur Krankheit Demenz eingearbeitet, zum anderen erläutert er besonders ausführlich die Herangehensweisen wie Zuwendung, Wertschätzung, Basale Stimulation und das ABEDL®-Konzept. Sein Buch ist eine leicht verständliche Anleitung für Angehörige und beruflich Pflegende. Es informiert über die verschiedenen Aspekte der Demenz und regt zur ganzheitlich fördernden Prozesspflege an. Es thematisiert die häufigsten Pflegeprobleme bei Menschen mit Demenz.

      Pflege Demenzerkrankter
    • Sexualität im Alter

      Was Pflegekräfte wissen sollten und was sie tun können

      Sexualität im Alter ist die intensive Begegnung mit einem „Du“, einem Gegenüber. Es ist Sehnsucht nach menschlicher Nähe, nach Zuwendung, Zärtlichkeit und Zeit. Doch oft wird die Alterssexualität in Pflegeeinrichtungen totgeschwiegen, weil sie nicht den Moralvorstellungen der Träger entspricht. In Pflegelehrbüchern wird Alterssexualität nur kurz erwähnt. Da verwundert es nicht, dass sich Pflegekräfte überfordert fühlen, wenn sie mit der Sexualität älterer Menschen konfrontiert werden. Häufig sind sie auch Formen sexueller Belästigung durch Bewohner ausgesetzt, was zu Enttäuschungen und sogar zum Burn-out beitragen kann. Dieses Buch hilft Pflegekräften, ältere Menschen und ihr Verhältnis zur Sexualität besser zu verstehen. Es ermutigt zu Gesprächen über Alterssexualität und trägt dazu bei, die sexuelle Lust kranker Menschen ernst zu nehmen.

      Sexualität im Alter
    • Die Alters- oder Gerontopsychiatrie beschäftigt sich mit psychischen Störungen im Alter. Dazu gehören die Demenzen, aber auch beispielsweise die Depression. Es ist für jede Pflegekraft außerordentlich wichtig, Symptome zu erkennen und die pflegerischen Handlungen adäquat zu planen. Dieses Wissen ist für die Praxis unerlässlich, und es ist ein großer Themenschwerpunkt während der Ausbildung. Dieses Buch eignet sich als Einführung und Ergänzung herkömmlicher Lehrwerke. Kompakt und knapp listet es 100 wichtige Fragen auf, deren Antworten jede Pflegekraft kennen sollte. Strukturiert nach den Lernbereichen bzw. -feldern führt es in die Thematik der Gerontopsychiatrie ein und hilft so nicht nur im Unterricht, sondern auch bei der exakten Vorbereitung auf die Prüfung.

      100 Fragen zur Alterspsychiatrie für Pflegekräfte
    • Es muss nicht immer ein gewichtiges Werk sein, wenn es um Altersneurologie geht. Vor allem dann nicht, wenn Sie sich rasch auf den Unterricht vorbereiten wollen, oder aber kurz vor der Prüfung noch einmal Wesentliches wiederholen möchten. Wenn Sie die 100 Fragen dieses Buches beantworten können, sind Sie auf einem sehr guten Weg. Sie wissen, was eine Agnosie ist. Sie kennen die Symptome eines Parkinsonsyndroms, können diagnostische Methoden der Neurologie verständlich erklären und Angehörigen dabei helfen, ihre Ansprüche gegenüber der Pflegeversicherung durchzusetzen. Dieses handliche Buch vermittelt Ihnen das Fachwissen, das Sie brauchen: strukturiert anhand der Lernbereiche und -felder, aktuell und leicht verständlich aufbereitet.

      100 Fragen zur Altersneurologie für Pflegekräfte