Knihobot

Mira Lob

    Das Eifeler Märchenbuch
    Das Trierer Märchenbuch
    Das Dortmunder Märchenbuch. Sagen, Legenden und Märchen aus Dortmund neu erzählt
    Die Kölner Spürnasen. Geldfälschern auf der Spur
    Das Kölner Märchenbuch
    • "Das Kölner Märchenbuch" erzählt bekannte und weniger bekannte Sagen und Legenden aus Köln in kindgerechter Form. So wird die Geschichte von Jan und Griet z.B. von einem alten Esel erzählt, es gibt Ritterkämpfe auf dem Alter Markt, Karnevalsgespenster, Prinzessinnen, Piraten, Hexen, Kobolde und einen Mann, der Eier legen kann. Nach jeder Geschichte wird in einem Infokasten der historische Bezug zur Stadtgeschichte erklärt oder die historischen Orte in Köln beschrieben. So können die Kinder die Schauplätze der Märchen in der Stadt wiederfinden.

      Das Kölner Märchenbuch
    • Gustav Sack, alias Fistelstimme, und sein Freund Adlernase planen, Köln mit Falschgeld zu überschwemmen. Währenddessen setzen sich die Kölner Spürnasen für die behinderte Helga ein. Als Helga eine wichtige Entdeckung macht, stehen die Freunde vor der Herausforderung, den Coup der Ganoven zu verhindern. Spannende Krimigeschichte für Kinder!

      Die Kölner Spürnasen. Geldfälschern auf der Spur
    • „Das Dortmunder Märchenbuch“ entführt in die Märchenwelt Dortmunds und erzählt von Sagen und Legenden, wie der Goldschatz der Spitzmaus und die Abenteuer des Kohlenjupp. Jedes Märchen ist auf einem Stadtplan markiert, der zur Erkundung der Originalschauplätze einlädt. Farbenfrohe Illustrationen von Mira Lob bringen die Geschichten lebendig.

      Das Dortmunder Märchenbuch. Sagen, Legenden und Märchen aus Dortmund neu erzählt
    • Rund 20 Sagen und Märchen aus der Eifelregion erzählt „Das Eifeler Märchenbuch“ neu und richtet sich an Kinder und Erwachsene, die sich gern verzaubern lassen. Die schönsten Geschichten lang vergangener Tage werden von Mira Lob in ihrer Vielfalt präsentiert – genauso wie die verschiedenen, typischen Landschaften der Eifel. Die Reise beginnt in der Nordeifel an den Ufern der Rur, wo von einem fröhlichen Zwerg mit einem Schatz zu lesen ist – ebenso wie von dem geheimnisvollen Wassermann mit seiner schönen Tochter. Die Leser begegnen einem lästigen Werwolf, mächtigen Zauberern, starken Riesen und einer guten Fee aus dem Veytal. Dazu treiben feuerspeiende Drachen, unheimliche Feuerreiter und gruselige Hexen ihr Unwesen. Die einzigartige Landschaft der Eifel wird ebenso zum Hauptdarsteller wie die vielfältigen Märchengestalten, die einheimischen Tiere und Pflanzen oder sehenswerte Orte, die zu einem Ausflug einladen. Hierzu ist im Buch eine Karte zu finden, die eine kleine (oder größere) Entdeckungsreise zu den Ursprungsorten der einzelnen Geschichten möglich macht. Auf diese Weise lädt das Eifeler Märchenbuch nicht nur zum Lesen, Vorlesen und Träumen ein, sondern auch zu dem einen oder anderen Ausflug durch dieses – im wahrsten Sinne des Wortes – sagenhafte Gebiet, in dem es auch für Kinder so viel Schönes zu entdecken gibt.

      Das Eifeler Märchenbuch