Palazzo Bajazzo
Ein Opernführer
Ein Opernführer
Wolfgang Amadeus Mozart - jeder kennt seine Musik, doch sein Lebensweg ist weniger geläufig. Mit drei spielte er Klavier, mit vier Violine, mit fünfeinhalb gab er sein erstes öffentliches Konzert. Als er 12 Jahre alt war, hatte er drei Opern komponiert, sechs Sinfonien und Hunderte anderer Werke. Der Kabarettist und Musiker Konrad Beikircher schlüpft gekonnt in die Rolle des jungen und dann des reiferen Mozart. Mit musikalischem Sachverstand, Einfühlungsvermögen und Humor vollzieht er den Weg vom Wunderkind bis zum freischaffenden Komponisten nach. Er plaudert über Intrigen, prägende Ereignisse, besondere Begegnungen und gibt einen Einblick in die Entstehung Mozarts berühmtester Werke.
Der allerneueste Opernführer
Ganz große Oper – Skurriles und Wissenswertes fürs gelungene Pausengespräch Mit »Palazzo Bajazzo« und »Bohème Suprême« hat der Musiker und Kabarettist Konrad Beikircher das verstaubte Genre der Opernführer auf charmante Weise aufgemischt. Nun legt er mit »Pasticcio Capriccio« nach: In einer unnachahmlichen Verbindung aus höchster Fachkompetenz und hintergründigem Humor führt uns Beikircher durch weitere große Opern von Rossini über Puccini bis Richard Strauss, von Mozart über Wagner bis Alban Berg. Erzählerisch bringt er uns Komponisten und Librettisten nahe, schildert die Handlung so, dass man beim Lesen immer wieder herzlich lachen muss, erläutert die musikalischen Hits und Flops – und verteilt Bewertungspunkte in Kategorien wie Ewigkeitsfaktor, Gähnwert, Tränenpotenzial und Genusshöhe. Kurzum: Mit »Pasticcio Capriccio« hat man alles, was man braucht, um als Opernliebhaber mitreden zu können. Und großen Spaß obendrein. Hoch soll sie leben, die Oper! Dreimal hoch!
Was bitte ist denn die rheinische Alpenküche? Konrad Beikircher ist bei Millionen Rheinländern bekannt und beliebt durch seine Fähigkeit, die Menschen rund um Köln mit größtem Scharfsinn zu beobachten und mit feinem Sinn für Humor bis ins Detail zu beschreiben oder gern auch zu karikieren. Seit Jahrzehnten füllt der Wahl-Rheinländer Hallen jeder Größe mit seinen Programmen. Aber er hat mit seiner feinen Beobachtungsgabe nicht nur die Kölner beobachtet, sondern auch die Küchen der Region und die Küche seiner eigentlichen Herkunft Südtirol. Er selbst erklärt den Spagat zwischen der rheinischen und der alpenländischen Küche wie folgt: „Es ist ja so: Du nimmst Dich immer mit, egal wohin Du gehst. Wenn einer aus dem Libanon ins Rheinland kommt, bringt er sich und seine Küche und die herrlichen Rezepte mit der frischen Minze genau so mit, wie wenn einer aus den Dolomiten kommt. Und wenn dann noch dazu kommt, dass seine Frau die Fähigkeit hat, Rezepte zu komponieren, die auch auf dem Teller noch das halten, was sie im Kopf versprochen haben, dann kommt etwas heraus, was toll ist: eine augenzwinkernde, unkonventionelle Symbiose von Mittelmeer, Alpen und Rheinland, gewürzt mit Geschichten und Anmerkungen eines mediterran-rheinischen Kabarettisten. Also: guten Appetit! Und: Lachen hat beim Essen noch nie geschadet!“
Eine Reise ins Innere des Rheinlands: seine Sprache, Geschichten und Seele – mit Konrad Beikircher, der einst aus Südtirol an den Rhein kam. In diesem neuen Werk bietet Beikircher tiefgründige Einblicke in die rheinische Seele und erzählt faszinierende Geschichten. Er berichtet von Erzbischof Clemens August, der 1761 in Ehrenbreitstein zu Tode getanzt ist, der Welt der rheinischen Fürwörter und einem Ausflug ins kölsche Mandarin. Auch Themen wie Kaffeeschmuggel nach 1945 und die Herkunft des Namens „Kö“ werden behandelt. Diese Geschichten sind herzergreifend, abenteuerlich und oft skurril, und sie geben Einheimischen Grund zur Freude und Selbstbewusstsein. Gleichzeitig bieten sie wertvolle Einblicke für Zugezogene, die Beikircher selbst versteht. Ob es um Übersetzungshilfen, Fehler, die man vermeiden kann, oder die rheinische Lebensweisheit geht – seine Betrachtungen sind eine unverzichtbare Hilfe für alle, die ins Rheinland kommen möchten. Und wenn man mal einen auf den Deckel bekommt, fragt man sich: Was kann man da machen? Lesen Sie dieses Buch, denn: Wer weiß, wofür et jot es!
Die Smash-Hits, die Flops, die Kuriositäten: Der große Opernführer – mit zwei zusätzlichen Kapiteln! Opernführer gibt es viele – aber keinen wie diesen. Denn Konrad Beikircher verbindet höchste Fachkompetenz mit einem kabarettistischen Blick auf die großen Opern der Welt. Wer klassische Musik liebt, nicht aber vor bürgerlicher Hochkultur in die Knie geht, für den hat der Musik-Gott Konrad Beikircher erschaffen. Nach seinen überaus erfolgreichen Konzertführern Andante Spumante und Scherzo furioso erobert der Bonner Kabarettist nun die Welt der Opern. Mit hintergründigem Humor und grundlegender Sachkenntnis werden Komponisten, Musik und Handlungsverlauf der großen Opern dargestellt. Treffende Einordnungen nach klaren Gesichtspunkten sind garantiert: Auf Übersichtsseiten werden Magie, Tränenpotenzial, Gähnwert, Moral, Erotik und Ewigkeitsfaktor zusammengefasst. Zugleich erhält der Leser in der Rubrik Der kleine Operntäuscher einige treffende Bluff-Sätze, mit deren Hilfe auch der Ungeübte als feinsinniger Opernkenner brillieren kann. Mit dieser Kassette werden beide Opernführer erstmals als Taschenbuch veröffentlicht. Band Eins und Band Zwei stellen fünfzig Höhepunkte des europäischen Opernschaffens vor, dazu kommen zwei neue Kapitel, als Bonus, zum Thema Rossini und Wagner – in neuer Übersetzung von Konrad Beikircher!
Der neue Opernführer
Ewigkeitsfaktor, Genussstärke, Tränenquantum – Der neue Opern-TÜV von Konrad Beikircher Opernführer gibt es viele – aber keinen wie diesen. Denn Konrad Beikircher verbindet auf unnachahmliche Weise höchste Fachkompetenz mit einem kabarettistischen Blick auf die großen Opern von Rossini bis Wagner, Bizet und Richard Strauss. Wer klassische Musik liebt, nicht aber vor Ehrfurcht gegenüber der bürgerlichen Hochkultur in die Knie geht, für den hat der Musik-Gott Konrad Beikircher erschaffen. Nach seinen beiden überaus erfolgreichen Konzertführern Andante Spumante und Scherzo furioso hat der Bonner Kabarettist mit Palazzo Bajazzo 2004 auch die Welt der Opern erobert und manchen Leser, der noch nie ein Opernhaus besucht hat, in die faszinierende Welt des Musiktheaters entführt. Der Hunger nach mehr kann nun endlich gestillt werden, denn zwei Jahre nach dem ersten Band liegt nun auch Band 2 dieses Großunternehmens vor, das viele der Meisterwerke des heutigen Opernrepertoires behandelt: Gluck / Orpheus und Euridike • Lortzing / Zar und Zimmermann • Weber / Der Freischütz • Donizetti / Lucia di Lammermoor • Wagner / Die Meistersinger von Nürnberg, Tristan und Isolde, Der Ring der Nibelungen • Bizet / Carmen • Strauss / Salomé • Puccini / La Bohème, Tosca • und viele andere.