Seit sein Hund Lola gestorben ist, kann den kleinen Niklas nichts mehr erfreuen. Alles ist in Traurigkeit gehüllt. Selbst wenn er mit seinen Freunden spielt, ist es nicht mehr wie früher. Die Erde sieht dunkler aus als sonst, die Nässe ist nasser und die guten Schuhe drücken, wenn er rennt. Wenn er so allein durch den Park streift, wo er früher immer mit Lola gespielt hat, fragt sich Niklas, ob man verlernen kann, Schönheit zu sehen. Da entdeckt er eines Tages einen alten Mann. Jeden Tag scheint er allein auf einer Bank zu sitzen und in die Sonne zu blinzeln oder in den Schnee zu starren. Ganz langsam freunden sich die beiden an, und im Gespräch mit ihm lernt Niklas, seine Trauer zu verstehen und zu überwinden.
Gert Scobel Knihy






Glaube und Vernunft – für die meisten Menschen sind dies entgegengesetzte Welten. Es scheint, als könnte man nur der einen oder der anderen Seite angehören. Doch was, wenn man sich weder ausschließlich auf den Glauben noch auf die Vernunft verlassen kann (oder will)? Der bekannte Wissenschaftsautor und Fernsehjournalist Gert Scobel zeigt in seinem so gedankenreichen wie anregend-unterhaltsamen Buch, dass es sich lohnt, zwischen den Stühlen zu sitzen. Er gibt uns die entscheidenden Mittel an die Hand, um uns in der Fülle der Theorien, der Bücher und Meinungen zurecht zu finden. Mit seiner Hilfe gelingt es, der Fliege Auswege aus ihrem Glasgefängnis zu zeigen.
Warum wir philosophieren müssen
- 586 stránek
- 21 hodin čtení
Was tut man, wenn man philosophiert? Nützt einem das etwas für das konkrete Leben? Der bekannte Autor und Fernsehjournalist Gert Scobel sagt: ja! Philosophie hilft einem, besser durch das Leben zu kommen, glücklicher zu werden und die Welt klarer und genauer zu sehen. In seinem neuen Buch zeigt er dies auf unterhaltsame und verständliche Weise und schildert, was das Besondere des Philosophierens ausmacht. Er führt in Grundprinzipien des Denkens und in verschiedene Denkstile ein und öffnet den Werkzeugkasten philosophischer Methoden. Eine spannende, notwendige und aktuelle Klärung der Frage, was man tut, wenn man nachdenkt – und wozu das gut sein kann.
Weisheit
- 477 stránek
- 17 hodin čtení
Gert Scobel Zeigt In Seinem Kenntnisreichen Buch, Dass Uns Heute Kaum Etwas So Sehr Fehlt Wie Weisheit: Im Umgang Mit Der Welt, Mit Anderen Und Uns Selbst. Denn In Unserer Immer Komplexer Werdenden Umwelt, Die Uns Mit Widersprüchen Ebenso Konfrontiert Wie Mit Immer Mehr Faktenwissen, Brauchen Wir Orientierung. Doch Die Fehlt. Und Weisheit Stellt Sich Auch Im Alter Nicht Von Selbst Ein. Gert Scobel Belegt Fundiert, Dass Man Sie Erlernen Kann - Und Sollte. Dabei Speist Sich Die Gelassenheit, Von Der Der Autor Spricht, Nicht Aus Esoterischen Höhenflügen, Die Oft Mit Einer Unsanften Bauchlandung Enden. Vielmehr Ist Sie Inspiriert Von Den Lehren Des Buddhismus, Die Scobel überraschend Mit Der Westlichen Geistesgeschichte Versöhnt. Er Verfolgt Die Weisheit Bis Zu Ihren Ursprüngen, Ins Mittelalter Und In Den Fernen Osten. Das Buch Bringt Uns Aber Auch Die Neusten Erkenntnisse Zur Weisheit Aus Psychologie, Neurowissenschaften, Biologie, Glücks- Und Komplexitätsforschung Nahe. Entstanden Ist Die Faszinierende Und Anschaulich Erzählte Geschichte Einer Geisteshaltung, Die Sich Nicht Nur Unterhaltsam Und Spannend Liest, Sondern Auch Mit Großem Persönlichem Gewinn. Denn Weisheit Ist Die Grundvoraussetzung Für Ein Sinnvolles Und Geglücktes Leben.
Der fliegende Teppich
Eine Diagnose der Moderne
Gert Scobel unternimmt mit seinem neuen Buch ›Der fliegende Teppich‹ eine Diagnose unserer modernen Welt, ihrer Probleme und Charakteristiken. Anhand des Bilds eines fliegenden Teppichs veranschaulicht er unsere Lage und fasst sie in klare Worte: vom Begründungsproblem in den Wissenschaften über die Frage nach dem, was wirklich ist, vom Zustand unserer Gesellschaft bis hin zur Kraft der Imagination. Eine überraschende, augenöffnende Analyse unserer Zeit und der Conditio des Menschen von einem der renommiertesten Wissenschaftsjournalisten. »Die Moderne macht schwindelig. Sie ist verwirrend, vielfältig, widersprüchlich und komplex. Vor allem zeigt sie, dass es keinen festen Boden unter den Füßen gibt. Nur mit Hilfe von Fiktionen, Vorstellungskraft und Erfindungen gelingt es uns, den Absturz zu vermeiden. So real unser Leben ist – so sehr findet es doch auf einem fliegenden Teppich statt. Wissenschaft, Kunst und Philosophie sind aus demselben Stoff gewebt. Wir leben ohne festen Boden unter den Füßen – und fliegen dennoch. Vorausgesetzt wir erkennen, was wir in Wahrheit tun. Denn alles hängt daran, fliegen und auf dem Teppich bleiben zu können.«
Gert Scobel plädiert in seinem neuen Buch für eine entspanntere Haltung gegenüber der Komplexität des Lebens. Er argumentiert, dass es keine einfachen Lösungen für komplexe Probleme gibt und fordert dazu auf, unser Nichtwissen auszuhalten. Die Corona-Krise hat uns gelehrt, dass Antworten oft neue Fragen aufwerfen.
Erleuchtung »light« ist heute an allen Ecken und App-Shops zu haben. Dieser Achtsamkeitsboom greift zwar ein zunehmendes Bedürfnis unserer westlichen Lebenswelt auf – ist aber meist nicht mehr als eine achtlose Version alter Kulturtechniken aus Yoga und Buddhismus. Gert Scobel zeigt, dass es um mehr geht. Nämlich um eine aufgeklärte und zukunftsfähige Gesellschaft und ein verändertes Selbst. Er beschreibt die tiefgreifende Transformation von Körper, Geist und Gesellschaft, die sich im Leitsatz des NichtDenkens fassen lässt. Und entwickelt daraus eine Theorie säkularer Meditation und Ethik, die sich auf die west- und östlichen Säulen von Enlightenment stützt: Auf Aufklärung und kritisches Denken genauso wie auf Weisheit und die Praxis des Erwachens, die dem Buddhismus seinen Namen gab.