"Short Film Starring My Beloved's Red Bronco, selected by Tyehimba Jess for the 2022 Ballard Spahr Prize for Poetry, is an aching tribute to the power and precarity of queer love"-- Provided by publisher
Iver Hand Knihy






Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie
Eine praxisbezogene Systematik in ihren historisch-autobiografischen Bezügen
- 276 stránek
- 10 hodin čtení
Moderne, integrative Ergänzung aktueller Lehrbü Prof. Dr. med. Iver Hand leitete von 1976 bis 2006 den Bereich Verhaltenstherapie an der Klinik f. Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf. Seine (Be-)Handlungsstrategie betont die intrapsychische und interaktionelle Funktionsdiagnostik. Sie klärt die Motivation der Patienten zur Veränderung und zugleich deren mögliche Auswirkungen auf das engere soziale Umfeld. Das Verfahren – inklusive zahlreicher praxisrelevanter Fallbeispiele – trägt dazu bei, die Symptom- oder reine Ursachentherapie bzw. die Kombination beider Therapien miteinander zu verbessern.
Zwangsstörungen
- 210 stránek
- 8 hodin čtení
InhaltsverzeichnisEpidemiologie und Differentialdiagnose der Zwangsstörung.Phänomenologie und differentialdiagnostischer Stellenwert der Zwangsstörung.Zwangssymptome im Kindes- und Jugendalter.Diskussion.Individueller oder gesellschaftlicher Zwang? (Über Probleme der „Erstarrung“ im höheren Alter).Neurobiologische Grundlagen der Zwangsstörung.Neuroimaging und kognitiv, biobehaviorale Selbstbehandlung bei der Zwangsstörung: praktische und philosophische Betrachtungen.Neue Ansätze zum Verständnis der Zwangsstörung und deren Therapie.Verhaltenstherapeutisch orientierte Selbsthilfe bei der Zwangsstörung.Die Langzeitentwicklung zwangskranker Patienten nach stationärer psychiatrischer Behandlung.Pharmakotherapie der Zwangsstörung.Pharmakotherapie bei behandlungsresistenter Zwangsstörung.Verhaltenstherapie der Zwangsstörungen: Therapieverfahren und Ergebnisse.Schlußwort.Anhang Erfahrungen mit dem Hamburger Zwangsinventar in der computer dialogfähigen Kurzform (HZI-CK).
Nicht jeder Zwangspatient ist gleich! Deswegen stellen die Autoren des Buchs 13 Kasuistiken vor, wie Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen in renommierten Kliniken umgesetzt wird. Die Therapeuten beschreiben dabei ihr Vorgehen Schritt-für-Schritt am Patientenbeispiel. Sie erläutern genau ihre Vorgehensweisen, weisen auf typische „Fallstricke“ in der Therapie hin und bieten Lösungsmöglichkeiten für Probleme an. Das Buch beantwortet häufig gestellte Fragen: Wie gehe ich in der Therapie mit komorbiden Patienten um? Wie kann ich mein Vorgehen variieren? Welche alternativen verhaltenstherapeutischen Möglichkeiten gibt es?