Knihobot

Nicolas Born

    31. prosinec 1937 – 7. prosinec 1979

    Tento autor zkoumá hlubiny lidské existence s pronikavým vhledem a osobitým stylem. Jeho dílo se vyznačuje metaforickým jazykem a často se zabývá tématy identity, paměti a hledání smyslu v moderním světě. Prostřednictvím pečlivě propracovaných narativů nabízí čtenářům podnětné zamyšlení nad složitostí lidských vztahů a vnitřního světa. Jeho psaní je poetické i kritické, odráží autorovu snahu porozumět a vykreslit neuchopitelnou povahu lidské zkušenosti.

    Die Welt der Maschine
    Yüzleşme
    Liebesgedichte
    Gedichte
    Briefe 1959 - 1979
    Täterskizzen
    • Nicolas Born widersetzte sich stets allen Versuchen der Einordnung als politischer Schriftsteller, als Vertreter der sogenannten »Neuen Innerlichkeit«, als Naturlyriker oder Popliterat. Seine in diesem Band aufgenommenen Briefwechsel mit einigen der engsten Freunde dokumentieren ein Beziehungsgeflecht aus gemeinsamem Engagement, kollegialem Interesse und Freundschaft, wie es die sechziger und siebziger Jahre bestimmte. Gleichzeitig erfährt man von politischer Uneinigkeit, der jeweiligen persönlichen literarischen Entwicklung und dem Abgrenzungsverlangen des Einzelnen. Darüber hinaus entsteht anhand von Briefen an frühe Lehrer, Freunde, Kollegen und die Familie ein perspektivenreiches Porträt, das Borns Vorstellungen über das Schreiben, seine Kriterien für Literatur und seine Sicht der Gesellschaft aufdeckt. Die Briefsammlung zeugt von der großen Unabhängigkeit seines Denkens, mit dem Born seiner Zeit häufig voraus war. Briefwechsel mit: Hermann Peter Piwitt, Friedrich Christian Delius, Peter Handke, Jürgen Theobaldy, Günter Kunert Briefe an: Johannes Bobrowski, Rolf-Dieter Brinkmann, Hugo Dittberner, Günter Grass, Peter Handke, Helmut Heißenbüttel, Walter Höllerer, Uwe Johnson, Alfred Kolleritsch, Heinrich Maria Ledig-Rowohlt, Michael Krüger, Reinhard Lettau, Ernst Meister, Dieter Wellershoff und viele andere.

      Briefe 1959 - 1979
    • Nicolas Born (1937-1979) zählt zu den bedeutendsten deutschen Nachkriegsschriftstellern. Seine Gedichte verbinden Alltäglichkeit mit lyrischer Empfindsamkeit und thematisieren Liebe als Teil einer solidarischen Gemeinschaft. Katharina Born beschreibt die Gedichte ihres Vaters als Liebesgedichte, ausgewählt von Tom Schulz.

      Liebesgedichte
    • Der Band, herausgegeben von Rolf Haufs, dokumentiert die wichtigsten Aufsätze und Reden Nicolas Borns. Ob er sich politisch engagiert («Rede in Gorleben»), sich der Literatur widmet (Aufsätze über Rolf Dieter Brinkmann, William S. Burroughs, Günter Eich u. a.) oder das eigene Schreiben reflektiert («Wo mir der Kopf steht»), stets ist Born bemüht, eine Sprache zu gewinnen, die Widerstand gegen den Verlautbarungscharakter leistet, sich den Formeln der maschinellen und medialen zweiten Wirklichkeit widersetzt. Dieser Autor verstand Literatur als Utopie und praktische Gesellschaftskritik: «Vielleicht geschieht Poesie auch aus Angst zu verschwinden, bloß noch vereinnahmt zu werden von der Gesellschaftssprache, der Sprache der Oberflächenwahrnehmung, der Nutzanwendung. Und selbstverständlich ist auf der Gegenseite das poetische Erkennen eine ständige, in dem Medium selbst konservierte Erwartung, ein Erlösungswunsch eigentlich, der aber nie eingelöst wird, der immer unter der Schwelle bleibt, aber immer an der Schwelle zerrt und sie oft auch ein Stückchen verschiebt.»

      Die Welt der Maschine
    • Es geht vor allem um die Erfahrung der Liebe und die des Scheiterns. Im Gegensatz zu Maria, die beruflich sehr engagiert ist, verbringt der Erzähler seine Tage lieber im Bett und schlägt sich mit Schreiben so durchs Leben. Abwechselung bringen die Treffen mit seinem Freund und Schriftstellerkollegen Lasski. Neben der komplizierten und toten Liebe zu Maria geht der Autor auch auf andere Ereignisse, wie die Berliner Anti-Schah-Demonstration des Jahres 1967, Wohngemeinschaftsfeste in Verbindung mit Alkohol und Haschisch, Reisen ins Ruhrgebiet und nach Frankfurt ein. „Die genaue Sprache, die treffenden Beobachtungen machen den Roman zu einem Zeitdokument und gleichzeitig zu einem zeitlosen Stück großer Literatur. Als einer der bekanntesten Dichter und Romanschriftsteller der sechziger und siebziger Jahre hat Nicolas Born, aus dem Ruhrgebiet stammend, sich immer gesellschaftlich als Ankläger der Industrie- und Mediengesellschaft und literarisch als Förderer einer neuen direkten, schnörkellosen und schließlich noch immer das Glück innerhalb der Realität beschwörenden Literatur engagiert.“ Amazon

      Die erdabgewandte Seite der Geschichte
    • Die Fälschung

      • 316 stránek
      • 12 hodin čtení
      3,7(6)Ohodnotit

      „Der Roman ´Die Fälschung´ vemittelt, was in der deutschen Literatur selten geworden ist, ein spannendes Stück Zeitgeschichte. Ein Kriegsberichterstatter wird von einer Hamburger Zeitung nach Beirut entsand, die vom Bürgerkrieg zerisene Stadt... Der Journalist Georg Laschen schreibt Briefe an seine Frau, die ihn verlassen hat, er versucht sich über die Lähmung der Gefühle zwischen ihnen, die er eine Fälschung nennt, klarzuwerden. Doch die Fälschung, auf die der Tietel des Romans zielt, ist umfassenderer Art...

      Die Fälschung
    • „Der Roman ´Die Fälschung´ vemittelt, was in der deutschen Literatur selten geworden ist, ein spannendes Stück Zeitgeschichte. Ein Kriegsberichterstatter wird von einer Hamburger Zeitung nach Beirut entsand, die vom Bürgerkrieg zerisene Stadt... Der Journalist Georg Laschen schreibt Briefe an seine Frau, die ihn verlassen hat, er versucht sich über die Lähmung der Gefühle zwischen ihnen, die er eine Fälschung nennt, klarzuwerden. Doch die Fälschung, auf die der Tietel des Romans zielt, ist umfassenderer Art...

      Die Fälschunng : Roman