In Zeiten der optisch orientierten Wahrnehmung, in denen Sex zu einer Ware reduziert, vierundzwanzig Stunden am Tag über alle Medien auf die Menschen von außen einströmt, setzt der Autor provokativ einen Kontrapunkt. Die fein gewürzten Wortspiele wie "Der Duft der Weiblichkeit raubt ihm seine Sinne, sein Kopf geht tiefer ... " erzeugen in der Phantasie des Lesers Bilderwelten, die sein Leben bereichern und nur mehr darauf warten, verwirklicht zu werden. Die erotischen Gedichte "verführen" auf vielfältige Weise, "verleiten" den Geist des Empfängers auf Bahnen, die nur von seinen eigenen Wünschen geprägt sind. Die Wortwahl deckt - von harmlos über leicht gewürzt bis scharf gepfeffert - einen breiten Bereich der erotischen Formulierungskunst ab und verlässt dabei niemals den Weg einer edlen Ausdrucksweise. Mehrdeutigkeiten der Wortkombinationen sind die Regel, überlassen dem Leser großen Spielraum in der Deutung und verursachen oft Verwunderung über seine eigene Gedankenwelt. Die innere Welt wird nicht nur angeregt, sondern über weite Strecken intensiv erotisiert. Eine Basis für mehr ... Einige köstliche Proben finden Sie auf www.erotischeWortspiele.com.
Josef Müllner Knihy






Wissenschaft und Religion - wie Teufel und Weihwasser?Wie relativ sind unsere Erkenntnisse?„Durch das Aderlassen kann die krankmachende Materie, das Gift wieder aus dem Körper herausfließen.“Mittelpunktswahn!Der Mensch, die Krone der Schöpfung! Krone - nach welchen Kriterien?„Gott schuf unsere Erdenscheibe, den Menschen nach seinem Ebenbild - und wir sind das Zentrum im Kosmos.“Anhand von anschaulichen Beispielen werden wissenschaftliche Erkenntnisse relativiert und irritierende Formulierungen „Zeit wird geboren“ verständlich dargestellt. Die Stellung des Tieres namens Mensch, seine Überheblichkeit im Baum der Evolution, wird beleuchtet.Religionen und ihre absolutistischen Institutionen stehen im Fadenkreuz, im Visier unangenehmer Tabufragen Ohne Glauben keine Moral? Die Hölle auf Erden! Religionen löschen oder entfachen?Religionen - materielle Ausbeutung, geistiger Missbrauch? „Lange überlegte ich, welche Sünden ich denn wohl begangen haben sollte?“Sich der Blindheit im eigenen kulturellen Betonbunker bewusst werden. Eine Orientierung auf dem Weg zu sich selbst - zur eigenen inneren Mitte. Mehr auf www.LuegenAlleReligionen.com …
Rechtsfragen im Rahmen der Katastrophenbekämpfung Alljährlich erinnern Hochwasserkatastrophen daran, wie sehr der Einzelne den Naturgewalten ausgeliefert ist. Zu seinem Schutz schreitet eine Vielzahl an Helfern unter der Verantwortung staatlicher Behörden ein. Dabei werden für den Ernstfall nicht nur Ressourcen vorgehalten, Pläne erstellt und Übungen abgehalten; auch die Gesetzgebung hat in Grundzügen vorgesorgt. Die Rechtswissenschaft schenkt der Katastrophenbekämpfung freilich wenig Aufmerksamkeit. Dabei gibt es der offenen Fragen genug: Wer ist dazu berufen die gesetzlichen Grundlagen des Katastropheneinsatzes zu schaffen? Welche Rolle kommt der Gemeinde als Selbstverwaltungskörper zu? Inwieweit können im Ernstfall Private als Helfer mit hoheitlichen Befugnissen ausgestattet werden? Dieses Werk widmet sich solchen und anderen Fragen aus verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Sicht.
Das vorliegende Casebook Staats- und Verwaltungsrecht bietet Fälle und Lösungen aus dem gesamten öffentlichen Recht, wobei der Schwerpunkt auf dem Verwaltungsrecht mit seinen Bezügen zum Verfassungs- und auch zum Europarecht liegt. Die Fälle entsprechen in ihrer Länge und Komplexität im Wesentlichen jenen Anforderungen, welche im Rahmen der FÜM III an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und der Fachprüfung Öffentliches Recht an der Wirtschaftsuniversität Wien an die Studierenden gestellt werden. Die Lösungsskizzen sowie die weiterführenden Hinweise ermöglichen den Studierenden, den Stand ihres eigenen Wissens verlässlich einzuschätzen und zu vertiefen.