Ralf Altevers Knihy






VorteileDie typischen Klausurprobleme gutachtlich gelöstFallorientierte DarstellungKlausurtechnik und -taktik Zur Reihe Mit den Fällen lernen Sie die typischen Klausurprobleme anhand gutachtlich gelöster Fälle. Die Fälle vermitteln Ihnen den relevanten Stoff so aufgebaut und gelöst, wie Sie ihn in der Klausur benötigen. Die Fälle werden aus „Klausurklassikern“, aktuellen Problemen aus Rechtsprechung und Literatur sowie wichtigen Fallgestaltungen ausgewählt. Die Autoren der Fälle sind Repetitoren mit langjähriger Berufserfahrung. Sie kennen ihr Rechtsgebiet und wissen es zu vermitteln. Zum Werk Das Werk behandelt klausurrelevante Problembereiche anhand von Fällen, u. a.: Wahlwerbung auf Staatskosten, Verbot der unzulässigen Rückwirkung, Chancengleichheit der Parteien, Oppositions-(fraktions-)rechte, Gewaltenteilungsgrundsatz, Prüfungsrecht des Bundespräsidenten, Äußerungen des Bundespräsidenten, Äußerungen eines Bundesministers, Paritätische Frauenquote auf der Landesliste, Gesetzgebungskompetenzen und -verfahren, Organstreit- und Normenkontrollverfahren, Wahlprüfungsbeschwerde Zielgruppe Studierende
Vorteile - Einstieg in das Rechtsgebiet leicht und verständlich - Zahlreiche Beispiele, Übersichten und Aufbauschemata - Frage- und-Antwort-Check Zur Reihe Mit dem Basiswissen gelingt Ihnen der erfolgreiche Start ins Rechtsgebiet. Alles, was Sie für die Klausuren brauchen: Verständlich dargestellt und durch zahlreiche Beispiele, Übersichten und Aufbauschemata ergänzt. Ein Frage-und-Antwort-Check am Ende jedes Abschnitts ermöglicht eine schnelle Lernkontrolle. Die Autoren des Basiswissens haben langjährige Berufserfahrung in der juristischen Ausbildung. Sie kennen ihr Rechtsgebiet und wissen es zu vermitteln. Zum Werk Das Werk vermittelt einen leichten und verständlichen Einstig in die Materie des Staatsorganisationsrecht, dessen Inhalt wie folgt aussieht: - Hinweise zur Erstellung einer Klausur im Staatsorganisationsrecht - Staatsformmerkmale und Staatszielbestimmungen - Bundestag und politische Parteien - Der Bundesrat - Die Bundesregierung - Der Bundespräsident - Gesetzgebung - Verfassungsmäßigkeit eines Bundesgesetzes - Verwaltung - Ausführung von Bundesgesetzen durch Bund und Länder - Rechtsprechung - Verfahren vor dem BVerfG Zielgruppe Studierende
Vorteile - Die typischen Klausurprobleme gutachtlich gelöst - Fallorientierte Darstellung - Klausurtechnik und -taktik Zur Reihe Mit den Fällen lernen Sie die typischen Klausurprobleme anhand gutachtlich gelöster Fälle. Die Fälle vermitteln Ihnen den relevanten Stoff so aufgebaut und gelöst, wie Sie ihn in der Klausur benötigen. Die Fälle werden aus „Klausurklassikern“, aktuellen Problemen aus Rechtsprechung und Literatur sowie wichtigen Fallgestaltungen ausgewählt. Die Autoren der Fälle sind Repetitoren mit langjähriger Berufserfahrung. Sie kennen ihr Rechtsgebiet und wissen es zu vermitteln. Zum Werk Die Fälle Grundrechte/Staatsorganisationsrecht - behandeln die Standardprobleme, welche gutachterlich in einer Musterlösung gelöst sind. Durch die mitgeführten Übersichten wird dem Studenten der Einstieg in den Prüfungsstoff und den jeweiligen Prüfungsaufbau erleichtert. Das Skript dient als Training bei der Vorbereitung auf die Semesterabschlussklausur und steht für höhere Semester zu Wiederholungszwecken bereit. Autor Ralf Altevers, Rechtsanwalt und Repetitor Zielgruppe Studierende im Grund- und Hauptstudium
Die Reihe F-Fälle/FallSkripten bietet eine fallorientierte Darstellung typischer Klausurprobleme, die anhand gutachterlich gelöster Fälle vermittelt werden. Die Inhalte sind so aufgebaut, wie sie in Klausuren benötigt werden, und umfassen „Klausurklassiker“ sowie aktuelle Probleme aus Rechtsprechung und Literatur. Die seit 2014 neu gestaltete Reihe unterstützt Studierende im Grund- und Hauptstudium bei der Lösung konkreter Fälle, insbesondere im Bereich Grundrechte und Staatsorganisationsrecht. Die Fälle behandeln klausurtypische Standardprobleme und bieten gutachterliche Musterlösungen. Wichtige Themen sind unter anderem das Kopftuchverbot, die Vorratsdatenspeicherung und die Chancengleichheit der Parteien. Zahlreiche Hinweise zur Klausurtechnik und -taktik erleichtern den Einstieg in den Prüfungsstoff und den Prüfungsaufbau. Die Materialien sind sowohl zur Vorbereitung auf Semesterabschlussklausuren als auch zur Wiederholung in höheren Semestern geeignet. Die Zielgruppe sind Studierende, die sich mit relevanten Problembereichen in der Rechtswissenschaft auseinandersetzen möchten.