Die Lehre von der Straftat wird im Band zum Allgemeinen Teil des Strafrechts umfassend behandelt. Das Lehrbuch richtet sich an Studienanfänger und Fortgeschrittene und vermittelt die Grundlagen des Strafrechtssystems unter Berücksichtigung der Rechtsprechung. Einleitende Fälle und kurze Lösungen am Kapitelende erleichtern den Zugang zu den Themen. Fortgeschrittene Studierende und Referendare finden zudem einen kompakten Überblick zu den zentralen Fragen der Strafrechtsdogmatik. Ein umfangreicher Anhang bietet wertvolle didaktische Materialien, darunter Aufbauschemata, eine Übersicht zur Irrtumsproblematik und eine exemplarische Falllösungsskizze zum vorsätzlichen Begehungsdelikt. Das integrierte eBook enthält den vollständigen Text des Buches, verlinkt mit relevanten Gesetzestexten sowie wichtigen Entscheidungen des BGH und RG, die für die strafrechtliche Ausbildung und Praxis von Bedeutung sind. Mit einem Klick gelangen Leser zu den entsprechenden Normen und Urteilen. Die Neuauflage bietet eine gründliche Überarbeitung und Ergänzung der Inhalte, insbesondere in den Kapiteln zu Täterschaft, Teilnahme sowie Versuch und Rücktritt vom Versuch. Die Berücksichtigung der Rechtsprechung und Literatur reicht bis Juni 2017.
Werner Beulke Knihy






Der „Klausurenkurs im Strafrecht für Examenskandidaten“ vereint Fallbuch und problemorientierten Repetitionskurs in den zentralen Bereichen des Strafrechts, ergänzt durch spezielle Anleitungen zum Schreiben von Klausuren und zur Falllösungstechnik. Anhand typischer, in Übungen erprobter Examensfälle werden 14 Klausuren und Musterlösungen präsentiert, die relevante Probleme des Strafrechts (Allgemeiner Teil und Besonderer Teil) sowie häufige Fragen im Strafprozessrecht abdecken. Die Klausuren sind inhaltlich und strukturell anspruchsvoll, auf dem höchsten Niveau, das ein Examenskandidat in fünf Stunden bewältigen kann. Die Falllösungstechnik wird mit der Möglichkeit zur Wiederholung kombiniert: 133 Hauptprobleme (38 aus dem AT, 73 aus dem BT und 22 aus der StPO) werden hervorgehoben und können unabhängig vom jeweiligen Fall betrachtet werden. Die Reihe „Schwerpunkte Klausurenkurs“ zielt darauf ab, den in den Grundlagenwerken vermittelten Stoff auf konkrete Fälle anzuwenden, typische Musterklausuren zu lösen und Klausurtechnik einzuüben. Die Bände sind eigenständig verständlich, beziehen sich jedoch zur Vertiefung auf die Grundlagenwerke, sodass sie sich gegenseitig ergänzen. Jeder Fall wird in fünf Schritten entwickelt: Sachverhalt, Vorüberlegungen, Grobgliederung, Musterlösung und Vertiefungshinweise.
Der „Klausurenkurs im Strafrecht“ bietet eine Kombination aus Fallbuch und problemorientiertem Repetitionskurs in den zentralen Bereichen des Strafrechts. Er enthält spezielle Arbeitsanweisungen zum Schreiben von Klausuren und zur Falllösungstechnik. Typische Anfängerfälle, die in Übungen und Lehrveranstaltungen erprobt wurden, werden exemplarisch gelöst und eignen sich somit auch zur Wiederholung des unverzichtbaren Basiswissens. Eine Einführung in die Technik des Klausurenschreibens leitet die Fallsammlung ein. Die Reihe „Schwerpunkte Klausurenkurs“ zielt darauf ab, den in den Grundlagenwerken vermittelten Stoff konkret anzuwenden, typische Musterklausuren exemplarisch zu lösen und Klausurtechnik einzuüben. Die Bände sind selbstständig verständlich, beziehen sich jedoch zur Vertiefung auf die Darstellungen im zugehörigen Grundlagenband, wodurch sie sich wechselseitig ergänzen. Jeder Fall wird in fünf Schritten entwickelt: Sachverhalt, Vorüberlegungen, Grobgliederung, Musterlösung und Vertiefungshinweise. Eine Liste der behandelten klausurrelevanten Themen, Aufbauschemata und Definitionen rundet die Darstellung ab. Wertvolle lösungstechnische Hinweise, die den Weg zur Musterlösung erläutern und typische Fehlerquellen aufzeigen, sind typographisch hervorgehoben im Text integriert.
Teil 2 der Beulke-Trilogie richtet sich an fortgeschrittene Studierende und schließt die Lücke zwischen den Klausurenkursen im Strafrecht I und III. Der Kurs kombiniert ein Fallbuch mit einem problemorientierten Repetitionskurs in den zentralen Bereichen des Strafrechts und bietet spezielle Anleitungen zum Schreiben von Klausuren und zur Falllösungstechnik. Typische Fälle, die in Übungen und Lehrveranstaltungen erprobt wurden, werden exemplarisch gelöst. Der Verfasser möchte den Teilnehmern der Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene ein Gefühl für sinnvolle Schwerpunktsetzungen in Klausuren vermitteln. In den 9 klausurmäßig gelösten Fällen finden sich hervorgehobene Problemübersichten sowie Definitionen zum Auswendiglernen. Die drei Klausurenkurse sind nach einem Baukastensystem konzipiert, wobei Überschneidungen zur Verbesserung der Repetitionsmöglichkeiten beabsichtigt sind. Ziel ist es, den in den Grundlagenwerken vermittelten Stoff auf konkrete Fälle anzuwenden, typische Musterklausuren zu lösen und Klausurtechnik einzuüben. Jeder Fall wird in fünf Schritten entwickelt: Sachverhalt, Vorüberlegungen, Grobgliederung, Musterlösung und Vertiefungshinweise. Die Bände sind selbstständig verständlich, ergänzen sich jedoch wechselseitig mit dem zugehörigen Grundlagenband.
Unternehmen im Fadenkreuz
Über den Umfang anwaltlicher Privilegien von Syndici - Rechtsabteilungen im Ermittlungsverfahren
- 166 stránek
- 6 hodin čtení
Staatsanwaltliche Ermittlungen gegen Mitarbeiter oder Vorstände großer Wirtschaftsunternehmen mit Durchsuchungen der Geschäftsräume sind häufig von einem großen Interesse der Medien begleitet. Wie sieht es mit Schutzrechten aus ? Der Gesetzgeber hat mit dem neuen 160a Abs. 1 Sätze 1 und 2 Strafprozessordnung ein absolutes Beweiserhebungs- und -verwertungsverbot des geheimnisgeschützten Bereichs von Strafverteidigern, Seelsorgern und Abgeordneten geschaffen und gegen staatsanwaltliche Eingriffe abgeschirmt. Einen nur relativen Schutz insoweit bietet 160 Abs. 2 der Strafprozessordnung zum Schutz des Berufsgeheimnisses von sonstigen Anwälten, Notaren, Wirtschafts- und Buchprüfern sowie Steuerberatern. Es liegt auf der Hand, dass die unterschiedliche Handhabung von Schutzbereichen und die differenzierte Schutzwirkung eine Fülle von Fragen aufwirft, in grundsätzlicher Hinsicht, indessen auch mit Blick auf den Syndicus, den im Unternehmen angestellten Rechtsanwalt. Die nicht einheitliche Rechtsprechung dazu, insbesondere jedoch ein Urteil des europäischen Gerichts über die Anerkennung anwaltlicher Privilegien für Unternehmensjuristen gab den Anstoß zu der hier vorgelegten Untersuchung. Sie behandelt Zeugnisverweigerungsrechte und Beschlagnahmeprivilegien des Syndicusanwalts, die Frage der rechtlichen Beurteilung von Durchsuchungen und die Behandlung von Zufallsfunden im geheimnisgeschützten Bereich. Der letzte Teil fasst Ergebnisse und Antworten auf alle Fragen prägnant zusammen. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Strafrecht Allgemeiner Teil
Die Straftat und ihr Aufbau. Mit Ebook: Lehrbuch & Entscheidungen
- 570 stránek
- 20 hodin čtení
Das Buch gilt als ein herausragendes Lehrwerk im Bereich des Strafrechts und bietet eine umfassende und fundierte Analyse der relevanten rechtlichen Prinzipien. Es behandelt zentrale Themen, die für das Verständnis des Strafrechts unerlässlich sind, und verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen. Die klare Struktur und die prägnante Darstellung machen es zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker. Das Werk ist nicht nur informativ, sondern auch didaktisch gut aufbereitet, was es zu einem unverzichtbaren Begleiter im Studium des Strafrechts macht.
Jugendstrafrecht
Eine systematische Darstellung
Die systematische Darstellung des deutschen Jugendstrafrechts ist für Studierende der Rechtswissenschaften und für alle in der Jugendstrafrechtspflege Tätigen bestimmt. Das Lehrbuch befasst sich insbesondere mit den kriminologischen und kriminalpolitischen Zusammenhängen, deren Kenntnis im Jugendstrafrecht für das Verständnis der rechtlichen Regelungen und für deren praktische Handhabung unentbehrlich ist. Die Darstellung berücksichtigt die umfangreichen gesetzlichen Neuregelungen aus dem Jahr 2012, insbesondere die Neuerungen durch das "Gesetz zur Erweiterung der jugendgerichtlichen Handlungsmöglichkeiten" vom 4. September 2012 sowie das "Gesetz zur bundesrechtlichen Umsetzung des Abstandsgebotes im Recht der Sicherungsverwahrung (StGBuaÄndG)" vom 5. Dezember 2012.
Klausurenkurs im Strafrecht I
Ein Fall- und Repetitionsbuch für das Grundstudium
Klausurenkurs im Strafrecht II
Ein Fall- und Repetitionsbuch für Fortgeschrittene
Teil 2 der Beulke-Trilogie: Jetzt mit einer neuen, zusätzlichen Klausur! Dieser Klausurenkurs für fortgeschrittene Studierende schließt die Lücke zwischen den Klausurenkursen im Strafrecht I (für Anfänger) und III (für Examenskandidaten). Er ist eine Kombination aus Fallbuch und problemorientiertem Repetitionskurs in den Kernbereichen des Strafrechts mit speziellen Arbeitsanweisungen zum Schreiben von Klausuren und zur Falllösungstechnik. Typische, in Übungen und Lehrveranstaltungen erprobte Fälle werden exemplarisch gelöst. Die Verfasser wenden sich hier in erster Linie an Teilnehmer der Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene und vermittelt insbesondere das richtige Gefühl für eine sinnvolle Schwerpunktsetzung im Rahmen einer strafrechtlichen Klausur. In die 10 klausurmäßig gelösten Fälle und die Hausarbeit integriert finden sich optisch besonders hervorgehobene Problemübersichten sowie Definitionen zum Auswendiglernen. Die 3 Klausurenkurse sind nach dem Baukastensystem aufeinander aufbauend konzipiert, wobei teilweise Überschneidungen beabsichtigt sind, um eine besonders gute Repetitionsmöglichkeit zu schaffen. Die Reihenkonzeption: Ziel der Reihe „Schwerpunkte Klausurenkurs“ ist es, den in den Grundlagenwerken der Schwerpunkte-Reihe vermittelten Stoff auf den konkreten Fall bezogen anzuwenden, typische Musterklausuren exemplarisch zu lösen und dabei Klausurtechnik einzuüben. Die Bände sind selbstständig und aus sich heraus verständlich, doch nehmen sie zur Vertiefung einzelner Fragen Bezug auf die Darstellungen in dem zugehörigen Grundlagenband, so dass Klausurenkurs und Lehrbuch sich wechselseitig ergänzen und eine Einheit bilden. Der einzelne Fall wird in 5 Schritten entwickelt: Sachverhalt, Vorüberlegungen, Grobgliederung (Lösungsübersicht), Musterlösung, Vertiefungshinweise.