Der kleine Pinguin Mos besucht mit seinen Eltern ein Ritter-Turnier. Er drückt seinem Helden, dem Pinguin-Ritter Flossibert die Daumen. Es treten aber auch andere Ritter an. Ein ereignisreiches und unterhaltsames Turnier steht bevor. Welcher Held wird am Ende das Turnier gewinnen? Das Buch ist eine rasante, lustige Geschichte aus dem “Ritter-Hildibald-Universum” für Erstleser. Es wird auch erzählt, wie Mos zum ersten Mal auf Ritter Hildibald trifft.
Eine Reise durch den Irrsinn des Konzern-Alltags. In einer Welt, die wie unsere funktioniert, nur dass sie von Hamstern bewohnt wird, lebt und arbeitet Winston, Marketinghamster im mittleren Management. Eigentlich waren die Umsätze seiner Abteilung auf Plan und Marketingmaßnahmen gut auf Schiene, da gerät Winston in einen Strudel aus Restrukturierung, Vorschriften und Firmenpolitik ...
Ritter Hildibald wünscht sich nichts mehr als ein Heldenlied über eines seiner Abenteuer. Doch leider hat er noch keine heldenhafte Tat vollbracht. Daher begibt sich Hildibald begleitet von seinem Knappen Mos und dem Minnesänger Semmerl auf die Suche nach einem Abenteuer. Wird es den Abenteurern gelingen, eines zu finden? Wird über Ritter Hildibald am Ende der Geschichte wirklich ein Heldenlied geschrieben? Ritter Hildibald ist eine rasant und humorvoll erzählte Geschichte, die Kindern und Erwachsenen Spass macht. Zum Vorlesen oder Selberlesen.
Determinierung ausgewählter Finanzinstrumente nach dem WAG 2007 - praktische Aspekte und definitorische Abgrenzungen
196 stránek
7 hodin čtení
Die wissenschaftliche Arbeit bietet eine detaillierte Analyse der Definitionen von Finanzinstrumenten wie Aktien und Anleihen im österreichischen Recht. Sie verfolgt das Ziel, die Begriffsbestimmungen nach dem WAG 2007 und der MiFID klar abzugrenzen. Zunächst wird eine wirtschaftliche Einordnung der Finanzinstrumente vorgenommen, gefolgt von einer rechtlichen Analyse, die die Verknüpfung zum Kapitalmarktrecht herstellt. Zudem werden Aspekte der Compliance und des Risikomanagements behandelt, während die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen wie KMG, BörseG und DepG erläutert werden. Ideal für Leser*innen, die sich in die Materie einarbeiten möchten.
Der Doberg bei Bünde bewahrt 10 Millionen Jahre Erdgeschichte in 140 Metern mächtigen Meeresablagerungen und ist seit fast 200 Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Es ist der einzige Ort in Europa, an dem die gesamte erdgeschichtliche Epoche des Oligozäns zugänglich ist. Die 70 Meter mächtigen Ablagerungen aus der Oberoligozänzeit wurden 1971 zum Neo-Stratotypus ernannt. Seit 1734 wird im Doberg kontinuierlich Mergel abgebaut, der ursprünglich zur Düngung der Felder diente. Um 1820 erkannte man die geologische Bedeutung des Aufschlusses, und bald darauf wurden die fossilen Schätze, die beim Mergelabbau ans Licht kamen, bekannt. In den Mergelgruben wurden über 500 marine Tierarten entdeckt. Pflanzenfressende Seekühe lebten in flachmarinen Bereichen und Flussmündungen, wo sie Seegraswiesen fanden, während sie von riesigen Haien bedroht wurden. Die größten Räuber waren Wale, die bis zu 5 Meter lang wurden und an der Spitze der Nahrungskette standen. Krokodile, Schildkröten und Seehunde bevorzugten die warmen Flachwasserbereiche. Diese umfassende fotografische Dokumentation beleuchtet die faszinierende fossile Lebewelt des Dobergs, bietet vertiefte Einblicke in Geologie, Forschungsgeschichte und wirtschaftliche Nutzung des Gesteins und stellt historische Ansichten heutigen Aufnahmen gegenüber. Spektakuläre Fossilfunde wie Seekuh, Zahnwal und Riesenschildkröte werden in separaten Textbeiträgen behandelt.
Max Weber gilt als ein Universalgelehrter, von dessen umfangreichem Werk immer noch bedeutsame Impulse ausgehen. Wie die Forschungen weniger anderer deutscher Gelehrter des 19. und 20. Jahrhunderts wird Webers Schaffen auch heute noch weltweit rezipiert. Seine Einflüsse können in den unterschiedlichsten Kulturkreisen und ideologischen Kontexten aufgespürt werden. Diesem Phänomen hat sich die Tagung vom 4./5. Juli 2012 unter dem Titel „Max Weber in der Welt“ gewidmet, deren Ergebnisse der vorliegende Band dokumentiert. Der Rezeption seines Werkes wird hierbei aus ganz unterschiedlichen Perspektiven nachgegangen. So wenden sich einige biographisch angelegte Beiträge zunächst den Einflüssen zu, die Weber stark geprägt haben. Dazu zählen seine Auslandsreisen nach Italien und in die USA ebenso wie das Erlebnis des 1. Weltkriegs. Im Weiteren geht es um die Forschungsergebnisse Webers und ihre Verbreitung. Behandelt werden die schon früh einsetzende Beschäftigung polnischer Intellektueller mit Webers Schriften wie auch die Rezeption seiner Werke durch die japanische Soziologie bis hin zu ihren Einflüssen in der Türkei und im arabischen Raum. Schließlich verdeutlicht auch ein Überblick über die weltweit anhaltende Verbreitung von Webers Schriften, wie sehr er ein Klassiker von ungebrochener Aktualität ist.