Knihobot

Timo John

    1. leden 1966
    Die Großherzöge und Großherzoginnen von Baden
    Eine Familie aus Schweden auf der Bodenseeinsel Mainau
    L@́isola del monastero di Reichenau sul lago di Costanza
    L@́île monastique de Reichenau, sur le lac de Constance
    Spuren der Mönche auf der Insel Reichenau im Bodensee
    Verwicklungen des Betrachters
    • Verwicklungen des Betrachters

      Zur rezeptionsästhetischen Temporalität in den Werken von On Kawara, Roman Opalka, Bernd und Hilla Becher, Richard Prince, Cindy Sherman und Sophie Calle unter Berücksichtigung psychodynamischer Perspektiven

      • 775 stránek
      • 28 hodin čtení

      Die Analyse der zeitlichen Dimension der Beziehung zwischen Betrachter und Kunstwerk wird in diesem Buch neu beleuchtet, indem kunstwissenschaftliche Rezeptionsästhetik mit psychodynamischen Perspektiven kombiniert wird. Es wird argumentiert, dass visuelle Wahrnehmung und ästhetische Emotionen nur in einem zeitlich erweiterten Kontext vollständig zur Geltung kommen. Durch Neubetrachtungen von Kunstwerken aus den 1960er bis 1980er Jahren wird die Relevanz dieser transdisziplinären Herangehensweise aufgezeigt, die eine differenzierte Analyse der ästhetischen Erfahrung ermöglicht.

      Verwicklungen des Betrachters
    • Oeser bestimmte fast ein halbes Jahrhundert das künstlerische Leben Leipzigs. Neben seiner Arbeit als erster Direktor der Leipziger »Zeichnungs-, Mahlerey- und Architectur-Academie« war er über zehn Jahre lang als Künstler am Weimarer Musenhof der Herzogin Anna Amalia tätig und prägte dort bis zu Goethes Rückkehr aus Italien den Kunstgeschmack in der thüringischen Residenzstadt. Oeser ging in erster Linie als Freund Johann Joachim Winckelmanns und Zeichenlehrer Goethes in die Kunstgeschichte ein. Eine Untersuchung seines facettenreichen künstlerischen Schaffens, das im Spannungsfeld zwischen den Theorien eines akademischen Klassizismus und dem Bedürfnis nach einer gefühlsbetonten Kunst seiner Auftraggeber lag, hat bislang nicht stattgefunden. Die aus der Dissertation des Autors an der Universität Halle-Wittenberg (2000) hervorgegangene Publikation zeigt die Bedeutung des kulturhistorischen Phänomens der Voraussetzungen für den Niederschlag dieser Erscheinung in Oesers Kunstschaffen. Um sein künstlerisches Werk stilistisch einordnen zu können, wurden Oesers Sujets (Landschaftsdarstellung, Gartengestaltung, Denkmale der bürgerlichen Aufklärung, Allegorie, Deckenmalerei, Christuszyklus in der Nikolaikirche Leipzig) anhand des von Richard Hamann definierten Begriffs eines »empfindsamen Klassizismus« untersucht.

      Adam Friedrich Oeser