Knihobot

Christoph Kucklick

    21. říjen 1963
    Das Mittelalter
    Griechenland
    11. September 2001
    Das unmoralische Geschlecht
    Das Reich der Pharaonen
    Die granulare Gesellschaft
    • Die granulare Gesellschaft

      Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst

      4,3(8)Ohodnotit

      Wie wir uns auflösen und warum wir uns neu erfinden müssen Die Digitalisierung verändert uns und unsere Welt fundamental: Die Differenz-Revolution vereinzelt die Menschen radikal und verstärkt die Ungleichheit. Die Intelligenz-Revolution mit der massenhaften Verbreitung intelligenter Maschinen führt zu einer Umverteilung von Wissen und Chancen – und ebenfalls zu stärkerer Ungleichheit. Müssen wir Menschen uns in Abgrenzung neu definieren als unberechenbare, spielerische und – im positiven Sinne – störende Wesen? Durch die Kontroll-Revolution werden wir nicht mehr ausgebeutet, sondern ausgedeutet und gefährden damit unsere Ideale wie Gerechtigkeit und Demokratie. In der granularen Gesellschaft versagen unsere Institutionen und wankt unser Selbstbildnis. Wir werden uns und unsere Welt neu erfinden müssen.

      Die granulare Gesellschaft
    • Das unmoralische Geschlecht

      Zur Genese der negativen Andrologie

      • 379 stránek
      • 14 hodin čtení
      4,0(2)Ohodnotit

      Hinter der Gender -Debatte steht die Überzeugung: In der Moderne inszeniert sich der Mann als rationales Alphatier, die Frau gilt als seine andere: als emotional und minderwertig. Diesen Mythos dekonstruiert Christoph Kucklick mit einem systemtheoretischen close reading kanonischer Texte zum Geschlechterverhältnis aus der Zeit um 1800. Er bringt eine ganz andere Redeordnung ans Licht: die negative Andrologie, in der der Mann als abschreckendes Produkt der Modernisierung erscheint: als gewalttätig, unmoralisch und triebgesteuert. Sogar Fichtes Deduktion der Ehe – bislang gelesen als Manifest des Machismo – kann so neu verstanden werden: als Anleitung zur Zivilisierung der »bösen Männer«.

      Das unmoralische Geschlecht
    • Vier Flugzeuge, 19 Mörder und über 4000 Opfer – Fotografen dokumentieren das Unfassbare. Am Morgen eines Septembers besteigen die Attentäter die Jets, und 24 Stunden später ist die Welt verändert. Eine detaillierte Rekonstruktion des 11. Septembers beleuchtet die Mechanismen von Selbstmord-Attentätern und die psychologischen Faktoren, die Menschen dazu bringen, sich und andere zu töten. Der Blick auf den modernen Islam reicht von Algerien bis Afghanistan und fragt, ob die Ereignisse den Beginn eines „Kriegs der Kulturen“ markieren. Osama bin Laden wird als charismatischer Führer beschrieben, der Fanatismus und Kapital vereint. Nach den Anschlägen breitet sich Panik an den Finanzmärkten aus; Wall Street ist verwaist, Banken geschlossen, und der globale Zahlungsverkehr steht vor dem Kollaps. Die Fahndung nach den Hijackern gestaltet sich schwierig, da die CIA und das FBI überfordert sind. In der darauf folgenden Woche suchen Menschen nach Angehörigen, räumen Trümmer und spenden Trost. Der Wiederaufbau von Ground Zero beginnt, doch die künftige Nutzung des Geländes bleibt ungewiss. Die Geschehnisse zeigen die Abgründe einer aus den Fugen geratenen Welt und werfen Fragen zur Zukunft des politischen Islam auf.

      11. September 2001
    • GEO Special 02/2019 - Hamburg

      • 150 stránek
      • 6 hodin čtení

      Hamburg wird in dieser GEO Special-Ausgabe als facettenreiche Stadt präsentiert, die von der Alster bis zur Elbe zahlreiche Highlights bietet. Neben klassischen Sehenswürdigkeiten wie der Reeperbahn und der Speicherstadt werden auch Geheimtipps enthüllt. Die Publikation beleuchtet aktuelle Themen und erzählt faszinierende Geschichten über den Hafen und die Elbphilharmonie. Zudem werden die Menschen, die das Stadtleben prägen, in den Vordergrund gerückt, von Werftarbeitern bis zu Dirigenten, und geben Einblicke in das Herz der Stadt.

      GEO Special 02/2019 - Hamburg
    • Geschichte im Aufwind Syrien und Jordanien stehen bei Reisenden hoch im Kurs - auch weil sie von vorgestern sind In 80 Fragen um die Welt Die erste Etappe des großen Jubiläumsrätsels Stadt des Staunens Hier kann man sein rotes Weltwunder erleben: Petra Unter Alpha-Frauen Jordanische Karrierefrauen und ihr Weg nach oben Im Reich der Wasserarmen Damit Jordanien flüssig bleibt: Neue Strategien für ein altes Problem Schlaflos in Akaba Wie fühlt es sich an, in Jordanien jung zu sein? Wüste! Weite! Fünf Leere-Versprechungen: Die besten Erlebnisse im Wadi Rum Eine für alle Und des geht doch! Vom Zusammenleben der Religionen in Damaskus Ach, wie reizend Was der Suk von Damaskus an Anziehendem zum Ausziehen bietet Die Grenzen der Liebe Warum eine Braut an ihrem Hochzeitstag Heimat und Familie verliert Tausendundeine Köstlichkeit Kulinarische Liebeserklärungen eines syrischen Feinschmeckers Die Lufthoheiten Wer etwas auf sich hält in Aleppo, hat einen Schlag - und lässt seine Tauben fliegen Karneval Alaaf al Arabia! Ein syrisches Dorf hat Fasching neu erfunden

      Syrien, Jordanien