Knihobot

Frank Duerr

    Ausstellungen Machen
    Mind - things
    Kognition, Kooperation, Persuasion
    Ursprünge
    Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Rhetorik
    Rhetorik des Aufmachers
    • Rhetorik des Aufmachers

      Coveranalysen der Programmpresse im 20. Jahrhundert

      Magazine und Zeitschriften nutzen ihre Titelgestaltung, um Neugier und Kaufanreize zu evozieren, um sich selbst ein effizientes Image zu geben und um die Leser-Blatt-Bindung zu stärken. Diese Publikation stellt eine dezidiert rhetorische Analyse der Titelseiten und Titelgeschichten vor. Exemplarisch werden Film- und Fernsehzeitschriften des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft (etwa „Film und Fernsehen“, „Hörzu“, „Funkuhr“ oder „Illustrierte Filmbühne“) untersucht. Dabei werden auch Forschungen aus der Medien- und Kommunikationswissenschaft, der Bildwissenschaft und der Geschichtswissenschaft herangezogen.

      Rhetorik des Aufmachers
    • Die modernen Menschen sind nicht deswegen einzigartig, weil allein ihr Gehirn größer ist als das von anderen Primatenarten oder weil sie aufrecht gehen können. Die kognitiven, kooperativen und kommunikativen Handlungsspielräume erweiterten sich im Laufe der Evolution, so dass auch die strategische Kommunikation die Menschen zu rhetorischen Wesen werden ließ. Die Überzeugungsarbeit für innovative Ideen, Meinungen und Einstellungen entwickelte sich zu einem besonderen Spezifikum unserer Vorfahren. Dieses Buch geht der Frage nach, in welcher Form die Persuasionskompetenz als Kulturtechnik den evolutionären Fortschritt der Menschen befördert haben könnte.

      Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Rhetorik
    • Das kulturelle Konstrukt des „Ursprungs“ ist ebenso wissenschaftlich faszinierend wie historisch fragil. Die Ausstellung „Ursprünge. Schritte der Menschheit“, die in diesem zweisprachigen (dt./engl.) Band dokumentiert und mit wissenschaftlichen Beiträgen fundiert wird, führt dies vor Augen. Publikation und Ausstellung widmen sich den „Ursprüngen“ der kulturellen und sozialen Entwicklung des Menschen sowie den wissenschaftlichen Epochenmarkern der Geschichte, wie sie die reichhaltigen Sammlungen der Universität Tübingen belegen können. Ergänzt wird dieses Panorama der großen Schritte – so die Entstehung des Lebens, des aufrechten Gangs, des Beginns von Kunst und Musik, der Sesshaftwerdung, der Entstehung von Demokratie und Globalisierung sowie die Erfindungen der Moderne – mit zeitgenössischen Installationen der Berliner TapeArt-Künstlerin LaMia Michna.

      Ursprünge
    • Kognition, Kooperation und Persuasion werden in diversen Disziplinen meist unabhängig voneinander behandelt. Zwar ist die Verbindung der Phänomene Kognition und Kooperation allerspätestens seit Michael Tomasellos Arbeiten zur kulturellen Entwicklung des Menschen von interdisziplinärem Interesse, jedoch ohne den wichtigen Aspekt rhetorischer Kommunikationsstrategien. Dieser Sammelband vereint, was im wissenschaftlichen Alltag selten zusammen gebracht wird: transdisziplinäre Sichtweisen aus Biologie, Psychologie, Philosophie, Soziologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie Rhetorik. Damit möchte er einen Beitrag dazu leisten, die Entwicklungen und Zusammenhänge zwischen Überzeugungen in Gehirn und Gesellschaft aufzudecken.

      Kognition, Kooperation, Persuasion
    • Mind - things

      • 123 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die menschliche Wahrnehmung zeigt sich immer wieder als besonders trügerisch. Dass die Perzeption von Dingen in den Fokus der Experimentalpsychologie rückt, liegt daher auf der Hand. Denn mit Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten erfährt der Mensch Informationen, die kognitiv weiterverarbeitet werden und Kopf Sachen entstehen lassen, die Forschern bis heute große Rätsel aufgeben. In der neuen Dauerausstellung „Mind Things – Kopf Sache“ werden historische Geräte und Tests aus der Psychologischen Sammlung der Universität Tübingen präsentiert, die zuvor noch niemals öffentlich ausgestellt waren. Intelligenztests, optische Täuschungen, haptische Phänomene und die feinmechanische Arbeit des Instituts werden anschaulich erklärt. Diese Publikation vertieft dieses Ausstellungswissen anhand schöner Objektabbildungen und ausführlicher Objekttexte sowie durch Beiträge der Professoren des Fachbereichs, die über die aktuelle Forschung berichten. Dieser Begleitband erscheint anlässlich der Ausstellungseröffnung der Psychologischen Sammlung des Museums der Universität Tübingen MUT. Frank Duerr arbeitete mit 30 Studierenden einen Bestand von 400 Deponaten auf und stellt einen Großteil in diesem Werk vor. Ein Buch über das Technische und das Menschliche in den Wissenschaften am Beispiel der Psychologie.

      Mind - things
    • Wie wird eine Ausstellung zum Erfolg? Ob es um Kunst, Alltagsgegenstände oder historische Ereignisse geht: Eine Ausstellung zu konzipieren und zu realisieren, ist ein kreativer Akt und eine organisatorische Herausforderung. Dieses Buch vermittelt die Grundlagen der Ausstellungstheorie und gibt Anleitungen für die Praxis – vom Konzept über die Objektarbeit bis hin zu Finanzierung und Pressearbeit. Für die zweite Auflage wurde das Buch aktualisiert und um neue Hinweise zum Projektmanagement erweitert.

      Ausstellungen Machen