Die Berge zwischen Sexten, Misurina und Auronzo nehmen innerhalb der ausgedehnten und vielgestaltigen Dolomiten ihrer besonders wilden Form wegen einen speziellen Rang ein. Zum Gebiet des „Gebietsführers Sextener Dolomiten“ zählen einige der berühmtesten Dolomiten-Gipfel schlechthin - touristische Anziehungspunkte erster Güte: Drei Zinnen, Paternkofel, Rotwand und Zwölfer. Neben den zahlreichen klassischen Klettertouren, die dort unternommen werden können (Richard Goedeke ist Autor des „Alpenvereinsführer Sextener Dolomiten“), bieten die Berge zwischen Sextental und Val d'Ansiei auch den geübten Bergwanderern und Bergsteigern zahlreiche abwechslungsreiche Tourenmöglichkeiten. Alois Haydn und Richard Goedeke haben in diesem Führer alle Wege, Stege und Klettersteige zusammengefaßt, die ohne Klettererfahrung - teilweise werden Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Bergerfahrung vorausgesetzt - begangen werden können. Der wetterfesten Setausführung dieses Gebietsführers ist eine farbige Wanderkarte mit rot eingezeichneten Wanderwegen beigegeben - im Idealmaßstab 1:50.000. Zwei farbige und ein Schwarzweißpanorama auf der Beilagenkarte verschaffen dem Wandersmann außerdem einen optimalen Überblick über die faszinierende Gipfelwelt der Sextener Dolomiten und machen diesen Führer zu einem unentbehrlichen Begleiter.
Alois Haydn Knihy






Kleiner Führer durch das Hochabteital
- 96 stránek
- 4 hodiny čtení
Höhenwege durch die nördlichen Kalkalpen von Bregenz bis Wien
- 160 stránek
- 6 hodin čtení
Zu den ganz großen Erfolgen eines Bergsteigers gehört es, wenn er irgendwann einmal behaupten darf, daß er die Ostalpen in Urlauben oder an Wochenenden durchquert hat. Diese überarbeitete Führerpublikation von Alois Hadyn ist dafür die beste Hilfe. Der Verlag hat bei dieser Neuauflage einen völlig neuen Weg beschritten. Auf 50 ganzseitigen, siebenfarbigen Kartenblättern des Verlages FREYTAG & BERNDT kann der Benützer zu seinem Text die Route auf der Karte nachvollziehen. Die Mitnahme zusätzlichen Kartenmaterials ist nicht mehr notwendig, der Informationsballast ist auf ein Minimum reduziert. Der Autor schrieb: „in 24 Abschnitten durch alle Gruppen der Nördlichen Kalkalpen führt der Weg, und zwar nicht in den Tälern, sondern auf größtenteils markierten Bergwegen, unter Mitnahme manch schönen Gipfels, der ohne Schwierigkeit zu erreichen ist. Einige dieser Vorschläge sind als Wochenendtouren geeignet, drei bis fünf zusammengehängt ergeben einen reizvollen, äußerst abwechslungsreichen Bergurlaub. Passionierte Bergwanderer werden die eine oder andere Wegstrecke bereits kennen, umso größer ist dann der Anreiz, die noch vorhandenen Lücken mit Hilfe dieses Führers zu schließen!“.