In einer Welt, in der Magie verboten ist, wird eine Söldnerin in einen Konflikt verwickelt, als ein einfacher Auftrag scheitert. Ein fanatischer Ritterorden verfolgt Verstoßene, während die letzte Elfenzivilisation kurz vor dem Zerfall steht. Alte Mächte und eine Fehde der Gefallenen verbinden sie alle.
Helmut Aigner Pořadí knih






- 2024
- 2024
Der Lordprotektor Aldwyn Godrin muss einen Mord vertuschen und die Läuterer aufspüren, eine gefährliche Verbindung, die vor über zwanzig Jahren Morde unter Würdenträgern beging. Er dachte, nur die Anführerin im Visier zu haben.
- 2023
Taranev aus Yan ist dem Fluch eines Gottes verfallen und folgt ihm durch verschiedene Welten. Nach der Begegnung mit der Kriegerin Ajani und der Flucht vor einem Mob findet er neue Verbündete. Doch er erkennt bald, dass sein Bündnis Gefahren birgt und die Götter nicht nur Zorn, sondern auch Traumata mit sich bringen.
- 2023
Im Tiefland von Artesas verschwinden Kompanieangehörige der Mandolos in einem Dorf. Rekruten und ein Frostwächter suchen nach ihnen und stoßen auf ein uraltes Übel, das die Inselbewohner seit Jahrhunderten quält und auch die Hauptstadt Corronindar bedroht.
- 2023
Hran kämpft darum, die Magierin seines Stammes zurückzuholen, während er im Land von Elln gefährlichen Kreaturen und der mysteriösen Macht des Ellnbrunnens begegnet. Die entfesselte Energie bringt unerwarteten Verrat mit sich und führt das Schicksal des Landes in eine düstere Richtung.
- 2023
In "Der Sog" folgt der Leser Taranev, einem unsterblichen Mann, der von einem Fluch verfolgt wird. Auf seiner Reise trifft er den Heiler Jahrai und dessen Tochter Aisufa. In einem Zeltlager nahe einem gefährlichen Wald sucht er nach Erlösung, während die Frage nach der Veränderung seines Schicksals im Mittelpunkt steht.
- 2023
Die Legende vom Frostvater Veyldich handelt von einem tyrannischen König, der über Otuma herrschte und sein Volk in Knechtschaft führte. Nach Jahrhunderten des Leidens schmiedet das Volk einen Aufstand gegen ihn.
- 1993
Unternehmensbewertung in Osteuropa
Methoden und Fallstudien
Inhaltsverzeichnis: Erstes Kapitel Einführung. Zweites Kapitel Abriß der gängigen Unternehmensbewertungsmethoden: 1. Ertragswertmethode, 2. Substanzwertmethode, 3. Mittelwertmethode, 4. Übergewinnmethode, 5. Investitionsrechnung (Geldstromtheorie), 6. Liquidationswert, 7. Gesamteinschätzung, 8. Eckwerte der Unternehmensbewertung. Drittens Kapitel Anwendbarkeit der Ertragswertmethode in Reformstaaten: 1. Ertragswert versus Substanzwert im Osten, 2. Investitionszusagen, Arbeitsplatzgarantien, Subventionen als Elemente zusätzlicher Leistungs-Gegenleistungsbeziehungen, 3. Ertragswertkomponenten im östlichen Umfeld, 4. Fallstudien zur Anwendung der Ertragswertmethode im Osten, 5. Fazit: Ertragswert im Osten möglicherweise unzureichend. Viertes Kapitel Anwendbarkeit von Substanzwert- bzw. Liquidationswertberechnungen: 1. Bewertung einzelner Vermögens- und Schuldenpositionen, 2. Exkurs: Aspekte der Grundstücksbewertung, 3. Bilanzbrücken für die Schlußbilanzen der volkseigenen Betriebe der DDR und die DM-Eröffnungsbilanzen, 4. Fallstudien zur Anwendung der Substanzwert- bzw. Liquidationswertmethode im Osten, 5. Fazit: erhöhte Relevanz des Liquidationswertes im Osten. Fünftes Kapitel Schlußfolgerungen: 1. Zweckmäßigkeit der Bewertung, 2. Bewertungs- und Preiskonstellationen im Osten, 3. Politökonomie der Preisfindung, 4. Tempo der Privatisierung, 5. Subsidiarität des Substanzwertes. Sechstes Kapitel “Leitfaden” zur Unternehmensbewertun
