In der Rivalität der europäischen Mächte um koloniale Expansion war Österreich-Ungarn aufgrund seiner kontinentale Lage wenig erfolgreich. Am Berliner Kongress 1878 nutzte es die Gelegenheit, Bosnien und die Herzegowina als „Kolonie vor der Haustüre“ zulasten des Osmanischen Reiches zu annektieren. Der Einmarsch der Truppen gestaltete sich jedoch anders als erwartet; anstelle von Jubel erlebte man heftige Gefechte. Dies war ein Vorgeschmack auf die Schwierigkeiten, das Land zu befrieden und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Das Buch widmet sich daher ausführlich den militärhistorischen Fakten und geht darüber hinaus. Es zeigt, wie Österreich-Ungarn als Entwickler und „Investor“ in dem neuen Kronland tätig wurde, etwa durch den Ausbau von Verkehr, Bahn- und Postwesen sowie Bildung, was zur Verbesserung der zuvor vernachlässigten Provinz beitrug. Zudem förderte der orientalische Reiz des Landes, verbunden mit landschaftlicher Schönheit und Heilquellen, den Fremdenverkehr für Reisende aus Mittel- und Westeuropa. Viele Bosnier erinnern sich auch heute noch positiv an die vierzig Jahre österreichisch-ungarischer Herrschaft, was durch zahlreiche Geschichten und Anekdoten belegt wird, die in diesem Buch erzählt werden.
Helmut Friedrichsmeier Knihy






Lehren und Lernen mit der Fallstudienmethode
Praktische Erfahrungen aus der Betriebswirtschaftslehre und den Managementwissenschaften
Der Autor möchte den Leserinnen und Lesern mit seinem Buch praxisbezogene Anregungen bieten und sie in die Lage versetzen, ihre eigene Praxis zu hinterfragen. Ausführlich wird auch auf neue Entwicklungen Bezug genommen, die sich sowohl in der Didaktik der Fallstudienmethode wie auch durch lerntechnologische Veränderungen (social media) bedingt abzeichnen.
Frohe Weihnachten in schwerer Zeit
Kleine Geschichten rund um Weihnachten
Die langen Nächte, die kalte Jahreszeit mit dem Bedürfnis nach Licht und Wärme, das Gefühl, dass bald ein besonderes Fest gefeiert wird, die Hektik der Vorbereitungen, die wiederum den Wunsch nach Innehalten und kurzem Verweilen entstehen lässt, all das gibt sehr oft der Vorstellung von einem anderen Christkind Raum - so wie es vielleicht damals in der Kindheit war. Denn kaum eine andere Kindheitserinnerung begleitet die Menschen so stark in ihrem weiteren Leben als Erwachsene wie die Erinnerung an das Weihnachten der Kindheit. Vor dem Hintergrund des Brauchtums in der Weihnachtszeit und des Glaubens an das Wirken überirdischer Mächte in den dunklen Tagen um Weihnachten und Neujahr erzählt der Autor in berührender und gleichzeitig spannender, oftmals auch überraschender Weise von den kleinen und großen Abenteuern seiner Kindheit in einer ländlichen Kleinstadt in den Jahren nach dem Krieg.
Die langen Nächte, die kalte Jahreszeit mit dem Bedürfnis nach Licht und Wärme, das Gefühl, dass bald ein besonderes Fest gefeiert wird, die Hektik der Vorbereitungen, die wiederum den Wunsch nach Innehalten und kurzem Verweilen entstehen lässt, all das gibt sehr oft der Vorstellung von einem „anderen Christkind“ Raum – so wie es vielleicht damals in der Kindheit war. Denn kaum eine andere Kindheitserinnerung begleitet die Menschen so stark in ihrem weiteren Leben als Erwachsene wie die Erinnerung an das Weihnachten der Kindheit. Vor dem Hintergrund des Brauchtums in der Weihnachtszeit und des Glaubens an das Wirken überirdischer Mächte in den dunklen Tagen um Weihnachten und Neujahr erzählt der Autor in berührender und gleichzeitig spannender, oftmals auch überraschender Weise von den kleinen und großen Abenteuern seiner Kindheit in einer ländlichen Kleinstadt in den Jahren nach dem Krieg.
Zum Thema Change-Management existiert eine Vielzahl von Modellen, die Literatur dazu füllt Bände. Doch wie steht es mit der Umsetzung der Theorie in der Praxis? Wie geht man konkret vor, wenn Sanierungsbedarf besteht, Strukturen grundlegend verändert werden müssen? Welche Stolperfallen gilt es zu vermeiden? Der erfolgreiche Sanierer Heinz Frühauf (Vereinigte Edelstahlwerke, Elektro- und Elektronik Industrieholding AG, Austria Technology und Systemtechnik GmbH, Österreichische Post AG, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) berichtet aus der Praxis und zeigt, wie notwendige Veränderungen unter Einbindung der Betroffenen herbeigeführt werden können. ”Durch Veränderung zum Erfolg“ kombiniert Theorie und konkretes Fallbeispiel mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnis für die Praxis des Change-Managements nutzbar zu machen. Blättern Sie hier in unserer interaktiven Leseprobe: Um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte direkt auf das Buch!
Die Fallstudie in der akademischen Lehre
Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
Von der Harvard-Universität aus hat die Fallstudienmethode seit mehr als hundert Jahren gleichsam ihren Siegeszug im Universum der akademischen Pädagogik angetreten. Aufbauend auf der „klassischen“ Methode, wie sie in Harvard entstanden ist, wurde sie mittlerweile in vielfältiger Weise weiterentwickelt (z. B. Problem Based Learning) und hat nicht zuletzt auch durch die Möglichkeiten der digitalen Revolution neue Perspektiven gefunden. Das bedeutet aber nicht, dass die klassische Methode überholt wäre, sondern sie ist nach wie vor nach Ansicht des Autors das ideale „tool“, um die analytischen Problemlösungsfähigkeiten sowie die soziale Kompetenz der Studierenden schon auf akademischen Boden zu entwickeln und zu fördern. Der Autor hat – zeitbedingt – vorwiegend mit den verschiedenen Arten der klassischen Methode gearbeitet, sich aber auch den neuen Möglichkeiten nicht verschlossen. In diesem Sinn berichtet der Autor in strukturierter, thematisch und schwerpunktmäßig gegliederter Form über seine Erfahrungen aus vierzig Jahren Fallstudiendidaktik und spart auch nicht mit anekdotischen Anmerkungen, „was so alles passieren kann“ und damit zur Herausforderung für den Lehrenden wird.
Inhalt Fallstudien sind ein elementarer Bestandteil in Forschung und Lehre – wie sie optimal erstellt werden, zeigt dieser Leitfaden. Zunächst werden zwei erprobte Methoden der Fallstudienarbeit im Detail vorgestellt: der klassische Weg nach Harvard und die neuere Methode des Problem-Based Learning. Anschließend wird step-by-step vorgeführt, wie Fallstudien erfolgreich verfasst werden. Da Fallstudien vor allem in Abschlussarbeiten und Dissertationen eine große Rolle spielen, bieten die Autoren auch für diese Fälle jede Menge Tipps und Tricks. Die praxisnahe Aufbereitung kombiniert mit einer CD-ROM mit rund 10 konkreten Beispielen stellt das ideale Equipment für alle in Forschung und Lehre Tätigen dar.
Verwaltungslehre, Verwaltungsführungslehre, Planung als Managementprozess, Verwaltungsmanagementsystem, Planungsmanagement, Mikro-Planungssystem, Führungs-Innovationen, Arbeitsmarktverwaltung, Reisepost resp. Postautodienst in Österreich: Aufbau, Organisation, Führungs- und Planungsinstrumentarium, Analyse von Projektplanungen