Knihobot

Waltraut Hartmann

    Spiel und elementares Lernen
    Mehr Qualität für Kinder
    Bildungsqualität im Kindergarten
    Komm, wir wollen Freunde sein
    Buch. Partner des Kindes
    Das Spielzeugbuch
    • Mehr Qualität für Kinder

      • 212 stránek
      • 8 hodin čtení

      Das Buch beschreibt zunächst die Grundlagen, auf denen die Kindergartenpädagogik in Österreich aufgebaut ist. Auf Grund von wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem Vergleich der österreichischen Kindergärten mit Kinderbetreuungseinrichtungen in der EU werden Qualitätsstandards für den österreichischen Kindergarten erarbeitet. Diese Standards beziehen sich unter anderem auf die Gruppengröße und den Erzieher-Kind-Schlüssel, auf die Raumgestaltung, auf die Ausstattung mit Spiel- und Lernmitteln, auf die Betreuung und Pflege der Kinder, auf das Erziehungs- und Bildungskonzept sowie auf die Qualifikation und die Arbeitsbedingungen der Kindergärtnerinnen. Es werden für jeden Bereich Empfehlungen zur Qualitätssicherung und Qualitätsoptimierung gegeben. Das Buch enthält auch eine Checkliste zur Beurteilung der Qualität eines Kindergartens. Die Checkliste kann Eltern bei der Suche nach einem Kindergartenplatz helfen, die Qualität eines Kindergartens zu beurteilen. Kindergärtnerinnen und Leiterinnen können anhand dieses Fragenkatalogs die Rahmenbedingungen in ihrem Kindergarten sowie ihre pädagogische Arbeit Punkt für Punkt selbst überprüfen und feststellen, wo Verbesserungen notwendig sind.

      Mehr Qualität für Kinder
    • Dieses Buch greift ein höchst aktuelles Thema auf: die Förderung der kindlichen Sprachentwicklung in all ihren Facetten. Aufbauend auf entwicklungspsychologischen und neurobiologischen Grundlagen des Spracherwerbs werden praxisnahe Impulse, Methoden und Materialien zur Sprachförderung von Kindern vorgestellt. Diese beziehen sich neben der gezielten Förderung ein- und mehrsprachiger Kinder unter anderem auf die Begegnung mit Buch-, Erzähl- und Schriftkultur, auf Kommunikation und Gesprächskultur sowie auf Anregungen zum Philosophieren mit Kindern. • Spracherwerb aus entwicklungspsychologischer und neurobiologischer Sicht • Zwei- und Mehrsprachigkeit als Herausforderung und Chance • Buch- und Schriftkultur, elektronische Medien und Philosophieren mit Kindern • Praxisnahe Impulse, Methoden und Materialien zur Sprachförderung

      Sprache, Kommunikation und Literacy im Kindergarten