Lehrer gehören heutzutage zu den größten akademischen Berufsgruppen der deutschen Gesellschaft, wobei der lange Zeit herrschende scharfe Gegensatz zwischen Gymnasiallehrern und Nichtgymnasiallehrern erst seit etwa 1970/80 der Vergangenheit angehört. Das Datenhandbuch widmet sich mit dem ersten, einführenden Kapitel dieser traditionellen Vorgeschichte sowie der berufsgeschichtlich so bedeutsamen Vereinheitlichung. In drei weiteren Kapiteln bringt das Datenhandbuch statistische Befunde zur Entwicklung des Lehrerberufs, mit zahlreichen Abbildungen und interpretierenden Texten zur Darstellung. Die statistischen Ergebnisse sind in 400 Tabellen dokumentiert und über eine beigelegte CD zugänglich. Das Handbuch enthält eine Auswahl der Tabellen sowie zahlreiche Diagramme zur Veranschaulichung der zeitlichen Veränderungen. Die Daten für die langen Zeitreihen, die diesem Buch zugrunde liegen, stammen aus den einschlägigen jährlichen Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes.
Peter Lundgreen Pořadí knih
![Staatliche Forschung in Deutschland 1870 - [achtzehnhundertsiebzig bis] 1980](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)





- 2012
- 2009
Wachstum und Strukturwandel der deutschen Hochschulen von 1953 bis 2005 im Spiegel der Personalstatistik mit langen Zeitreihen zu beschreiben, ist Ziel dieses Datenhandbuchs zur deutschen Bildungsgeschichte. Dabei werden verschiedene Gruppen untersucht: das Personal in seinen einzelnen Teilgruppen, das wissenschaftliche Personal nach Fächergruppen, Altersgruppen und Geschlechtszugehörigkeit, die jährlichen Habilitationen sowie die Beschäftigungssituation der Akademischen Mitarbeiter. Die statistischen Ergebnisse sind in 330 Tabellen dokumentiert und über eine beigelegt CD zugänglich. Der Text des Datenhandbuchs enthält eine Auswahl von 50 Tabellen sowie 145 Abbildungen zur Veranschaulichung der zeitlichen Veränderungen.
- 2008
Berufliche Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland
- 332 stránek
- 12 hodin čtení
DatenhandbA"cher zur deutschen Bildungsgeschichte prAsentieren die verfA"gbare Bildungsstatistik in langen Zeitreihen von 1800 bis 2001. So bietet dieser Band den Zugriff auf etwa eine Million Daten zur beruflichen und universitAren Bildung. Die Zeitreihen dokumentieren sehr differenziert Daten zu Institutionen (Schul- und Hochschularten), Partizipation (SchA"ler und Studierende nach Geschlecht, Alter etc.), Qualifikation (SchA"ler und Studierende nach Fachrichtungen) und Abschluss (SchA"ler und Studierende nach Abschlussarten und Erfolgsquoten). Der Text des Datenhandbuchs enthAlt einen Aberblick zur Institutionengeschichte sowie einen interpretierenden Durchgang durch die hier zusammengestellten Daten der grAAten Bildungsexpansion in der deutschen Geschichte.
- 2000
Dieser Band bilanziert die Arbeit des Bielefelder Sonderforschungsbereichs »Sozialgeschichte des neuzeitlichen Bürgertums« und ordnet sie in den Kontext der allgemeinen Bürgertumsforschung ein.
- 1999
KlappentextIn den 1870er und 1880er Jahren diskutierten Vertreter der Eisen- und Stahlindustrie mit den staatlichen Eisenbahnverwaltungen, wie man die Qualität von Eisenbahnmaterialien definieren, testen und kontrollieren könne. Antworten erwarteten beide Seiten von wissenschaftlichen Versuchen. Peter Lundgreen rekonstruiert die zeitgenössischen Debatten, vor allem aber die Interpretation der Versuchsergebnisse durch die Konfliktparteien. Die Einigung über Grenzwerte für die Qualität von Eisenbahnmaterialien erweist sich dabei als Kompromiß, da die wissenschaftlichen Vorgaben Platz für Handlungsspielräume ließen. Die historische Fallstudie beleuchtet die frühe Zeit eines bis heute aktuellen Musters politischer Regulierung von Risiken. Die Berufung auf Grenzwerte und die damit verknüpfte wissenschaftlich-technische Expertise dient auch heutzutage als Quelle der Legitimation für politische Entscheidungen.
- 1994
Das Buch zum Jubiläum erinnert an die Idee der Hochschule im allgemeinen und die der Reformuniversität im besonderen. Es zeigt, was daraus wurde, welche Kompromisse nötig waren, ebenso aber, welche Ziele beharrlich verfolgt wurden und werden.