Knihobot

Hanns Abele

    Aktuelle Problemfelder im Rundfunk
    Kartenzahlungen im Euro-Zahlungsraum
    Der Rundfunk im Umbruch der elektronischen Medien
    Wettbewerb, Transparenz und Qualität im Mediensektor
    Medien im Umbruch
    Einführung in die Volkswirtschaftstheorie
    • Das Einf hrungslehrbuch ist in drei Teile gegliedert, die Entscheidungstheorie, Mikro konomik und Makro konomik behandeln. Vorkenntnisse werden nicht erwartet. Das Ziel des Buches ist es, grundlegende Begriffe und Argumentationsstrukturen der Volkswirtschaftstheorie zu vermitteln. Zugleich werden empirische Sachverhalte und wichtige analytische Werkzeuge vorgestellt. Trotz der lockeren Darstellung liegt der Schwerpunkt auf dem analytischen Zugang, der die Grundlage f r ein weitergehendes Studium ebnen soll und zugleich auch das Verst ndnis f r eine st rker theoretisch orientierte Betrachtung wirtschaftspolitischer Fragen er ffnet. Diese werden anhand aktueller Beispiele neben neuesten theoretischen Erkenntnissen nahtlos in die Ausf hrungen integriert. Trotz des knappen Umfangs soll damit dem interessierten Leser ein umfassender Einstieg in gesamtwirtschaftliche Fragenkomplexe erm glicht werden.

      Einführung in die Volkswirtschaftstheorie
    • Kartenzahlungen im Euro-Zahlungsraum

      • 163 stránek
      • 6 hodin čtení

      Analyse zum Jahrhundertprojekt Single Euro Payment Area-Projekt (SEPA) – der europaweiten Vereinheitlichung des Massenzahlungsverkehrs. Trotz seiner Tragweite besteht ein gravierendes Informationsdefizit im öffentlichen Diskurs. Dieses Buch bietet eine kritische Analyse von SEPA aus wissenschaftlicher Perspektive. Zahlungskartensysteme, die wichtigsten (inter)nationalen Regulierungsinitiativen, Handlungsalternativen für die Wirtschaftspolitik.

      Kartenzahlungen im Euro-Zahlungsraum
    • Aktuelle Problemfelder im Rundfunk

      Qualität. Unabhängigkeit. Personal

      Dieses Buch enthält Referate der öffentlichen Tagungen, die der Fribourger Arbeitskreis für die Ökonomie des Rundfunks (FAR) im Rahmen der Münchener Medientage 2001, 2002 und 2003 zu den Themen „Qualitätsmanagement im Rundfunk“, „Unabhängigkeit im Rundfunk - Parteieinfluss in der Medienkultur“ und „Personalmanagement von Programmanbietern im Digitalen Zeitalter“ veranstaltete.

      Aktuelle Problemfelder im Rundfunk