Knihobot

Werner Schneyder

    25. leden 1937 – 2. březen 2019

    Werner Schneyder is a Swiss satirist and author. He is known for his sharp wit and critical observation of society, often using humor to address complex social and political issues. His works explore themes of human behavior, societal norms, and the absurdities of everyday life. Schneyder's distinctive style combines intellectual depth with accessible language, making his observations resonate with a wide audience.

    Ende der Sommerpause
    Satz für Satz
    Die Vermeidung von Rückschlägen
    Ansichten eines Solisten
    Krebs
    Erich Kästner
    • Krebs

      • 157 stránek
      • 6 hodin čtení
      3,8(6)Ohodnotit

      Es ist der letzte, der wirklich letzte der vielen Abschiede. Ich merke, ich darf nur ganz leise küssen. Berührungen schmerzen. In zehn Tagen bin ich wieder zu Hause. Bis dahin muss ich durchhalten. Du musst gar nichts. Es ist Krebs. Was fängt man mit diesem Befund an? Lebt man weiter im Bewusstsein, dass er ein Todesurteil ist? Oder ergreift man jede noch so kleine Chance? Werner Schneyder erinnert sich in diesem Buch an den Ausbruch der Krankheit bei seiner Frau, an ihren Verlauf, an das Ende. Persönlich, offen, ohne Pathos, aber mit der tiefen Verzweiflung desjenigen, der dem geliebten Menschen beim Sterben zusehen muss, erzählt Werner Schneyder von den letzten zwei gemeinsamen Jahren. Ein Leben, eine Lebenspartnerschaft werden der Medizin überantwortet. Er stellt die Fragen, die in Momenten der Normalität kaum jemand auszusprechen wagt: Welche Maßnahmen sind überhaupt sinnvoll? Welche nur Quälerei? Ist Leben um jeden Preis wirklich noch Leben? Haben wir zu sterben verlernt? Seine Nacherzählung ist in ihrer literarischen Brillanz nicht nur schonungslose Krankengeschichte, sondern auch kritische und fragende Reflexion über die verschiedenen Möglichkeiten des Arzt-Patienten-Verhältnisses, über die Verhältnismäßigkeiten von Therapien, über Grenzsituationen der Existenz. Werner Schneyders Buch ist auch eine letzte Liebeserklärung, ein Plädoyer für Partnerschaft.

      Krebs
    • Ansichten eines Solisten

      • 446 stránek
      • 16 hodin čtení
      3,0(2)Ohodnotit

      Die Welt, wie Werner Schneyder sie sieht. Österreichs berühmtester "Meinungsträger" mit seinen provokant-nachdenklichen "Ansichten eines Solisten". Werner Schneyder ist eine Institution. Zunächst Kabarettist, dann Erzähler und Regisseur, meldet er sich seit Jahrzehnten mit Kommentaren über Kultur und Gesellschaft zu Wort. Zu seinem 65. Geburtstag präsentiert er nun seine subjektive Welt- und Zeitsicht in einer Folge von glänzend geschriebenen Essays, Polemiken und Glossen. Im Abschnitt Politik geht es um die Funktion der politischen Parteien, um die Stellung des Intellektuellen zur Politik, um das Wesen der "militaristischen Marktwirtschaft". Zentral ist die Abrechnung mit Jörg Haider. Der Abschnitt 'Kultur' umfasst Forderungen an die Kulturpolitik, die Beschreibung vom Wesen und Unwesen des Kulturjournalismus, Schneyders finale Auseinandersetzung mit Thomas Bernhard. Im Abschnitt Kulturmenschen werden Tote und Lebende, Freunde und Weggefährten porträtiert: Helmut Qualtinger, Eri ka Pluhar, Andre Heller, Dieter Hildebrandt ... Der Abschnitt 'Gesellschaft' glossiert Spielarten der Zivilisation. Im Schlussabschnitt 'Sport' sind die Spracharmut des Sportjournalismus und des Autors gespaltenes Verhältnis zum Boxen wesentliche Themen.

      Ansichten eines Solisten
    • Der Allrounder zwischen Buch und Bühne zeigt sich nach seinem letzten Satirenband wieder von seiner erzählerischen Seite. Seine neuen Geschichten erzählen von Zweierbeziehungen: im täglichen Leben, im Bett, in der Kunst. Mit der ihm eigenen liebevoll-ironischen Art und der gewohnt präzisen Beobachtungsgabe schildert er u. a. das Ende eines berühmten Kammermusik-Duos, eine besondere Lehrer-Schüler-Beziehung, die Loslösung eines alternden Mannes von einer jungen Frau, einen nächtlichen Betrug und die Gefährdung einer Frauenfreundschaft. Pointiert, humorvoll, lebensnah. Werner Schneyder, geboren 1937 in Graz, studierte Publizistik und Kunstgeschichte, arbeitete als Journalist und Werbetexter und danach als Theaterdramaturg. Seit 1965 ist er Autor und Regisseur bei Radio und Fernsehen und seit 1974 als politisch-literarischer Kabarettist unterwegs. Werner Schneyder lebt in Wien und Kärnten.

      Partner, Paare, Paarungen