Knihobot

Rudolf Schenda

    13. říjen 1930 – 14. říjen 2000
    Das ABC der Tiere
    Märchen aus der Toskana
    Who's who der Tiere
    Gut bei Leibe
    Ren ti de 100 ge gu shi
    100-ge-bu-wei-ren-zhi-di-renti-zhishi
    • Gut bei Leibe

      • 436 stránek
      • 16 hodin čtení

      Andere Zeiten - andere Sitten: Wer dick war, galt als reich, der Dünne war der Habenichts. Rudolf Schenda zeigt anhand vieler Beispiele - von Kopf bis Fuß über Haut und Haar, Herz und Nieren bis zu Geschlecht und Gemächt - wie es zu diesen und anderen Urteilen gekommen ist, wie und warum sich unsere Körperwelten so sehr von denen früherer Jahrhunderte unterscheiden. Das Buch ist eine Kulturgeschichte des Körperkults und des Körperbildes, zugleich eine Fundgrube von unterhaltsamen Geschichten, haarsträubenden Vorfällen, lustigen Begebenheiten und kuriosen Berichten über die Welt des menschlichen Leibes.

      Gut bei Leibe
    • Fabeln, Märchen und Legenden wußten seit langem: Tiere können denken und fühlen, besitzen Verstand, Klugheit und Liebenswürdigkeit. In den hundert ausgewählten und kommentierten poetischen Geschichten schöpft Rudolf Schenda aus dieser seit der Antike lebendigen Erzähltradition. Dabei werden nicht nur die Tiere auf unterhaltsame und liebenswürdige Weise plastisch, sondern es werden auch die durch Jahrhunderte tradierten menschlichen Vor- und Fehlurteile zum Tierverhalten aufgedeckt. Rudolf Schenda, geboren 1930, war Ordinarius für Europäische Volksliteratur an der Universität Zürich. Seine Thesen in „Das Elend der alten Leute“ und in „Volk ohne Buch“ (1988) haben ihn als Kritiker sozialer Probleme bekannt gemacht. Neuere Arbeiten gelten vor allem der Märchenforschung und mündlichen Überlieferung Europas.

      Who's who der Tiere
    • Über 100 wilde und zahme Tiere von Adler bis Ziege im Spiegel der schriftlichen Überlieferung zeigen Entstehung und Etablierung von Vorurteilen gegenüber Tieren.

      Das ABC der Tiere