Knihobot

Rudolf Walther

    Wörterbuch der Technik
    Polytechnisches Wörterbuch
    Polytechnisches Wörterbuch. Englisch-Deutsch
    Aufgreifen, begreifen, angreifen. Bd.4
    Aufgreifen, begreifen, angreifen. Bd.3
    Aufgreifen, begreifen, angreifen 1
    • Der erste von geplant fünf Bänden umfasst Arbeiten aus den letzten 18 Jahren: aufklärende historische Essays, Porträts gegen das Vergessen (von Diderot über Rudi Dutschke bis zu Reinhart Koselleck), ins Grundsätzliche gehende politische Kommentare jenseits des tagespolitischen Handgemenges sowie Verrisse von Sachbüchern. Das verlegerische und das redaktionelle Gewerbe schätzen Verrisse nicht besonders. Sie sind jedoch als Korrektive im Kulturbetrieb umso wichtiger, als dieser generell zu verharmlosender Glätte und Beliebigkeit neigt. Im einem weiteren Abschnitt folgen Sprachglossen, die sich auf tagespolitische und mediale Eseleien beziehen. Den Band schließen Texte in eigener Sache ab. Der Titel hebt auf das Moment von Spontaneität der Reflexion ab. Jede Behauptung eines »roten Fadens«, dem die Texte folgten, liefe auf eine alberne Selbstinterpretation hinaus. Es bleibt den Leserinnen und Lesern überlassen, allenfalls vorhandene, durchlaufende Motive zu erkennen oder zu bestreiten.

      Aufgreifen, begreifen, angreifen 1
    • Wie die beiden Vorgänger enthält auch Band 3 historische Essays (Schwerpunkt französische Zustände), Porträts gegen das Vergessen (von Adorno über Guy Debord bis hin zum Abbé de Saint-Pierre), ins Grundsätzliche gehende politische Kommentare jenseits des tagespolitischen Handgemenges sowie Verrisse von Sachbüchern - eine Sammlung aus der 18-jährigen Tätigkeit des Autors als Publizist, Kolumnist und Sachbuch-Kritiker. Der Titel ist auch dieses Mal geblieben, einen besseren gibt es für Walthers Methode "Aufgreifen, begreifen, angreifen". Nicht um der bloßen Kritik willen, sondern um durch Aufklärung zu mehr Humanität zu gelangen.

      Aufgreifen, begreifen, angreifen. Bd.3
    • Der vierte von geplant fünf Bänden umfasst Arbeiten aus den letzten 18 Jahren: aufklärende historische Essays (Schwerpunkt diesmal Terror und Terrorismus), Porträts gegen das Vergessen (von Pierre Bourdieu bis Niklas Luhmann), politische Kommentare, Glossen und Verrisse. Das verlegerische und das redaktionelle Gewerbe schätzen Verrisse nicht besonders. Sie sind jedoch als Korrektive im Kulturbetrieb umso wichtiger, als dieser generell zu verharmlosender Glätte und Beliebigkeit neigt. Im einem weiteren Abschnitt folgen Sprachglossen, die sich auf tagespolitische und mediale Eseleien beziehen. Der Titel hebt auf das Moment von Spontaneität der Reflexion ab. Jede Behauptung eines roten Fadens, dem die Texte folgten, liefe auf eine alberne Selbstinterpretation hinaus. Es bleibt den Leserinnen und Lesern überlassen, allenfalls vorhandene, durchlaufende Motive zu erkennen oder zu bestreiten.

      Aufgreifen, begreifen, angreifen. Bd.4
    • Rudolf Walther geht auf seinen 80. Geburtstag zu, als er seine Lebenserinnerungen niederschreibt - immer mal ein paar Seiten, da er fürs Schreiben kaum Zeit findet. Denn voller Tatendrang managt er noch immer zehn Firmen in Deutschland, Spanien, Ungarn und Serbien und dazu die Kinderdörfer in Rumänien, Bosnien und Guatemala mit insgesamt rund 850 Mitarbeitern. Die Lebenserinnerungen einer der bedeutendsten deutschen Unternehmerpersönlichkeiten sind geprägt von Dankbarkeit gegenüber Gott und einigen Menschen, die ihm auf seinem Lebensweg beistanden. Seine Rudolf-Walther-Stiftung kümmert sich weltweit um in Not geratene Kinder.

      Ein Leben in Gottes Hand?
    • Warum wurde auf dem Balkan Krieg geführt? Wie war das mit der Schlacht auf dem Amselfeld? Und wieso bestimmt eine Organisation wie dei EU das Leben der Deutschen? Das vorliegende Lexikon gibt Antworten auf diese und viele andere allgemeinbildende Fragen und stellt die Zusammenhänge her. Zahlreiche Farbfotos, Tabellen und Grafiken ergänzen die kurzen und prägnanten Artikel dieses knapp zweihundert seitigen Bandes.§

      Das Wichtigste der Weltgeschichte