Hans-Jürgen Holtmeier Knihy






Cholesterin ist kein „Schadstoff“, wie dies heute viele Menschen glauben, sondern eine der wichtigsten Substanzen im Stoffwechsel von Mensch und Tier. Cholesterin wurde als Medikament um die Jahrhundertwende intravenös als Chemotherapeutikum gespritzt. Es wird endogen aus AcetylCoA gebildet. In diesem Band werden neben dem Cholesterinumsatz und Stoffwechsel die Normalverteilung von Cholesterin, dessen Rolle bei Atherosklerose (einschließlich der experimentellen), bei familiärer Hypercholesterinämie und gewöhnlicher Atherosklerose besprochen; ebenso dessen Bedeutung bei Krankheiten des Enzym- und Rezeptorstoffwechsels sowie der Herzinfarktsterblichkeit, die seit den 70er Jahren bis zu 61,5% zurückgegangen ist.
Das Magnesiummangelsyndrom beim Menschen Analytik von Calcium und Magnesium in Körperflüssigkeiten Biochemie und Physiologie von Magnesium im Menschen Die klinische Bedeutung von Magnesium bei Herzerkrankungen Magnesium in der Geburtshilfe und Frauenheilkunde Der Versorgungszustand von gesunden Neugeborenen und deren Müttern mit Magnesium und Spurenelementen Die Rolle von Magnesium in der Pädiatrie Calcium: Physiologie Pathophsyiologie und Klinik Osteoporose: Prävention, Diagnostik und Therapie Neue Erkenntnisse zur Pathogenese der Osteoporose - zukünftige medikamentöse therapeutische Aspekte Zur Physiologie des Magnesium- und Calciumhaushaltes Die Bedeutung der Hyperkalziämie Einsatzmöglichkeiten von Calcium bei allergischen Haut- und Schleimhauterkrankungen Die Rolle von Calcium und Magnesium in der Ernährung- Versorgungslage von Risikogruppen Der Calciumgehalt der Lebensmittel und Getränke sowie die Calciumaufnahme bzw. Calciumbilanz Erwachsener Deutschlands - ein Vergleich der nach der Duplikat- und Marktkorbmethode erzielten Ergebnisse
1. Analytik und Physiologie des Kaliumstoffwechsels 2. Pharmakologie und Pathophysiologie des Kaliumstoffwechsels 3. Pathophysiologie und Klinik des Kaliumstoffwechsels 4. Pathophysiologie und Klinik des Kaliumstoffwechsels