Knihobot

Oswald Georg Bauer

    1. leden 1941 – 12. prosinec 2023
    Richard Wagner, die Bühnenwerke von der Uraufführung bis heute
    Richard Wagner in Würzburg
    Josef Hoffmann
    Wolfgang Wagner
    Die Geschichte der Bayreuther Festspiele
    Richard Wagner geht ins Theater
    • Die Geschichte der Bayreuther Festspiele

      Band I: 1850–1950 und Band II: 1951–2000

      Die Bayreuther Festspiele sind die ältesten Opernfestspiele. Dennoch gibt es bis heute kein Standardwerk zu ihrer Geschichte. Diese Lücke füllen nun die beiden Bände des renommierten Wagner- und Bayreuth-Fachmanns Oswald Georg Bauer. Auf 1292 Seiten und reich illustriert spannen sie den weiten Bogen von der ersten Idee Richard Wagners im Jahr 1850 über den Bau des Festspielhauses, die ersten Festspiele 1876, Alt- und Neubayreuth bis hin ins Jahr 2000. Sie schließen mit der Ära von Wolfgang Wagner, an der der Autor als sein langjähriger Mitarbeiter beteiligt war. Das Werk schildert nicht nur kenntnisreich die wechselvolle Geschichte der Bayreuther Festspiele. Es wird zudem jede einzelne Inszenierung und ihre Resonanz in der Presse ausführlich beschrieben und durch zahlreiche Abbildungen anschaulich gemacht. Eine klare Gliederung ermöglicht dem Leser, überall leicht in das Buch einzusteigen und es auch als Nachschlagewerk zu benutzen. Diese Publikation ist das Ergebnis langjähriger Forschungen des Autors. Er hat dafür alle verfügbaren Quellen in Archiven, Sammlungen und Bibliotheken ausgewertet, darunter sämtliche Bestände im Festspielhaus und im Nationalarchiv im Haus Wahnfried, und dabei viele neue Erkenntnisse gewonnen.

      Die Geschichte der Bayreuther Festspiele
    • Josef Hoffmann

      • 216 stránek
      • 8 hodin čtení

      Josef Hoffmann (1833–1904) war als historischer Landschaftsmaler einer der gefragtesten Künstler des Wiener Historismus und der gesuchtesten Raumausstatter der Museen und Palais an der Ringstraße sowie der Schlösser des Kaiserhauses. Für die Eröffnungsvorstellungen der neuen Hofoper am Ring schuf er 1869 die Bühnenbilder zur 'Zauberflöte', 1870 die zum 'Freischütz'. Diese begründeten seinen Ruhm in der Theaterwelt und veranlassten Richard Wagner, ihn mit den Bühnenbildern zum 'Ring des Nibelungen' zu beauftragen, mit dem 1876 die ersten Bayreuther Festspiele eröffnet wurden. Bisher waren davon nur Schwarzweißfotos bekannt, die Originale galten als verschollen. Dem Autor ist es gelungen, 21 Ölbilder wiederzufinden, die z. T. aus dem Besitz von König Ludwig II. von Bayern stammten und hier erstmals vollständig publiziert werden. Auch der Großteil der weiteren Abbildungen war bisher unveröffentlicht. Der Band ist die erste Monografie über Josef Hoffmann, von dem bisher nur kurze biografische Notizen bekannt waren.

      Josef Hoffmann
    • Richard Wagner war zweifellos der größte Theaterreformer seines Jahrhunderts. Gereift sind seine Reformbestrebungen in den langen Jahren seiner Tätigkeit an kleinen, immer unbedeutenden Theatern, ihren sichtbaren Ausdruck gefunden haben sie im Festspielhaus von Bayreuth. Vorbild war für ihn das „Deutsche Nationaltheater“ im Sinne von Lessing, Schiller und Goethe. Die Kluft zwischen dieser großen Idee und der kläglichen Wirklichkeit, die er erlebte, haben seinen Reformwillen geprägt. Wagner begann seine Theaterkarriere im Alter von 19 Jahren als Chordirektor in Würzburg. In diesem Theater erklang seine erste Bühnenkomposition, hier hat er seine erste Oper „Die Feen“ fertiggestellt, in Konzerten wurden seine frühen Werke aufgeführt. Die politischen und kulturellen Umbrüche einer Stadt, die in den ersten dreißig Jahren des 19. Jahrhunderts die Aufhebung des Fürstbistums, die Säkularisation, die Napoleonischen Kriege und die restriktive Haltung König Ludwigs I. im Vormärz verkraften musste, spiegelten sich auch im wechselnden Glück des Theaterlebens. Anhand bisher unausgewerteter Dokumente wird die Theatergeschichte Würzburgs erstmals in ihrer Bedeutung für Wagners „theatralische Sendung“ anschaulich dargestellt. In Wagners persönlicher Erinnerung verklärte sich Würzburg noch in späten Jahren zu einer Idylle des Biedermeier: erste Liebschaften, fränkischer Wein, Ausflüge, Tanzereien, Freundschaften.

      Richard Wagner in Würzburg